Toyota Material Handling Deutschland GmbH
Toyota Neue Lagertechnikmodelle mit Lithium-Ionen-Batterie
Mit gleich drei neuen Modellen hat Toyota die Serie an Lagertechnikgeräten mit integrierter Lithium-Ionen-Batterie erweitert. Die Elektro-Niederhubwagen und -Hochhubwagen mit Fahrerstand eignen sich für das Lasthandling und das Stapeln bei ...
Dank optimalem Zusammenspiel von Autonomous Mobile Robot (AMR), Leitsystem und Toolchain lässt sie sich der neue EAE 212a von Jungheinrich nach Angaben des Herstellers einfach in jedes Lager integrieren und soll dort Performance und Effizienz ...
Mit einer eigenen Infrastruktur produziert Linde Material Handling (MH) ab sofort grünen Wasserstoff und versorgt damit 21 Brennstoffzellenstapler der Werksflotte mit Energie. Es ist ein Pilotprojekt, das deutschland- und sogar europaweit in der ...
Für den Warenumschlag in der Holzindustrie sind elektrische Schwerlaststapler mit leistungsstarken Antriebsbatterien unverzichtbar. Der österreichische Holzhändler Wallner setzt bei der Ladetechnik auf die Selectiva-4.0-Produktreihe von Fronius ...
Der Flurförderzeug-Hersteller Baoli blickt in diesem Jahr auf sein 20-jähriges Bestehen zurück. Das im Jahr 2003 im chinesischen Jingjiang gegründete Unternehmen hat sich in nur zwei Jahrzehnten zu einem wichtigen Akteur auf dem globalen ...
Im Rahmen seines 25-jährigen Firmenjubiläums hat der irische Spezialgeräte-Hersteller Combilift seinen neuen Combi-CUBE vorgestellt. Als Plattform diente die diesjährige LogiMAT in Stuttgart, bei der das Fachpublikum die neueste ...
Clark hat kürzlich einen neuen Niederhubwagen für leichte Transportaufgaben auf den Markt gebracht. Das Fahrzeug mit der Modellbezeichnung LWio15 verfügt über eine Tragfähigkeit von 1500 kg und eignet sich für kurze Strecken in der Warenverteilung, ...
Meyer GmbH
Mit der neuen Generation G Mehrpalettengabeln hat MEYER kürzlich seine nochmals im Detail verbesserte Baureihe von 2/1 und 3/2/1 Palettengabeln vorgestellt. Neben einer deutlichen Reduzierung des Eigengewichtes ist es den Angaben zufolge gelungen, die Freisicht weiter zu optimieren. Die Weiterentwicklung der patentierten Dauerschmierung minimiere außerdem die erforderlichen Bauteile und arbeite jetzt auch mit konventionellen Schmierstoffen für nochmals reduzierte Betriebskosten. Die Idee der Ingenieure aus Salzgitter, hart verchromte Präzisionsachsen in Kombination mit gekapselten Hochleistungsbuchsen anstelle von offenen Profilführungen einzusetzen, kann mit Vorteilen überzeugen, die nur ein geschlossenes Achsführungssystem bietet:
• schnelle Arbeitszyklen für hohe Umschlagsgeschwindigkeiten
• optimale Leichtlaufeigenschaften und präziser Gleichlauf
• kein Sacken der äußeren Gabelzinken, sicherer Transport
• hohe Energieeffizienz
• unempfindlich gegen Verschmutzung
• geringer Schmiermittelverbrauch, kein Fettaustritt
• sauberes Ladegut und saubere Umwelt.
1984 hat MEYER die erste Mehrpalettengabel weltweit erfunden und damit einen Standard gesetzt, der bis heute den modernen Massenwarenumschlag prägt. Das 1993 vorgestellte Führungssystem für Gabelzinken nahm schon damals Trends in der Gabelstapler- und Palettenlogistik vorweg. Auf Basis dieses neuartigen Achsführungskonzeptes gelang es erstmals, optimale Sichtverhältnisse, einfaches wie sicheres Bedienen, niedrige Lebensdauerkosten und höchste Zuverlässigkeit miteinander zu verknüpfen. Mit der automatischen Dauerschmierung bietet der Hersteller ein einzigartiges, in das Führungssystem des Anbaugerätes integriertes Konzept. Mit den so an die Gabelstapler-Serviceintervalle angepassten und verlängerten Schmierintervalle eignen sich diese Anbaugeräte bestens für Flotten- und Full-Service-Einsätze.