Toyota Material Handling Deutschland GmbH
Toyota Neue Lagertechnikmodelle mit Lithium-Ionen-Batterie
Mit gleich drei neuen Modellen hat Toyota die Serie an Lagertechnikgeräten mit integrierter Lithium-Ionen-Batterie erweitert. Die Elektro-Niederhubwagen und -Hochhubwagen mit Fahrerstand eignen sich für das Lasthandling und das Stapeln bei ...
Dank optimalem Zusammenspiel von Autonomous Mobile Robot (AMR), Leitsystem und Toolchain lässt sie sich der neue EAE 212a von Jungheinrich nach Angaben des Herstellers einfach in jedes Lager integrieren und soll dort Performance und Effizienz ...
Mit einer eigenen Infrastruktur produziert Linde Material Handling (MH) ab sofort grünen Wasserstoff und versorgt damit 21 Brennstoffzellenstapler der Werksflotte mit Energie. Es ist ein Pilotprojekt, das deutschland- und sogar europaweit in der ...
Für den Warenumschlag in der Holzindustrie sind elektrische Schwerlaststapler mit leistungsstarken Antriebsbatterien unverzichtbar. Der österreichische Holzhändler Wallner setzt bei der Ladetechnik auf die Selectiva-4.0-Produktreihe von Fronius ...
Der Flurförderzeug-Hersteller Baoli blickt in diesem Jahr auf sein 20-jähriges Bestehen zurück. Das im Jahr 2003 im chinesischen Jingjiang gegründete Unternehmen hat sich in nur zwei Jahrzehnten zu einem wichtigen Akteur auf dem globalen ...
Im Rahmen seines 25-jährigen Firmenjubiläums hat der irische Spezialgeräte-Hersteller Combilift seinen neuen Combi-CUBE vorgestellt. Als Plattform diente die diesjährige LogiMAT in Stuttgart, bei der das Fachpublikum die neueste ...
Clark hat kürzlich einen neuen Niederhubwagen für leichte Transportaufgaben auf den Markt gebracht. Das Fahrzeug mit der Modellbezeichnung LWio15 verfügt über eine Tragfähigkeit von 1500 kg und eignet sich für kurze Strecken in der Warenverteilung, ...
Meyer GmbH
Seit Oktober 2006 ist das 1953 von Hans Hermann Meyer in Salzgitter gegründete Unternehmen Teil der international tätigen Bolzoni-Gruppe, des weltweiten zweitgrößten Herstellers von Anbaugeräten für Gabelstapler. Die Gruppe mit Hauptsitz im norditalienischen Piacenza erwirtschaftet einen Jahresumsatz von rund 100 Mio. EUR (konsolidierter Umsatz mit Hans H. Meyer ca. 130 Mio. EUR). Das Unternehmen ist an der Mailänder Börse im STAR-Segment für Hightechunternehmen gelistet.
Die Hans H. Meyer GmbH beschäftigt aktuell 193 Mitarbeiter am Hauptsitz in Salzgitter und weitere 16 Mitarbeiter in Niederlassungen in Frankreich, Großbritannien und Schweden. Als Er¬finder der 2/1 Palettengabel und damit Begründer der modernen Mehrfachpalettenlogistik ist Meyer nicht nur in Fachkreisen der Getränkelogistik bekannt und geschätzt. Mit dem modernen Papierrollen-
klammernprogramm und der breiten Palette von Anbaugeräten für den Zelluloseumschlag hat sich Meyer beispielsweise auch einen Namen in der Papier- und papierverar-
beitenden Industrie gemacht. Über 50 % aller Produkte werden exportiert, und das weltweit bis nach Südamerika und Australien. Die Gesellschafter der Hans H. Meyer GmbH haben sich nach mehr als 50 erfolgreichen Jahren entschlossen, das Unternehmen zu verkaufen, weil (aus persönlichen Gründen) dauerhaft niemand aus dem Kreis der Familie Meyer für die Geschäftsführung zur Verfügung steht. So suchte man unter Leitung von Hans Meyer, einem Sohn des Gründers, aktiv den Dialog mit einem starken Partner, der das innovative und gesunde Unternehmen in seine weltweiten Aktivitäten würde einbinden können. Nach sechsmonatigen Verhandlungen wurde der Übernahmevertrag zwischen Hans Meyer, geschäftsführender Gesellschafter, Erhard Meyer, Vorsitzender des Beirats, und der Geschäftsführung von Bolzoni, Roberto Scotti und Emilio Bolzoni, unterzeichnet.
Wesentlicher Bestandteil der zukünftigen Ausrichtung der Bolzoni-Gruppe ist eine Zweimarkenstrategie.
Die Hans H. Meyer GmbH wird somit ein selbstständiges Unternehmen mit eigener Entwicklungs-, Fertigungs-, Vertriebs- und Serviceorganisation innerhalb der
Bolzoni-Gruppe bleiben.
Personelle Veränderungen wird es dabei nur in der Geschäftsführung geben. Hans Meyer wird nach Ablauf seines auf fünf Jahre befristeten Vertrages vereinbarungsgemäß Ende April 2007 aus dem Unternehmen ausscheiden und ein noch zu bestimmender Nachfolger
seine Funktion übernehmen. Als Kaufpreis für das Unternehmen wurden, je nach Ergebnis des Jahres 2006,
7,0 bis 9,5 Mio. Euro ausgewiesen.
Als weiterer Bestandteil dieser Strategie werden bereits seit Beginn des Jahres 2007 Synergien in Beschaffung und Konstruktion entwickelt. So hat die Hans H. Meyer GmbH nun deutlich ausgeweiteten Zugriff auf weltweite Lieferanten des Konzerns, was sich positiv auf die Produktionskosten auswirkt. Auch die gemeinsame Nutzung und Ergänzung der im Konzern vorhandenen Produktentwicklungen wird sich positiv auf das Produktportfolio auswirken und Entwicklungsprozesse beschleunigen. Im Konzern vorhandene Techniken und Innovationen werden gemeinsam weiterentwickelt und auch genutzt werden.
Die Schwerpunkte der Investitionen der Hans H. Meyer GmbH werden sich auf die weitere Markenentwicklung, Produktinnovationen, Einführung neuer Technologien und Prozesse in Fertigung und Produktion und den Ausbau der nationalen und internationalen Vertriebsorganisation richten. Damit wird das Unternehmen, das in den vergangenen zwei Jahren jeweils 1,5 Mio. Euro in Produktion und Restrukturierung investiert hat, weiterhin zukunftsorientiert den internationalen Markt der Stapleranbaugeräte mitgestalten.