Ihr Debut feierte die weltweit beliebte S-Series von Clark im Jahr 2018. Mit den besonderen Eigenschaften „Smart, Strong und Safe“ der Gegengewichtsstapler setzte der Flurförderzeughersteller bereits damals einen Meilenstein für zukünftige ...
Staplerhersteller BAOLI EMEA hat angekündigt, sein Produktportfolio in den kommenden Monaten umfassend zu erweitern und seine Flurförderzeuge für die EMEA-Region neu zu designen. Die Basis dafür soll das neue Produktionswerk sein, das die Kion ...
Viele Unternehmen leiden derzeit unter den steigenden Energiekosten und suchen nach Möglichkeiten, diese zu senken. Ein großes Einsparpotenzial können intelligente Ladelösungen für elektrisch betriebene Flurförderzeug-Systeme bieten. Aber auch eine ...
Mit dem automatisierten Behälter-Kompaktlager PowerCube verspricht Jungheinrich seinen Kunden eine neue Dimension der Effizienz im Lager. Das System wurde erstmals auf der LogiMAT 2022 in Stuttgart präsentiert und soll künftig durch maximale ...
Fahrerlose Transportsysteme (FTS) sind aus der modernen Logistikwelt nicht mehr wegzudenken. „Automatisierung hält immer mehr Einzug in unsere Lager- und Produktionshallen – in allen Branchen und in allen Prozessen“, weiß Florian Kratzer, ...
Mit dem neuen Traigo24 hat Toyota Material Handling seinen kleinsten Elektro-Gegengewichtsstapler der Traigo-Serie vorgestellt. Der 3-Rad-Stapler wurde nach Angaben des Herstellers für einfache, unkomplizierte Einsätze auf engstem Raum konzipiert. ...
Nach Corona-bedingter Pause lädt Linde Material Handling (MH) dieses Jahr wieder zur World of Material Handling (WoMH) nach Mannheim ein. Vom 20. Juni bis 1. Juli präsentiert der Warenumschlagspezialist Kunden und Interessenten aus Europa und der ...
Yale Fördertechnik GmbH
Die neue MSX-Serie Gabelhochhubwagen mit klappbarer Fahrerstandplattform von Yale kombiniert die Manövrierfähigkeit eines Geh-Gabelhochhubwagens mit der Fahrgeschwindigkeit eines Elektro-Gabelhubwagens mit Plattform. Die Gabelhochhubwagen bieten eine Tragfähigkeit von bis zu 2.000 Kilogramm und eine maximale Hubhöhe von sechs Metern. Optional sind die Geräte mit Initialhub („Initial Lift“, IL) oder Radarm („Straddle Leg“, SL) erhältlich, wodurch sie zum Ein- und Auslagern von palettierten Gütern, das Auffüllen von Warenbeständen, interne Lasttransporte und die Beschickung von Produktionslinien bestens geeignet sind.
„Der Gabelhochhubwagen ist so konzipiert, dass der ein flexibles und gleichzeitig produktives Arbeiten ermöglicht. Dank des Initialhubs kann der mühelos über unebene Böden, Rampen und Türschwellen fahren. Alternativ kann der Gabelhochhubwagen mit Radarmen und FEM-Gabelzinken ausgestattet werden. Damit eignet der sich auch für Anwendungen, bei denen sowohl offene als auch geschlossene Paletten präzise und zuverlässig transportiert werden müssen“, erklärt Monica Radavelli, Warehouse Product Manager bei Yale.
Der neue MSX-Serie Gabelhochhubwagen mit Plattform lässt sich außerdem für den Einsatz in Kühlhausanwendungen bei bis zu −30 °C konfigurieren. Und bei Einsätzen in engen Räumen, etwa im Einzelhandel, können dank Kriechganggeschwindigkeitstaste alle Funktionen auch mit aufrechter Deichsel ausgeführt werden.
„Der effiziente und verlässliche Betrieb standen bei der Entwicklung der neuen Yale MSX-Serie Gabelhochhubwagen mit Plattform im Vordergrund“, erklärt Radavelli. „Der Gabelhochhubwagen eignet sich für längere Betriebszyklen und den Mehrschichtbetrieb. Die neue robuste Chassiskonstruktion mit einer stabilen Batterieabdeckung und abgedichteten Steckern trägt zur Reduzierung von Stillstandzeiten bei.“