Ihr Debut feierte die weltweit beliebte S-Series von Clark im Jahr 2018. Mit den besonderen Eigenschaften „Smart, Strong und Safe“ der Gegengewichtsstapler setzte der Flurförderzeughersteller bereits damals einen Meilenstein für zukünftige ...
Staplerhersteller BAOLI EMEA hat angekündigt, sein Produktportfolio in den kommenden Monaten umfassend zu erweitern und seine Flurförderzeuge für die EMEA-Region neu zu designen. Die Basis dafür soll das neue Produktionswerk sein, das die Kion ...
Viele Unternehmen leiden derzeit unter den steigenden Energiekosten und suchen nach Möglichkeiten, diese zu senken. Ein großes Einsparpotenzial können intelligente Ladelösungen für elektrisch betriebene Flurförderzeug-Systeme bieten. Aber auch eine ...
Mit dem automatisierten Behälter-Kompaktlager PowerCube verspricht Jungheinrich seinen Kunden eine neue Dimension der Effizienz im Lager. Das System wurde erstmals auf der LogiMAT 2022 in Stuttgart präsentiert und soll künftig durch maximale ...
Fahrerlose Transportsysteme (FTS) sind aus der modernen Logistikwelt nicht mehr wegzudenken. „Automatisierung hält immer mehr Einzug in unsere Lager- und Produktionshallen – in allen Branchen und in allen Prozessen“, weiß Florian Kratzer, ...
Mit dem neuen Traigo24 hat Toyota Material Handling seinen kleinsten Elektro-Gegengewichtsstapler der Traigo-Serie vorgestellt. Der 3-Rad-Stapler wurde nach Angaben des Herstellers für einfache, unkomplizierte Einsätze auf engstem Raum konzipiert. ...
Nach Corona-bedingter Pause lädt Linde Material Handling (MH) dieses Jahr wieder zur World of Material Handling (WoMH) nach Mannheim ein. Vom 20. Juni bis 1. Juli präsentiert der Warenumschlagspezialist Kunden und Interessenten aus Europa und der ...
Jungheinrich AG
Die Dr. Friedrich Jungheinrich-Stiftung fördert Wissenschaft, Forschung und Bildung auf den Gebieten Elektrotechnik, IT, Logistik und Maschinenbau. Sie wurde von den Gesellschafterfamilien der Jungheinrich AG, Lange und Wolf, sowie dem Vorstand des Unternehmens am 17. Mai 2004 mit dem Ziel ins Leben gerufen, gesellschaftliche Verantwortung im Bereich wissenschaftliche Nachwuchsförderung zu übernehmen. Die Arbeit der Stiftung basiert auf drei Säulen: direkte Förderung von Stipendiaten, Vergabe von Forschungsprojekten und Verleihung von Forschungspreisen. Das Besondere ist die internationale Ausrichtung. Insgesamt gibt es 14 Kooperationen mit Universitäten und Hochschulen in Europa, der Türkei, in China und in den USA. In 15 Jahren wurden nach eigenen Angaben über 50 Stipendiaten gefördert und 25 Wissenschaftspreise verliehen. Aktuell fördert die Dr. Friedrich Jungheinrich-Stiftung 15 Stipendiaten aus Deutschland, Österreich, der Türkei und Brasilien.
Thomas Heyn, Vorstandsvorsitzender der Dr. Friedrich Jungheinrich-Stiftung: „Wir unterstützen junge Nachwuchstalente dabei, ihre fachlichen und persönlichen Begabungen zu entfalten und ihre akademische Entwicklung zu stärken. Die grundlegende Bedeutung von Bildung für die Fortentwicklung unserer Gesellschaft und Wirtschaft kann nicht oft genug betont werden. Durch die gezielte Förderung von MINT-Fächern möchten wir einen Beitrag leisten. Es ist unser Auftrag, gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen und exzellente Studenten und innovative Kooperationen zu fördern. Die erfolgreiche Arbeit und Freude der Stipendiaten und Preisträger miterleben und sie über Jahre begleiten zu können, ist faszinierend und bewegend zugleich.“
Hintergrund
Direkte Stipendien vergibt die Dr. Friedrich Jungheinrich-Stiftung an technisch oder wissenschaftlich besonders qualifizierte junge Menschen – von Bacheloranden über Masteranden bis hin zu Promovenden. Neben der monatlichen finanziellen Unterstützung erhalten die Stipendiaten den Angaben zufolge auch eine ideelle Förderung. Für die Dauer des Stipendiums, das maximal drei Jahre gewährt wird, bekommen die Stipendiaten einen Jungheinrich-Mentor zur Seite gestellt, der sie fachlich berät und unterstützt. Zudem können sie vielfältige Seminarangebote wahrnehmen.
Die zweite und dritte Säule der Stiftungsarbeit basieren auf direkten Kooperationen mit Universitäten und Hochschulen. Einerseits werden spezielle Forschungsprojekte vergeben und Stiftungslehrstühle, wie zum Beispiel das Institut für Technische Logistik (ITL) an der TU Hamburg durch den Austausch von Wissen, mit Sachspenden oder Geldern gefördert. Andererseits werden verschiedene Forschungspreise an exzellente Studenten und Absolventen verliehen, u.a. an der Kühne Logistics University (KLU), der Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) oder der Helmut-Schmidt-Universität (HSU).