Mit der Habeko GmbH & Co. KG hat Clark Europe einen neuen Vertriebspartner für Baden-Württemberg ins Boot geholt. Der erfahrene Flurförderzeug-Spezialist mit Sitz in Weissach im Tal im Rems-Murr-Kreis übernimmt den Verkauf und Service von Clark ...
Das Technologieunternehmen Continental zeigt als Aussteller auf der LogiMAT in Stuttgart unter dem Slogan „Shaping the Future of Intralogistics“ wegweisende Lösungen aus den Bereichen Autonomous Mobile Robots (AMR) sowie Reifen, digitale Lösungen ...
Nach einer erzwungenen Messepause von rund zwei Jahren, und auch aufgrund des Tempos der Produktentwicklung bei Combilift, hat der irische Staplerhersteller zahlreiche Neuheiten auf seinem LogiMAT-Messestand angekündigt. Auf doppelt so viel ...
BAOLI EMEA präsentiert auf der diesjährigen LogiMAT in Stuttgart vom 31. Mai bis 2. Juni 2022 gleich drei neue Flurförderzeugmodelle und informiert über die Chancen, die ihm sein neues Produktionswerk im chinesischen Jinan (Provinz Shandong) ...
KAUP präsentiert auf der 18. LogiMAT mit „Smart Load Control“ (SLC) seine neueste Innovation. Dahinter steht ein patentiertes, intelligentes System, das lastabhängig die Klammerkraft bei Großflächenklammern regelt.
„Nachdem wir die schon lange ...
Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz haben heute in vielen Unternehmen oberste Priorität. Das Assistenzsystem Linde Motion Detection soll für einen noch besseren Schutz von Fußgängern in Lagerbereichen sorgen, indem es Bewegungen hinter einem ...
Die BT Reflex Schubmaststapler-Familie von Toyota Material Handling hat zwei Neuzugänge erhalten. Neben den jüngsten Aktualisierungen der R-, E- und O-Serie wurde nun auch die kompakte Schmalgang-Serie (N-Serie) weiter verbessert. Wie der ...
Stöcklin Logistik AG
Über 50 Jahre Erfahrung stecken in den Stöcklin Handhubwagen – Robustheit und optimale Bedienung sind Garanten für die Investition. Das gleiche trifft auch auf die Elektrohandhubwagen zu, die in jeder Beziehung auf dem neusten Stand der Technik sind.
Bereits 1956 begann Stöcklin mit der Produktion eigener Handhubwagen. Die Grundfunktion ist geblieben, nur waren die damaligen Geräte im Vergleich zu heute eher bei den unzerstörbaren Panzern anzusiedeln. Schon 1978 wurden die ersten Hubwagen mit Schnellhubhydraulik und dosierter Absenkung hergestellt. Im Laufe der Jahre wurden diese im Hinblick auf Leichtgängigkeit und Einsatz weiter entwickelt. Eine Lebensdauer von weit mehr als 10 Jahren ist für den Stöcklin-Hubwagen selbst beim härtesten Einsatz auf Unterflurketten keine Seltenheit. Dank dem Einsatz von Wellen und Bolzen aus Edelstahl werden auch Räderwechsel nach Jahren zu keinem Problem. Bei den Elektrohubwagen bietet Stöcklin eine große Typenvielfalt für die unterschiedlichsten Einsätze. Alle Geräte zeichnen sich aber aus durch ihre geringen Abmessungen, die robuste Ausführung und einen jeweils angepassten AC-Antrieb.
Aus Geräten mit Deichsel, Plattform, Stand oder Fahrersitz kann im Tragkraftbereich von 1.300 kg bis 3.000 kg aus einem breiten Standardsortiment mit unterschiedlichsten Batteriekapazitäten gewählt werden. Gabellängen bis 2.400 mm und Einsatzgebiete im Ex-Zonen-Bereich sind für Stöcklin noch keine Sonderbauten. Aber auch in diesem Bereich werden Lösungen bis 12.000 kg, Gabellängen bis 4.200 mm und spezielle Lastaufnahmen angeboten.
Ebenfalls als Standardprodukt ist das Deichselgerät in Edelstahl EDP 2000 Inox ab Lager lieferbar.
Seit der CeMAT 2008 sind auch die neusten Geräte mit Deichsel oder Fahrerstand auf CAN-BUS Basis lieferbar.
Stöcklin Logistik AG