Mit der KM Weighmatic von Tesmatic hat Wiegespezialist Kilomatic eine Gabelstaplerwaage im Programm, die über einige herausragende Details verfügt.
Mit einer Genauigkeit von plus/minus 0,2 % bis plus/minus 0,5 % der Tragkraft des Gabelstaplers ...
Mit neuer Identität in die Zukunft: Seit dem 1. Januar 2025 firmiert die Schulte-Henke GmbH offiziell unter stabau GmbH. Damit übernimmt das Unternehmen den Namen seiner bereits etablierten Marke für Anbaugeräte, stationäre Anlagen und ...
Clark Europe hat die Partnerschaft mit Mecano Valmar bekannt gegeben, dem neuen autorisierten Händler für Clark Flurförderzeuge in Rumänien. Die Zusammenarbeit von Clark und Mecano Valmar markiert den Angaben zufolge einen wichtigen Meilenstein ...
Mit der Softwarelösung „MATIC:move“ von Linde Material Handling (MH) können Unternehmen ihre Intralogistik ab sofort noch schneller und kostengünstiger automatisieren, denn Implementierung und Steuerung der FTS werden deutlich vereinfacht. Zum ...
BAOLI bringt einen neuen Hubwagen KBP 14-20 mit Li-Ion-Batterien auf den Markt, der den Materialtransport auf kurzen Distanzen einfach und effizient gestaltet. Mit einem kompakten Chassis und einer Tragfähigkeit von 1.400 bis 2.000 kg wurde das ...
Ein smarter Lagerhelfer, der unkompliziert zu handhaben ist und mit dem man auch bei beschränkten Platzverhältnissen schnell, sicher und effizient Waren bewegen kann – das wünschen sich viele Unternehmen für ihr Lager. Mit dem neuen ...
Die aktuelle Nachhaltigkeitsbewertung der weltweit anerkannten Ratingagentur EcoVadis stellt Fronius erneut ein gutes Zeugnis aus: Das oberösterreichische Familienunternehmen konnte sich zum zweiten Mal in Folge die Goldmedaille sichern.
Zuerst ...
Toyota Material Handling VISITENKARTE
Einen neuen Logistik-Wettbewerb, der künftig herausragende logistische Leistungen in verschiedenen Kategorien auszeichnet, hat Toyota Material Handling anlässlich der CeMAT im letzten Monat angekündigt. Prämiert werden unter anderem besondere Ingenieursleistungen, Verbesserungen in puncto Sicherheit, Umwelt, exzellenter Logistik und innovatives Design. Die ersten Auszeichnungen werden voraussichtlich mit der CeMAT 2018 vergeben.
„Auszeichnungen sind in unserer Branche nichts Ungewöhnliches', erklärt Matthias Fischer, Präsident und CEO von Toyota Material Handling Europe. „Als Unternehmen haben wir in den vergangenen Jahren viele Auszeichnungen erhalten, auf die wir ausnahmslos sehr stolz sind. Nun ist es an der Zeit, die Anwender unserer Produkte und ihre herausragenden Leistungen in den Bereichen Sicherheit, Umwelt und Produktivität in den Vordergrund zu rücken.“
Die Details des Logiconomi Awards und seiner Kategorien werden im Herbst 2016 bekannt gegeben. Fester Bestandteil wird jedoch in jedem Fall der Toyota Logistik Design Award sein, der erstmals von Toyota im Jahre 2014 ausgeschrieben wurde. Dieser wird im Zweijahresrhythmus an Nachwuchs-Designer verliehen. Dabei geht es darum, funktionale und gleichzeitig innovative Designs zu entwickeln. Ergänzend wird ein Preis für Leistungen junger Entwicklungsingenieure angestrebt. Dieser wird herausragende Entwicklungsleistungen des Ingenieursnachwuchs‘ rund um eine Leitidee prämieren. Darüber hinaus soll es aber darum gehen, konkrete Leistungsverbesserungen der Anwender zu ehren.
„Mit unseren Smart Trucks sind wir in der Lage verschiedene Leistungskennzahlen von über 40.000 Staplern genau zu messen. Mit dem Konzept Smart Dynamics, das auf dem Flottenmanagementsystem I_Site basiert, werden unsere Kunden zukünftig wesentliche Bewegungsdaten sammeln und noch effektiver auswerten können. Damit haben sie einen weitaus transparenteren Einblick in ihre Prozesse und können die Bewegung im Lager noch besser analysieren ', erklärt Fischer. „Für uns ergibt sich darüber hinaus die Möglichkeit in den zahlreichen Kategorien des Awards Top-Performer auf Basis tatsächlicher Daten zu ermitteln und letztlich auch prämieren zu können. Völlig objektiv basierend auf fundierten Fakten. Das wird uns bei den neuen Logiconomi Awards sehr wichtig sein, insbesondere wenn wir Umwelteffizienz und Sicherheitsverbesserungen auszeichnen werden.'
Neben Umwelt und Sicherheitsverbesserungen soll ein weiterer Schwerpunkt darin liegen Unternehmen auszuzeichnen, die Ihre Produktivität durch Innovation und verbesserte Prozesse erhöhen konnten. Zum Beispiel durch Automatisierung oder Teilautomatisierung. Dabei stehen der Return on Investment und ein hohes Sicherheitsniveau im Fokus.
Namensursprung des Logiconomi Award ist Toyotas zukunftsweisender Anspruch, smarte logistische Prozesse und nachhaltige Wirtschaftlichkeit zu kombinieren. Die Auszeichnungen werden vollständig von Toyota Material Handling Europe gesponsert.