Wer mit einem Flurförderzeug über die Halle fährt, kann seine Augen nicht überall haben, zugleich müssen Unfälle vermieden werden. Es gilt Fußgänger zu schützen und Zusammenstöße zu vermeiden. Kollisionen mit vertikalen Regalstreben können außerdem ...
Ihr Debut feierte die weltweit beliebte S-Series von Clark im Jahr 2018. Mit den besonderen Eigenschaften „Smart, Strong und Safe“ der Gegengewichtsstapler setzte der Flurförderzeughersteller bereits damals einen Meilenstein für zukünftige ...
Staplerhersteller BAOLI EMEA hat angekündigt, sein Produktportfolio in den kommenden Monaten umfassend zu erweitern und seine Flurförderzeuge für die EMEA-Region neu zu designen. Die Basis dafür soll das neue Produktionswerk sein, das die Kion ...
Viele Unternehmen leiden derzeit unter den steigenden Energiekosten und suchen nach Möglichkeiten, diese zu senken. Ein großes Einsparpotenzial können intelligente Ladelösungen für elektrisch betriebene Flurförderzeug-Systeme bieten. Aber auch eine ...
Mit dem automatisierten Behälter-Kompaktlager PowerCube verspricht Jungheinrich seinen Kunden eine neue Dimension der Effizienz im Lager. Das System wurde erstmals auf der LogiMAT 2022 in Stuttgart präsentiert und soll künftig durch maximale ...
Fahrerlose Transportsysteme (FTS) sind aus der modernen Logistikwelt nicht mehr wegzudenken. „Automatisierung hält immer mehr Einzug in unsere Lager- und Produktionshallen – in allen Branchen und in allen Prozessen“, weiß Florian Kratzer, ...
Mit dem neuen Traigo24 hat Toyota Material Handling seinen kleinsten Elektro-Gegengewichtsstapler der Traigo-Serie vorgestellt. Der 3-Rad-Stapler wurde nach Angaben des Herstellers für einfache, unkomplizierte Einsätze auf engstem Raum konzipiert. ...
J. Führ GmbH
Warnzonenleuchten können Unfälle im Betrieb mit Flurförderzeugen verhindern und die Mitarbeiter vor Verletzungen schützen. Mit ihnen lassen sich Bereiche, in denen eine erhöhte Gefährdung besteht, effektiv markieren - auch wenn diese nicht stationär sind, sondern sich mit dem Fahrzeug mitbewegen. Dabei ist es egal, ob es sich um Schlepper, Stapler oder Brückenkrane handelt. Die J.Führ GmbH ist eigenen Angaben zufolge Vorreiter auf diesem Gebiet. Unter anderem stammt die erste moderne Warnzonenleuchte, der Punktscheinwerfer Modell 770, aus dem Hause Führ. Mittlerweile hat das Unternehmen diverse weitere Warnzonenleuchten mit verschiedenen Wirkmechanismen im Programm:
• Begrenzungsleuchten – sie zeichnen einen farbigen Strich auf den Boden, der die Grenze einer Gefahrenzone eindeutig markiert.
• Flächenleuchten - sie tauchen die gesamte Zone erhöhter Gefährdung in gut sichtbares Licht.
• Punktscheinwerfer – hier wird ein heller Punkt auf dem Boden projiziert, der auf eine sich nähernde Gefahr hinweist.
Alle Warnzonenleuchten lassen sich schnell montieren und funktionieren laut Anbieter durch ihren Weitbereichseingang mit 12–110 V problemlos an fast jedem Fahrzeug.