In Sachen Nachhaltigkeit will der Hamburger Intralogistikanbieter STILL einmal mehr ein Zeichen setzen: In einem Pilotprojekt werden zunächst zwei Fahrzeuge der Serviceflotte auf Elektroantrieb umgestellt. Weitere sollen nach erfolgreichem ...
Mit dem KBS 12 bringt Gabelstaplerhersteller Baoli eine neue Hochhubwagenfamilie in Europa, dem Nahen Osten und Afrika auf den Markt. Die kompakten neuen Fahrzeuge eignen sich nach Angaben des Herstellers für leichte Einsätze aller Art in nahezu ...
Mit zahlreichen Ausstattungsmerkmalen will Mitsubishi Forklift Trucks mit seinem neuen AXiA EX Hochhubwagen mit Fahrersitz eine Alternative bieten, wenn es darum geht, wertvollen Lagerplatz und Umschlag zu maximieren. Mit einer erforderlichen ...
Mit dem offiziellen Spatenstich starteten jetzt die umfangreichen Bau- und Installationsmaßnahmen für das neue Ersatzteil - Distributionszentrum in Kahl am Main. Bis Januar 2025 sollen dort rund 22.000 Quadratmeter Nutzfläche für die ...
Die Kosten pro Quadratmeter in Lagerhallen sind hoch, aber für Unternehmen, die tiefgekühlte und gekühlte Produkte lagern, sind sie noch erheblich aufwendiger. Die Maximierung der Lagerkapazität sollte daher sowohl bei bestehenden als auch bei ...
Jungheinrichs erster PowerCube ist in die Schweiz gegangen. Die M. Schönenberger AG hat das innovative und platzeffiziente Behälter-Kompaktlager für ihren Standort in Mellingen geordert und will sich damit fit für weiteres Wachstum machen.
Die M. ...
Zum 31. Januar 2023 hat COO Andreas Krause Clark Europe auf eigenen Wunsch verlassen, um sich Unternehmensangaben zufolge zukünftig anderen Aufgaben zu widmen. Krause war seit 2008 in der Clark Europazentrale in Duisburg beschäftigt und ...
Toyota Material Handling VISITENKARTE
Einen neuen Logistik-Wettbewerb, der künftig herausragende logistische Leistungen in verschiedenen Kategorien auszeichnet, hat Toyota Material Handling anlässlich der CeMAT im letzten Monat angekündigt. Prämiert werden unter anderem besondere Ingenieursleistungen, Verbesserungen in puncto Sicherheit, Umwelt, exzellenter Logistik und innovatives Design. Die ersten Auszeichnungen werden voraussichtlich mit der CeMAT 2018 vergeben.
„Auszeichnungen sind in unserer Branche nichts Ungewöhnliches', erklärt Matthias Fischer, Präsident und CEO von Toyota Material Handling Europe. „Als Unternehmen haben wir in den vergangenen Jahren viele Auszeichnungen erhalten, auf die wir ausnahmslos sehr stolz sind. Nun ist es an der Zeit, die Anwender unserer Produkte und ihre herausragenden Leistungen in den Bereichen Sicherheit, Umwelt und Produktivität in den Vordergrund zu rücken.“
Die Details des Logiconomi Awards und seiner Kategorien werden im Herbst 2016 bekannt gegeben. Fester Bestandteil wird jedoch in jedem Fall der Toyota Logistik Design Award sein, der erstmals von Toyota im Jahre 2014 ausgeschrieben wurde. Dieser wird im Zweijahresrhythmus an Nachwuchs-Designer verliehen. Dabei geht es darum, funktionale und gleichzeitig innovative Designs zu entwickeln. Ergänzend wird ein Preis für Leistungen junger Entwicklungsingenieure angestrebt. Dieser wird herausragende Entwicklungsleistungen des Ingenieursnachwuchs‘ rund um eine Leitidee prämieren. Darüber hinaus soll es aber darum gehen, konkrete Leistungsverbesserungen der Anwender zu ehren.
„Mit unseren Smart Trucks sind wir in der Lage verschiedene Leistungskennzahlen von über 40.000 Staplern genau zu messen. Mit dem Konzept Smart Dynamics, das auf dem Flottenmanagementsystem I_Site basiert, werden unsere Kunden zukünftig wesentliche Bewegungsdaten sammeln und noch effektiver auswerten können. Damit haben sie einen weitaus transparenteren Einblick in ihre Prozesse und können die Bewegung im Lager noch besser analysieren ', erklärt Fischer. „Für uns ergibt sich darüber hinaus die Möglichkeit in den zahlreichen Kategorien des Awards Top-Performer auf Basis tatsächlicher Daten zu ermitteln und letztlich auch prämieren zu können. Völlig objektiv basierend auf fundierten Fakten. Das wird uns bei den neuen Logiconomi Awards sehr wichtig sein, insbesondere wenn wir Umwelteffizienz und Sicherheitsverbesserungen auszeichnen werden.'
Neben Umwelt und Sicherheitsverbesserungen soll ein weiterer Schwerpunkt darin liegen Unternehmen auszuzeichnen, die Ihre Produktivität durch Innovation und verbesserte Prozesse erhöhen konnten. Zum Beispiel durch Automatisierung oder Teilautomatisierung. Dabei stehen der Return on Investment und ein hohes Sicherheitsniveau im Fokus.
Namensursprung des Logiconomi Award ist Toyotas zukunftsweisender Anspruch, smarte logistische Prozesse und nachhaltige Wirtschaftlichkeit zu kombinieren. Die Auszeichnungen werden vollständig von Toyota Material Handling Europe gesponsert.