Mit intuitiver Bedienung und standardisierten Ausstattungspaketen hat STILL seine neue Elektrostapler-Baureihe RCE 25/35 auf den Markt gebracht. Robust, wartungsarm, effizient und auf die wesentlichen Kernfunktionen fokussiert, ist sie eine smarte ...
Toyota Material Handling Deutschland GmbH
Toyota Neue Lagertechnikmodelle mit Lithium-Ionen-Batterie
Mit gleich drei neuen Modellen hat Toyota die Serie an Lagertechnikgeräten mit integrierter Lithium-Ionen-Batterie erweitert. Die Elektro-Niederhubwagen und -Hochhubwagen mit Fahrerstand eignen sich für das Lasthandling und das Stapeln bei ...
Dank optimalem Zusammenspiel von Autonomous Mobile Robot (AMR), Leitsystem und Toolchain lässt sie sich der neue EAE 212a von Jungheinrich nach Angaben des Herstellers einfach in jedes Lager integrieren und soll dort Performance und Effizienz ...
Mit einer eigenen Infrastruktur produziert Linde Material Handling (MH) ab sofort grünen Wasserstoff und versorgt damit 21 Brennstoffzellenstapler der Werksflotte mit Energie. Es ist ein Pilotprojekt, das deutschland- und sogar europaweit in der ...
Für den Warenumschlag in der Holzindustrie sind elektrische Schwerlaststapler mit leistungsstarken Antriebsbatterien unverzichtbar. Der österreichische Holzhändler Wallner setzt bei der Ladetechnik auf die Selectiva-4.0-Produktreihe von Fronius ...
Der Flurförderzeug-Hersteller Baoli blickt in diesem Jahr auf sein 20-jähriges Bestehen zurück. Das im Jahr 2003 im chinesischen Jingjiang gegründete Unternehmen hat sich in nur zwei Jahrzehnten zu einem wichtigen Akteur auf dem globalen ...
Im Rahmen seines 25-jährigen Firmenjubiläums hat der irische Spezialgeräte-Hersteller Combilift seinen neuen Combi-CUBE vorgestellt. Als Plattform diente die diesjährige LogiMAT in Stuttgart, bei der das Fachpublikum die neueste ...
Clark Europe GmbH
Mit dem luft- oder superelastikbereiften GEX 40-50 ist Clark nicht nur in eine neue Tragklassen-Dimension seiner Elektrogeräte vorgestoßen. Der Vierradstapler mit zwei Antriebsmotoren, 100 Prozent AC-Technologie und wartungsarmen Ölbadlamellenbremsen verdiente sich seine Meriten auch schon im Feldtest. Gute Verkaufszahlen zum Marktstart haben nach Herstellerangaben den Eindruck unterstrichen, den NECK-DECK MARINE als einer der ersten Anwender vom GEX 40-50 gewann: Industrieerprobte Robustheit und die praxisgerechte Konzeption des neuen Staplers pushen die Produktivität bei gleichzeitig verringertem Wartungsaufwand.
Die Palfinger-Tochter NECK-DECK MARINE (NDM) ist ein international tätiger Hersteller von Geräten wie Rettungsboot-Schwenkkran-Systemen, RHIB-Recovery-Installationen und Marine-Kranen. Bis zu drei Stunden täglich ist der GEX 50 mit SE-Bereifung und 5 Tonnen Tragkraft im Produktionsumfeld der Niederländer im Einsatz – davon 20 Prozent im Innen- und 80 Prozent im Außenbereich. Beeindruckt gezeigt hätten sich die NDM-Fahrer im Besonderen von der guten Rundumsicht, dem ergonomisch gestalteten Fahrerplatz und einer erstaunlichen Feinfühligkeit der Lenkung. Präzision beim Anfahren – Flexible Wendemanöver
Worauf ist das einfache Handling des GEX 40-50 zurückzuführen? Der Antrieb erfolgt abhängig vom Lenkeinschlag. Geschwindigkeit und Drehrichtung der Räder werden demnach so gesteuert, dass kein starker Abrieb auftritt. Diese Art der Steuerung ermögliche zudem ein sanftes und zugleich präzises Anfahren, selbst bei voll eingeschlagener Lenkung. Die Wendigkeit und das feinfühlige Anfahrverhalten des GEX 40-50 überraschen angesichts der Tragklasse (4 – 4,5 – 5 Tonnen) ohnehin positiv. Mit der speziellen Lenkachse soll lässt sich ein perfekter Wendekreis von 110 Prozent erzielen lassen.
Alles für den Fahrer – alles für die Produktivität
Explizit sei von NDM auch der Fahrerplatz als markantes Plus des GEX 40-50 ins Feld geführt worden. Hier fällt primär auf, dass nichts auffällt, weil kluge Features die optimale Anpassung des Arbeitsplatzes an jeden Fahrer im Handumdrehen ermöglichen. Der Fahrer erreicht seinen Arbeitsplatz zunächst über eine große, tief angesetzte Lochblech-Trittstufe. Ein Haltegriff am vorderen Holm der Einstiegsseite erleichtert das Auf- und Absteigen, der Gummi-Bodenbelag im Fußraum gewährleistet Trittsicherheit. Die neigbare Lenksäule und ein verstellbarer Komfortsitz mit Beinfreiheit machen individuelle Einstellungen zum Kinderspiel. Die Pedalerie ist automobilkonform angeordnet. Zudem sind die Bedienungshebel mit intuitiver Betätigungsrichtung leichtgängig und in griffgünstiger Höhe angeordnet.
Betriebskosten konzeptionell auf ein Minimum reduziert
„Geringer Unterhaltungsaufwand zählt zweifellos zu den wichtigsten konzeptionellen Säulen des GEX 40-50,“ so Nils Lieber aus dem Produktmarketing der Clark Europe GmbH. Drei Beispiele illustrieren, wie Clark nach eigenen Angaben beim GEX 40-50 eine ökologisch-ökonomische Win-win-Situation generieren konnte: Die zwei Fahrmotoren im Parallelfrontantrieb mit je 11,3 kW Leistung und 80 Volt in Drehstrom-Technologie sorgen einerseits für sehr gute Beschleunigungswerte und hohe Schubkraft, arbeiten andererseits verschleißfrei. Denn verzichtet werden kann im Gegensatz zu konventionellen Antrieben auf Wartungsarbeiten am Kommutator oder auf den Bürstenwechsel. Die unabhängige, elektrisch angetriebene Hydraulikpumpe der Hubhydraulik mit AC-Technik fordert weiterhin nur das zur Aktion erforderliche Ölvolumen und arbeitet damit besonders energiesparend. Pluspunkt Nummer drei: Drei voneinander unabhängige Bremssysteme – die elektrische Bremse, die Betriebs- und Feststellbremse – erhöhen die Umschlagleistung durch verbesserte Ausnutzung der Batteriekapazität. Übrigens sind die Betriebs- und Feststellbremse als Ölbadlamellenbremsen ausgeführt, was ihre Ausrichtung und den Austausch von Bremsbelägen erübrigt.
Clark Europe GmbH