Mit intuitiver Bedienung und standardisierten Ausstattungspaketen hat STILL seine neue Elektrostapler-Baureihe RCE 25/35 auf den Markt gebracht. Robust, wartungsarm, effizient und auf die wesentlichen Kernfunktionen fokussiert, ist sie eine smarte ...
Toyota Material Handling Deutschland GmbH
Toyota Neue Lagertechnikmodelle mit Lithium-Ionen-Batterie
Mit gleich drei neuen Modellen hat Toyota die Serie an Lagertechnikgeräten mit integrierter Lithium-Ionen-Batterie erweitert. Die Elektro-Niederhubwagen und -Hochhubwagen mit Fahrerstand eignen sich für das Lasthandling und das Stapeln bei ...
Dank optimalem Zusammenspiel von Autonomous Mobile Robot (AMR), Leitsystem und Toolchain lässt sie sich der neue EAE 212a von Jungheinrich nach Angaben des Herstellers einfach in jedes Lager integrieren und soll dort Performance und Effizienz ...
Mit einer eigenen Infrastruktur produziert Linde Material Handling (MH) ab sofort grünen Wasserstoff und versorgt damit 21 Brennstoffzellenstapler der Werksflotte mit Energie. Es ist ein Pilotprojekt, das deutschland- und sogar europaweit in der ...
Für den Warenumschlag in der Holzindustrie sind elektrische Schwerlaststapler mit leistungsstarken Antriebsbatterien unverzichtbar. Der österreichische Holzhändler Wallner setzt bei der Ladetechnik auf die Selectiva-4.0-Produktreihe von Fronius ...
Der Flurförderzeug-Hersteller Baoli blickt in diesem Jahr auf sein 20-jähriges Bestehen zurück. Das im Jahr 2003 im chinesischen Jingjiang gegründete Unternehmen hat sich in nur zwei Jahrzehnten zu einem wichtigen Akteur auf dem globalen ...
Im Rahmen seines 25-jährigen Firmenjubiläums hat der irische Spezialgeräte-Hersteller Combilift seinen neuen Combi-CUBE vorgestellt. Als Plattform diente die diesjährige LogiMAT in Stuttgart, bei der das Fachpublikum die neueste ...
Clark Europe GmbH
Mit neuen Schubmaststapler-Modellen will CLARK im Bereich der Lagertechnik seinen Marktanteil weiter ausbauen. Dazu treibt der Flurförderzeughersteller die Entwicklungsarbeiten voran: Erste Prototypen der Schubmaststapler SRX14 und SRX16 haben nach Unternehmensangaben bereits in Testeinsätzen überzeugt.
Nachdem CLARK mit den Nieder- und Hochhubwagen der Baureihe PX und SX wichtige Kernprodukte im Lagertechnik-Sortiment entwickelt hat, wagt sich der Flurförderzeugspezialist nun mit der Einführung neuer Schubmaststapler an die Königsdisziplin der Lagertechnik. Mit den Schubmaststaplern SRX14 und SRX16 mit Tragfähigkeiten von 1,4 bis 1,6 Tonnen und Hubhöhen bis 10,5 Metern soll zukünftig ein wichtiger Kernbereich des innerbetrieblichen Transports abgedeckt werden. Erste Prototypen wurden in Feldtests schon auf Herz und Nieren geprüft und hätten durchweg positives Feedback erhalten. Überzeugendes Gesamtkonzept
Die Schubmaststapler fügen sich nahtlos in das bewährte CLARK-Konzept „Built to Last©“ ein, wie es heißt. Dies steht für eine robuste und funktionale Bauweise nach dem Motto, „so viel solider Stahl wie möglich und nur so viel Kunststoff wie nötig“. Dabei soll das robuste Fahrgestell aus massivem Stahl die wichtigsten Bauteile auch dort schützen, wo manch ein Wettbewerber auch gerne mal auf Kunststoffteile zurückgreift. Die solide Bauweise sorge laut Hersteller für einen zuverlässigen Betrieb mit niedrigen Servicekosten über die gesamte Lebensdauer des Fahrzeugs.
Auch beim Thema Ergonomie können die Stapler punkten: Ein funktionelles Ergonomie-Konzept sorgt dafür, dass der Fahrer keine überflüssigen Handgriffe tägigen muss und Fahrbefehle schnell und sicher ausgeführt werden können. Der Fahrer kann sich hierdurch besser auf seine Arbeit konzentrieren und produktiver Arbeiten.
Hoher Komfort sorgt für Sicherheit und Produktivität
Über eine großzügig gestaltete Trittstufe will CLARK einen leichten Zugang zum Fahrzeug sicherstellen. Innerhalb des Fahrerarbeitsplatzes genießt der Bediener eine gute Bein- und Kopffreiheit. Die höhenverstellbare Lenksäule und der gefederte Grammer-Sitz lassen sich optimal auf die Körpergröße des Fahrers einstellen. Der gefederte Sitz zusammen mit einer gedämpften Bodenplatte kann zudem bewirken, dass Schwingungen, die auf den Fahrer einwirken, reduziert werden. Dank des niedrigen Armaturenbretts und einer geschickten Anordnung von Mastprofilen, Kettenführung und Hubzylindern hat der Fahrer eine gute Sicht auf die Gabelspitzen und kann so die Last sicher handhaben.
Für eine einfache und ergonomische Bedienung aller relevanten Fahr- und Hubfunktionen sorgt die Bedienung über Minihebel. Alle hydraulischen Funktionen können per Fingertip kontrolliert werden und erlauben eine feinfühlige Steuerung. Auf Kundenwunsch ist ebenfalls eine Steuerung über einen Mono-Joystick erhältlich, bei der alle hydraulischen Funktionen in einem Joystick zusammengefasst werden.
Die Fahrzeuge verfügen eigenen Angaben zufolge zudem über hervorragende Fahreigenschaften: Sie sind sehr wendig und lassen sich dank der elektronischen Servolenkung mit exakten Lenkbewegungen leicht bedienen. Zudem kann der Fahrer über einen Tastschalter zwischen einer 180°- und 360°-Lenkung wählen.
Das kontrastreiche TFT-Display liefert Informationen über alle wichtigen Fahrparameter. Es ist einfach zu bedienen und erleichtert Fahrern und Servicekräften die Einstellung, Wartung und Nutzung der Fahrzeuge. „Wir haben bei der Entwicklung unseres neuen Schubmaststaplers großen Wert auf die Ergonomie gelegt. Diese beginnt bei uns mit einem bequemen Einstieg für den Fahrer über einen komfortablen gefederten Sitz, auf dem der Fahrer mühelos seine Schicht bewältigen kann bis hin zu einer stabilen, verstellbaren Lenksäule und Minihebelsteuerung“, erläutert Andreas Krause, Technischer Direktor der CLARK Europe GmbH. „Denn nur wer sich am Arbeitsplatz wohlfühlt, kann über die gesamte Arbeitsschicht produktiv arbeiten.“ Dank der bequemen und bedienerfreundlichen Ausstattung der Schubmaststapler der Baureihe SRX 14 und SRX16 wird der Fahrer bei seiner täglichen Arbeit entlastet und seine Gesundheit geschont. Nur so kann er auch die Umschlagleistung seines Arbeitsgerätes positiv beeinflussen.
Hohe Produktivität bei effizientem Energieeinsatz
Auch in Sachen Produktivität kann man dem neuen CLARK-Schubmaststapler so schnell nichts vormachen, wie es heißt. Die Fahrgeschwindigkeit liegt bei 14 km/h, die Hubgeschwindigkeit ohne Last bei bis zu 0,7 Metern pro Sekunde (m/s) (mit Last 0,4 m/s) und die Senkgeschwindigkeit mit und ohne Last bei bis zu 0,55 m/s. Die speziell für Schubmaststapler entwickelten und seitlich versteiften Hubgerüste können Verwindungen besser aufnehmen und sollen zudem höhere Resttragkräfte auf allen Hubhöhen bewirken.
Die Drehstrommotoren in AC-Technologie sollen für einen besonders kraftvollen und geräuscharmen Betrieb sorgen. Zudem weisen nach Herstellerangaben die Fahrzeuge eine hohe Verfügbarkeit auf, da wartungsintensive Komponenten, wie beispielsweise Kohlebürsten und Schütze, entfallen. Im Wartungs- beziehungsweise Reparaturfall kann die einfache und schnelle Zugänglichkeit zu den Komponenten für kurze Stillstandzeiten und geringe Folgekosten beitragen. Mit der On-Board-Diagnose kann der Servicemechaniker via Display Fehlercodes auslesen, ohne dabei aufwändige Service-Tools nutzen zu müssen. Mit Blick auf die Betriebskosten, die bei der TCO-Betrachtung (Total Cost of Ownership) – also bei der Gesamtkostenbetrachtung eines Gabelstaplers über die gesamte Laufzeit – nahezu 90 Prozent ausmachen, ist dies kein unwesentlicher Pluspunkt für die leistungsstarken „Neuen“.
Durch regeneratives Bremsen beim Loslassen des Gaspedals, beim Ändern der Fahrtrichtung oder bei Betätigen der Betriebsbremse, wird Energie in die Batterie zurückgeführt.
Um den Energieverbrauch möglichst exakt an den Leistungsbedarf anzupassen, lassen sich drei verschiedene Fahrprofile einstellen, und zwar der Power-Modus für höchste Leistungsabfrage, Efficiency für den besten Mix aus Umschlagleistung und Energieeffizienz und Economy für leichtere Einsätze. So wird jeder Einsatz mit dem CLARK-Schubmaststapler so effizient wie möglich. Zudem können über das Display und/oder einen Laptop das Bremsverhalten und die Hydraulikfunktionen den betrieblichen Anforderungen angepasst werden.
Auf den Einsatz maßgeschneidert
Da jedes Lager andere Anforderungen an die Staplertechnik stellt, sind für die Schubmaststapler zahlreiche Optionen erhältlich, die dafür sorgen, dass die Fahrzeuge optimal an das spezielle Einsatzprofil angepasst werden können. Optional erhältlich sind in diesem Zusammenhang unter anderem eine Gabelzinkenkamera und eine Hubhöhenanzeige mit Hubhöhenvorwahl, die für ein sicheres Lasthandling bis in die oberste Regalebene sorgen. Ein nachrüstbarer seitlicher Batteriewechsel wird ebenfalls angeboten, damit die Batterie schnell und einfach über ein Rollenbett ausgetauscht werden kann. Zudem ist optional ein Pin-Code-Zugang für den Fahrer erhältlich, eine automatische Zentralisierung der Gabeln am Seitenschieber sowie eine automatische Zentralstellung der Gabeln am Hubgerüst mit gleichzeitiger Gabelträgerneigung.
Das CLARK-Produktportfolio im Bereich der Lagertechnik umfasst neben den neuen Schubmaststaplern auch Elektro-Nieder- und Hochhubwagen sowie Niederhub- und Hochhub-Kommissionierer.
Clark Europe GmbH