Wenn es vom 25. bis 27. April 2023 auf der LogiMAT um intralogistische Spitzenleistung geht, ist Toyota Material Handling mit gleich zwei Messeständen vertreten. Auf dem Hauptstand in Halle 10 können Besucher*innen entdecken, mit welchen ...
„Let’s meet up“ heißt es auf dem Messestand der Fronius Perfect Charging auf der LogiMAT 2023. Mit ihren autonomen, flexiblen und nachhaltigen Ladesystemen bieten die Lade-Expertinnen und -Experten Antworten auf die Herausforderungen, vor denen die ...
Auf der LogiMAT 2023 vom 25. bis 27. April in Stuttgart wird Cascade einige seiner fortschrittlichsten Produkte vorstellen. Aus der Cascade Electrix™ - Linie rein elektrischer Anbaugeräte wird das neue Elektrogabel-Positioniergerät in Kombination ...
In Sachen Nachhaltigkeit will der Hamburger Intralogistikanbieter STILL einmal mehr ein Zeichen setzen: In einem Pilotprojekt werden zunächst zwei Fahrzeuge der Serviceflotte auf Elektroantrieb umgestellt. Weitere sollen nach erfolgreichem ...
Mit dem KBS 12 bringt Gabelstaplerhersteller Baoli eine neue Hochhubwagenfamilie in Europa, dem Nahen Osten und Afrika auf den Markt. Die kompakten neuen Fahrzeuge eignen sich nach Angaben des Herstellers für leichte Einsätze aller Art in nahezu ...
Mit zahlreichen Ausstattungsmerkmalen will Mitsubishi Forklift Trucks mit seinem neuen AXiA EX Hochhubwagen mit Fahrersitz eine Alternative bieten, wenn es darum geht, wertvollen Lagerplatz und Umschlag zu maximieren. Mit einer erforderlichen ...
Mit dem offiziellen Spatenstich starteten jetzt die umfangreichen Bau- und Installationsmaßnahmen für das neue Ersatzteil - Distributionszentrum in Kahl am Main. Bis Januar 2025 sollen dort rund 22.000 Quadratmeter Nutzfläche für die ...
Jungheinrich AG
Die Dr. Friedrich Jungheinrich-Stiftung fördert Wissenschaft, Forschung und Bildung auf den Gebieten Elektrotechnik, IT, Logistik und Maschinenbau. Sie wurde von den Gesellschafterfamilien der Jungheinrich AG, Lange und Wolf, sowie dem Vorstand des Unternehmens am 17. Mai 2004 mit dem Ziel ins Leben gerufen, gesellschaftliche Verantwortung im Bereich wissenschaftliche Nachwuchsförderung zu übernehmen. Die Arbeit der Stiftung basiert auf drei Säulen: direkte Förderung von Stipendiaten, Vergabe von Forschungsprojekten und Verleihung von Forschungspreisen. Das Besondere ist die internationale Ausrichtung. Insgesamt gibt es 14 Kooperationen mit Universitäten und Hochschulen in Europa, der Türkei, in China und in den USA. In 15 Jahren wurden nach eigenen Angaben über 50 Stipendiaten gefördert und 25 Wissenschaftspreise verliehen. Aktuell fördert die Dr. Friedrich Jungheinrich-Stiftung 15 Stipendiaten aus Deutschland, Österreich, der Türkei und Brasilien.
Thomas Heyn, Vorstandsvorsitzender der Dr. Friedrich Jungheinrich-Stiftung: „Wir unterstützen junge Nachwuchstalente dabei, ihre fachlichen und persönlichen Begabungen zu entfalten und ihre akademische Entwicklung zu stärken. Die grundlegende Bedeutung von Bildung für die Fortentwicklung unserer Gesellschaft und Wirtschaft kann nicht oft genug betont werden. Durch die gezielte Förderung von MINT-Fächern möchten wir einen Beitrag leisten. Es ist unser Auftrag, gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen und exzellente Studenten und innovative Kooperationen zu fördern. Die erfolgreiche Arbeit und Freude der Stipendiaten und Preisträger miterleben und sie über Jahre begleiten zu können, ist faszinierend und bewegend zugleich.“
Hintergrund
Direkte Stipendien vergibt die Dr. Friedrich Jungheinrich-Stiftung an technisch oder wissenschaftlich besonders qualifizierte junge Menschen – von Bacheloranden über Masteranden bis hin zu Promovenden. Neben der monatlichen finanziellen Unterstützung erhalten die Stipendiaten den Angaben zufolge auch eine ideelle Förderung. Für die Dauer des Stipendiums, das maximal drei Jahre gewährt wird, bekommen die Stipendiaten einen Jungheinrich-Mentor zur Seite gestellt, der sie fachlich berät und unterstützt. Zudem können sie vielfältige Seminarangebote wahrnehmen.
Die zweite und dritte Säule der Stiftungsarbeit basieren auf direkten Kooperationen mit Universitäten und Hochschulen. Einerseits werden spezielle Forschungsprojekte vergeben und Stiftungslehrstühle, wie zum Beispiel das Institut für Technische Logistik (ITL) an der TU Hamburg durch den Austausch von Wissen, mit Sachspenden oder Geldern gefördert. Andererseits werden verschiedene Forschungspreise an exzellente Studenten und Absolventen verliehen, u.a. an der Kühne Logistics University (KLU), der Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) oder der Helmut-Schmidt-Universität (HSU).