Jungheinrich erwirbt die in Indiana, USA, ansässige Storage-Solutions-Gruppe („Storage Solutions“). Das Unternehmen will damit seinen Zugang zum attraktiven Markt für Lagerhaltung und Automatisierung erweitern. Jungheinrich hat eigenen Angaben ...
Crown bringt neue Elektro-, Diesel- und LPG-Gegengewichtstapler mit Tragfähigkeiten von 2,0 bis zu 5,5 Tonnen auf den Markt. Die Vierradstapler ergänzen die multifunktionalen Gabelstapler der SC und FC Serien. Als Elektrostapler sind sie mit ...
Fachkräftemangel, Kostendruck und Klimaveränderung sind die Treiber für einen Zeitenwandel in der Intralogistik. Nur wer ihn als Unternehmen mitgeht, bleibt in Zukunft wettbewerbsfähig. So lautet der Tenor aus zwei Sessions „Thesen am Tresen – der ...
Clark hat die GTS-Baureihe mit neuen HMC Diesel- und Treibgasmotoren ausgestattet. Die umweltfreundlichen Industriemotoren entsprechen der EU-Abgasstufe 5 und sorgen für einen gleichermaßen kraftvollen und wirtschaftlichen Betrieb.
Die GTS-Baureihe ...
Seit ihrer Einführung vor knapp anderthalb Jahren können die aktuellen Elektrogegen-gewichtstapler von Linde Material Handling (MH) bei Ergonomie, Sicht, Sicherheit und Energieeffizienz bei den Anwendern punkten. Jetzt gibt es die Modelle Linde E25 ...
Mit den elektrischen Vierrad-Gabelstaplern der B800 Baureihe hat Cesab Geräte mit sechs bis acht Tonnen Tragfähigkeit im Programm, die für mehr Sicherheit und Produktivität bei Schwerlastanwendungen sorgen sollen.
Als Topmodell der Baureihe nennt ...
Combilift ist nicht der einzige irische Hersteller, der mit seinem technischen Know-how und seinen innovativen Produkten weltweit erfolgreich ist. Etwa 30 Meilen von seinem Hauptsitz in Monaghan entfernt entwickelt und baut das in Dundalk ansässige ...
industrie automation
In diesem Jahr präsentiert industrie automation auf ihrem Stand 8B64 in Halle 8 der LogiMAT 2017 ganz dem Messemotto entprechend „WANDEL GESTALTEN Digital – Vernetzt – Innovativ“ Lösungen in den Bereichen
● Innovative Lithium-Ionen-Energiesysteme liflex 4.0 für Flurförderzeuge
● Innovative Ladetechnik mit höchster Energieeffizienz
● Digitales Batteriemanagement
● Vernetztes Energiemanagement.
Innovative Lithium-Ionen-Energiesysteme liflex 4.0 für Flurförderzeuge
Die liflex-Baureihe verfügt über ein neuartiges, integriertes Batteriemanagementsystem (PPU), das in punkto Sicherheit und digitale Kommunikationsmöglichkeiten nach Herstellerangaben neue Maßstäbe setzt. Neben der Multispannungsfähigkeit (24V, 36V, 48V, 80V) besitzt dieses Batteriemanagementsystem einen integrierten Can-Bus, einen größeren Datenspeicher sowie Bluetooth/GSM/WLAN und Funk-Kommunikation. Damit verfügt der Anwender eines liflex 4.0-Lithium-Ionen-Energiesystems über eine umfassende und einheitliche Analyse- und Kommunikationsumgebung für die gesamte Fahrzeugflotte. Innovative Ladetechnik mit höchster Energieeffizienz
Mit der neuen HF-Ladegerätebaureihe powertron E new werden nach Herstellerangaben physikalisch Bestwerte erreicht: Mit einem Wirkungsgrad von größer 96% will diese Ladetechnik für Antriebsbatterien eine neue Benchmark setzen. Die hohe Energieeffizienz und die damit verbundenen Einsparungen bei den Betriebskosten sind nur einer der Vorteile der Ladetechnik von industrie automation.
Digitales Batteriemanagement
Der neu entwickelte Batteriecontroller soll für eine optimale Überwachung der Blei-Säure-Batterie und damit für eine hohe Verfügbarkeit der Flurförderfahrzeuge sorgen. Mit dem per Bluetooth kommunizierenden Batteriecontroller können die relevanten Betriebsdaten im Zusammenspiel zwischen Flurförderzeug, Antriebsbatterie und Ladegerät erfasst, gespeichert und abfragt werden. So lassen sich Ausfälle frühzeitig erkennen, die Lebensdauer der Batterien verlängern und unproduktive Zeitverluste vermeiden. Die mitgelieferte DataManager-Software versetzt den Anwender in die Lage, zu jedem Zeitpunkt über alle relevanten Batteriedaten zu verfügen, und so eine kostenoptimale Flottennutzung zu erreichen. Gesammelte Daten werden zu einer Datenbank gesendet. Der Anwender hat jederzeit Zugriff auf die neuesten Daten der Batterieflotte mit Analyseberichten und Vorabinformationen zur prophylaktischen Ausfallvermeidung, was zu einer deutlich besseren Batterieflotteneffizienz führen kann.
Vernetztes Energiemanagement
Mit den unterschiedlichen Kombinationsmöglichkeiten von Lithium-Ionen-Energiesystemen liflex 4.0, der neuen hocheffizienten Ladetechnik für Antriebsbatterien sowie dem digitalen Batteriemanagement verfügt der Anwender Unternehmensangaben zufolge zukünftig über die Voraussetzungen für ein vernetztes Energiemanagement. Energiespitzen können z.B. reduziert werden und Zeiten von Nieder- und Nachttarif optimal genutzt werden. Das Energiemanagement erfasst alle relevanten Leistungs- und Energieverbrauchsdaten und erhält mit Hilfe von frei konfigurierbaren Analyseberichten Transparenz über Verbrauch und Kosten. Diese fundierte Aufbereitung der Energiedaten ist die Grundlage für eine Ableitung effektiver Maßnahmen zur Erhöhung der FFZ-Flotten-Effizienz.
industrie automation