Mit der KM Weighmatic von Tesmatic hat Wiegespezialist Kilomatic eine Gabelstaplerwaage im Programm, die über einige herausragende Details verfügt.
Mit einer Genauigkeit von plus/minus 0,2 % bis plus/minus 0,5 % der Tragkraft des Gabelstaplers ...
Mit neuer Identität in die Zukunft: Seit dem 1. Januar 2025 firmiert die Schulte-Henke GmbH offiziell unter stabau GmbH. Damit übernimmt das Unternehmen den Namen seiner bereits etablierten Marke für Anbaugeräte, stationäre Anlagen und ...
Clark Europe hat die Partnerschaft mit Mecano Valmar bekannt gegeben, dem neuen autorisierten Händler für Clark Flurförderzeuge in Rumänien. Die Zusammenarbeit von Clark und Mecano Valmar markiert den Angaben zufolge einen wichtigen Meilenstein ...
Mit der Softwarelösung „MATIC:move“ von Linde Material Handling (MH) können Unternehmen ihre Intralogistik ab sofort noch schneller und kostengünstiger automatisieren, denn Implementierung und Steuerung der FTS werden deutlich vereinfacht. Zum ...
BAOLI bringt einen neuen Hubwagen KBP 14-20 mit Li-Ion-Batterien auf den Markt, der den Materialtransport auf kurzen Distanzen einfach und effizient gestaltet. Mit einem kompakten Chassis und einer Tragfähigkeit von 1.400 bis 2.000 kg wurde das ...
Ein smarter Lagerhelfer, der unkompliziert zu handhaben ist und mit dem man auch bei beschränkten Platzverhältnissen schnell, sicher und effizient Waren bewegen kann – das wünschen sich viele Unternehmen für ihr Lager. Mit dem neuen ...
Die aktuelle Nachhaltigkeitsbewertung der weltweit anerkannten Ratingagentur EcoVadis stellt Fronius erneut ein gutes Zeugnis aus: Das oberösterreichische Familienunternehmen konnte sich zum zweiten Mal in Folge die Goldmedaille sichern.
Zuerst ...
Toyota Material Handling VISITENKARTE
Anlässlich des 70-jährigen Jubiläums der Marke BT hat Toyota Material Handling Europe (TMHE) das BT Museum in Mjölby, Schweden eröffnet und würdigt damit die Errungenschaften im Bereich der Lagertechnik. Zeitgleich hat das neue Test- und Prüfzentrum seinen Dienst aufgenommen. Seit ihrer Gründung, steht die Marke BT für Qualität und Innovation – angefangen bei der Erfindung der Europalette, europaweit die erste standardisierte Palette, über den hydraulischen Handhubwagen, den ersten fahrerlosen Transportsystemen in den 70ern bis zur im Schubmaststapler integrierten Kippkabine von 1992. Zusammen mit über 50 geladenen Gästen – darunter ehemalige Vorstände und Geschäftspartner – beging TMHE Ende August ein feierliches Event, welches das 70-jährige Bestehen BTs ehrt.
Eines der Highlights des Events ist die feierliche Einweihung des neuen Test- und Prüfzentrums gewesen. Ausgestattet mit umfangreichen Hilfsmitteln sind hier Tests rund um neue Werkstoffe und Logistiklösungen möglich. Im Fokus dabei stehen neue Technologien wie Automation und das „Internet of Things“ (IoT). Damit will Toyota seinen hohen Anspruch an die Qualität der Produkte sicherstellen und die Erforschung neuer Materialien und Technologien sicherstellen, welche den Bedürfnissen der Kunden entsprechen.
„Wir schätzen die Werte und den hohen Qualitätsanspruch, welche die Marke BT in sich trägt. Gleichzeitig streben wir als Toyota Material Handling nach innovativen Lösungen. Das alles präsentieren wir im Rahmen unserer Feierlichkeiten zum 70-jährigen Jubiläum der Marke BT. Es ist wichtig, aus unserer Vergangenheit zu lernen, um die Zukunft zu gestalten“, erklärte Matthias Fischer, Präsident und CEO, Toyota Material Handling Europe.
“Wie wir künftig Güter bewegen werden, wird sich entsprechend der Bedürfnisse unserer Kunden verändern. Und wir werden darauf vorbereitet sein”, sagte Fischer. Deshalb gibt das BT Museum nicht nur einen Einblick in die ereignisreiche von Innovationen geprägte Geschichte BTs. Es zeigt auch zukunftsfähige Ideen von Toyota Material Handling. Entsprechend der Kaizen-Philosophie soll die Ausstellung aktiv leben und künftig kontinuierliche Verbesserungen umsetzen.
Toyota feiert die 70-jährige Firmengeschichte mit einer limitierten Jubiläumsedition der Schubmaststapler. Nach Angaben des Unternehmens erhalten Kunden von August bis Dezember 2016 beim Kauf eines Modells aus der R-, E- und O-Serie des BT Reflex das Flottenmanagementsystem I_Site sechs Monate kostenlos und können so von zusätzlichen Features rund um Sicherheit, Energie- und Kosteneffizienz profitieren.