Dank optimalem Zusammenspiel von Autonomous Mobile Robot (AMR), Leitsystem und Toolchain lässt sie sich der neue EAE 212a von Jungheinrich nach Angaben des Herstellers einfach in jedes Lager integrieren und soll dort Performance und Effizienz ...
Mit einer eigenen Infrastruktur produziert Linde Material Handling (MH) ab sofort grünen Wasserstoff und versorgt damit 21 Brennstoffzellenstapler der Werksflotte mit Energie. Es ist ein Pilotprojekt, das deutschland- und sogar europaweit in der ...
Für den Warenumschlag in der Holzindustrie sind elektrische Schwerlaststapler mit leistungsstarken Antriebsbatterien unverzichtbar. Der österreichische Holzhändler Wallner setzt bei der Ladetechnik auf die Selectiva-4.0-Produktreihe von Fronius ...
Der Flurförderzeug-Hersteller Baoli blickt in diesem Jahr auf sein 20-jähriges Bestehen zurück. Das im Jahr 2003 im chinesischen Jingjiang gegründete Unternehmen hat sich in nur zwei Jahrzehnten zu einem wichtigen Akteur auf dem globalen ...
Im Rahmen seines 25-jährigen Firmenjubiläums hat der irische Spezialgeräte-Hersteller Combilift seinen neuen Combi-CUBE vorgestellt. Als Plattform diente die diesjährige LogiMAT in Stuttgart, bei der das Fachpublikum die neueste ...
Clark hat kürzlich einen neuen Niederhubwagen für leichte Transportaufgaben auf den Markt gebracht. Das Fahrzeug mit der Modellbezeichnung LWio15 verfügt über eine Tragfähigkeit von 1500 kg und eignet sich für kurze Strecken in der Warenverteilung, ...
Mit der neuen Produktlinie „Classic Line“ hat der Hamburger Intralogistikspezialist STILL sein Portfolio im Segment der Einstiegslösungen für den innerbetrieblichen Materialfluss ergänzt. Gleichzeitig will der Hersteller seine Kundenzielgruppe um ...
Stöcklin Logistik AG
Über 50 Jahre Erfahrung stecken in den Stöcklin Handhubwagen – Robustheit und optimale Bedienung sind Garanten für die Investition. Das gleiche trifft auch auf die Elektrohandhubwagen zu, die in jeder Beziehung auf dem neusten Stand der Technik sind.
Bereits 1956 begann Stöcklin mit der Produktion eigener Handhubwagen. Die Grundfunktion ist geblieben, nur waren die damaligen Geräte im Vergleich zu heute eher bei den unzerstörbaren Panzern anzusiedeln. Schon 1978 wurden die ersten Hubwagen mit Schnellhubhydraulik und dosierter Absenkung hergestellt. Im Laufe der Jahre wurden diese im Hinblick auf Leichtgängigkeit und Einsatz weiter entwickelt. Eine Lebensdauer von weit mehr als 10 Jahren ist für den Stöcklin-Hubwagen selbst beim härtesten Einsatz auf Unterflurketten keine Seltenheit. Dank dem Einsatz von Wellen und Bolzen aus Edelstahl werden auch Räderwechsel nach Jahren zu keinem Problem. Bei den Elektrohubwagen bietet Stöcklin eine große Typenvielfalt für die unterschiedlichsten Einsätze. Alle Geräte zeichnen sich aber aus durch ihre geringen Abmessungen, die robuste Ausführung und einen jeweils angepassten AC-Antrieb.
Aus Geräten mit Deichsel, Plattform, Stand oder Fahrersitz kann im Tragkraftbereich von 1.300 kg bis 3.000 kg aus einem breiten Standardsortiment mit unterschiedlichsten Batteriekapazitäten gewählt werden. Gabellängen bis 2.400 mm und Einsatzgebiete im Ex-Zonen-Bereich sind für Stöcklin noch keine Sonderbauten. Aber auch in diesem Bereich werden Lösungen bis 12.000 kg, Gabellängen bis 4.200 mm und spezielle Lastaufnahmen angeboten.
Ebenfalls als Standardprodukt ist das Deichselgerät in Edelstahl EDP 2000 Inox ab Lager lieferbar.
Seit der CeMAT 2008 sind auch die neusten Geräte mit Deichsel oder Fahrerstand auf CAN-BUS Basis lieferbar.
Stöcklin Logistik AG