Toyota Material Handling Deutschland GmbH
Toyota Neue Lagertechnikmodelle mit Lithium-Ionen-Batterie
Mit gleich drei neuen Modellen hat Toyota die Serie an Lagertechnikgeräten mit integrierter Lithium-Ionen-Batterie erweitert. Die Elektro-Niederhubwagen und -Hochhubwagen mit Fahrerstand eignen sich für das Lasthandling und das Stapeln bei ...
Dank optimalem Zusammenspiel von Autonomous Mobile Robot (AMR), Leitsystem und Toolchain lässt sie sich der neue EAE 212a von Jungheinrich nach Angaben des Herstellers einfach in jedes Lager integrieren und soll dort Performance und Effizienz ...
Mit einer eigenen Infrastruktur produziert Linde Material Handling (MH) ab sofort grünen Wasserstoff und versorgt damit 21 Brennstoffzellenstapler der Werksflotte mit Energie. Es ist ein Pilotprojekt, das deutschland- und sogar europaweit in der ...
Für den Warenumschlag in der Holzindustrie sind elektrische Schwerlaststapler mit leistungsstarken Antriebsbatterien unverzichtbar. Der österreichische Holzhändler Wallner setzt bei der Ladetechnik auf die Selectiva-4.0-Produktreihe von Fronius ...
Der Flurförderzeug-Hersteller Baoli blickt in diesem Jahr auf sein 20-jähriges Bestehen zurück. Das im Jahr 2003 im chinesischen Jingjiang gegründete Unternehmen hat sich in nur zwei Jahrzehnten zu einem wichtigen Akteur auf dem globalen ...
Im Rahmen seines 25-jährigen Firmenjubiläums hat der irische Spezialgeräte-Hersteller Combilift seinen neuen Combi-CUBE vorgestellt. Als Plattform diente die diesjährige LogiMAT in Stuttgart, bei der das Fachpublikum die neueste ...
Clark hat kürzlich einen neuen Niederhubwagen für leichte Transportaufgaben auf den Markt gebracht. Das Fahrzeug mit der Modellbezeichnung LWio15 verfügt über eine Tragfähigkeit von 1500 kg und eignet sich für kurze Strecken in der Warenverteilung, ...
Meyer GmbH
Großflächen- oder Hausgeräteklammern begleiten den Transport der überwiegend “Weißen Ware” von der Herstellung über die gesamte Logistikkette. Neben Waschmaschinen und Kühlschränken werden auch Produkte wie Fernseh- und viele weitere nicht palettierte Haushaltsgeräte mit oder ohne Kartonverpackungen transportiert. Selbst im Recyclingeinsatz kommen diese Anbaugeräte heute vielfach zum Einsatz. Transportsicherheit, höchste Produktivität im Warenumschlag durch gleichzeitige Aufnahme größerer Packungseinheiten und beschädigungsfreies Handling dieser sensiblen Waren durch niedrigste Klammerkräfte sind die Herausforderungen für Großflächenklammern. Mit der „Generation G“ hat MEYER bei parallelgeführten Klammern neue Maßstäbe im Bereich optimaler Sichtverhältnisse und robuster Bauweise gesetzt. Wie das Unternehmen mitteilt, verfügen im Zuge des nächsten Innovationsschrittes die Hausgeräteklammern optional nun auch über eine mechanische Sturzeinstellung für eine gleichmäßige Verteilung der Klammerkraft, die über vier Einstellvorrichtungen am Klammerarm dem Ladegut optimal angepasst werden kann. Über ein zusätzliches 4-Punkt-Meßsystem lässt sich die Klammerkraftverteilung einfach und präzise überprüfen. Die klassischen Vorzüge der MEYER Hausgeräteklammern – geringe Betriebskosten durch verlängerte Wartungsintervalle und hohe Standzeit der Verschleißteile – sind auch bei der aktuellsten Version selbstverständlich, wie es heißt.
Kernstück der Großflächenklammern ist nach wie vor das innovative MEYER Profilführungssystem, das optimale Durchsicht auf das Ladegut ermöglicht und damit einfaches und sicheres Handling gewährleistet. Die hochfeste und verwindungssteife Rückenkonstruktion bildet die stabile mechanische Basis für eine gleichmäßige Verteilung der Klammerkraft und sorgt in Kombination mit selbstausrichtend angebrachten Verstellzylindern und einem druckbegrenzten Ventilblock in geschützter Position hinter dem Profil für eine lange Lebensdauer. Der standardmäßig integrierte Mengenteiler stellt eine präzise Armsteuerung und exakten Gleichlauf sicher. Die mittige Anordnung der Klammerzylinder im Klammerrücken sorgt für eine gleichmäßige Klammerkraftverteilung auf die Last über die Großflächenarme. Für längere Lebensdauer als üblich sorgen hochverschleißfeste Kunststoff-Inlays.
Die Generation G hat sich den Angaben zufolge mittlerweile in der Praxis hervorragend bewährt. Klaus Franke, bei Bosch-Siemens-Hausgeräte (BSH) in Giengen für die Logistik-Infrastruktur verantwortlich, kann auch nach über 4.000 Betriebsstunden keinerlei Verschleiß am Gerät oder den Kunststoff-Inlays feststellen. „Wir haben Hausgeräteklammern von MEYER schon seit vielen Jahren erfolgreich im Einsatz. Bei der Generation G sind unsere Fahrer insbesondere von der hervorragenden Durchsicht und dem unkomplizierten Handling sehr angetan“ so Franke. Auch die Arbeitsgeschwindigkeit, der Gleichlauf und der niedrige Wartungsaufwand werden sehr positiv bewertet.
Bei Hausgeräteklammern sind Design und Funktion der Klammerarme sowie die Art der Innenbeschichtung wesentliche Merkmale für einen beschädigungsfreien Einsatz. Für den sorgt die aktuellste Klammerbaureihe in allen möglichen Kombinationen wie z.B mit starren, einfach oder doppelt pendelnden Armausführungen. In der Standardausführung liefert MEYER ein hochwertiges, auf die Aluminiumbleche vulkanisiertes Lammellengummi mit höchsten Reibbeiwerten für die Klammern. Alternative Arminnenbeschichtungen und Sonderausführungen sind Teil des breiten Lieferprogramms.
Viele Innovationen wie die neue Sturzeinstellung sind oft das Resultat einer engen Zusammenarbeit mit vielen namhaften Hausgeräteherstellern. Dank des engen Kontakts zur täglichen Praxis des Logistikgeschäfts gelingt es den MEYER Konstrukteuren daher immer wieder, mit neuen Entwicklungen ihrem Ruf als Innovationstreiber gerecht zu bleiben.
MEYER bietet ein breites Programm kundenspezifisch konfigurierter Hausgeräteklammern (zum Beispiel auch dreh- und kippbare Ausführungen) für alle Lastaufnahmen und Anwendungsfälle. Zusätzliche elektronische (E-FORCE) oder mechanisch (FORCE MATIC) gesteuerte Druckregeleinrichtungen gehören zum umfangreichen Lieferprogramm.