Gabelstaplerhersteller Baoli präsentiert eine neu entwickelte Elektrostapler-Serie mit Hubkapazitäten von 2,5 bis 3,5 Tonnen. Die neuen Modelle sollen in Europa, dem Nahen Osten und Afrika zum Einsatz kommen.
Elektrostapler sind ...
Jungheinrich erwirbt die in Indiana, USA, ansässige Storage-Solutions-Gruppe („Storage Solutions“). Das Unternehmen will damit seinen Zugang zum attraktiven Markt für Lagerhaltung und Automatisierung erweitern. Jungheinrich hat eigenen Angaben ...
Crown bringt neue Elektro-, Diesel- und LPG-Gegengewichtstapler mit Tragfähigkeiten von 2,0 bis zu 5,5 Tonnen auf den Markt. Die Vierradstapler ergänzen die multifunktionalen Gabelstapler der SC und FC Serien. Als Elektrostapler sind sie mit ...
Fachkräftemangel, Kostendruck und Klimaveränderung sind die Treiber für einen Zeitenwandel in der Intralogistik. Nur wer ihn als Unternehmen mitgeht, bleibt in Zukunft wettbewerbsfähig. So lautet der Tenor aus zwei Sessions „Thesen am Tresen – der ...
Clark hat die GTS-Baureihe mit neuen HMC Diesel- und Treibgasmotoren ausgestattet. Die umweltfreundlichen Industriemotoren entsprechen der EU-Abgasstufe 5 und sorgen für einen gleichermaßen kraftvollen und wirtschaftlichen Betrieb.
Die GTS-Baureihe ...
Seit ihrer Einführung vor knapp anderthalb Jahren können die aktuellen Elektrogegen-gewichtstapler von Linde Material Handling (MH) bei Ergonomie, Sicht, Sicherheit und Energieeffizienz bei den Anwendern punkten. Jetzt gibt es die Modelle Linde E25 ...
Mit den elektrischen Vierrad-Gabelstaplern der B800 Baureihe hat Cesab Geräte mit sechs bis acht Tonnen Tragfähigkeit im Programm, die für mehr Sicherheit und Produktivität bei Schwerlastanwendungen sorgen sollen.
Als Topmodell der Baureihe nennt ...
Linde Material Handling GmbH
Rote Warndreiecke auf weißem Grund werden rund um den Globus als Gefahrensymbole verstanden. Sie warnen im Straßenverkehr vor gefährlichen Kurven, unübersichtlichen Kreuzungen, Unfällen, starkem Gefälle und vielem mehr. Nun hat Linde Material Handling das optische Warnsystem, den Linde BlueSpot weiterentwickelt und präsentiert den Linde TruckSpot. Der projiziert ein rotes Warndreieck auf den Boden, weist damit auf nahende Flurförderzeuge hin – und kann Gefahrensituationen effektiv entschärfen. Mit der neu entwickelten Warneinrichtung für Stapler macht sich Linde die intuitive Wahrnehmung zunutze. Die großflächige Projektion des TruckSpots vereint nach Herstellerangaben die bewährten Vorteile des BlueSpot mit einer noch stärkeren Warnwirkung – getreu dem eigenen Anspruch, Bestehendes immer wieder zu hinterfragen und stetig zu verbessern. Mittels LED-Technologie erzeugt der TruckSpot ein 1,25 Meter großes, helles Warnsymbol. Das erscheint im Abstand von circa vier Metern auf dem Boden hinter dem Fahrzeug, optional auch nur bei Rückwärtsfahrt. Fußgänger oder andere Staplerfahrer erkennen den Angaben zufolge anhand des mit einem Staplersymbol versehenen Dreiecks unmissverständlich, dass sich ein Fahrzeug nähert – und weichen unwillkürlich zurück.
„Wir wollten eine eindeutige und selbsterklärende Warnsymbolik entwickeln“, sagt Michael Fuchs, Produktmanager Retrofit Solutions bei Linde Material Handling. Das sei auch ein eindeutiger Kundenwunsch gewesen. Gerade in stark frequentierten Lager- oder Produktionsbereichen und an unübersichtlichen Kreuzungen kann der Linde TruckSpot die Sicherheit aller Beteiligten deutlich erhöhen. Die Bedeutung solcher Warnsysteme ist unbestritten. Statistiken der Berufsgenossenschaft Handel und Warenlogistik zufolge passieren 65 Prozent aller Unfälle mit Gabelstaplern beim Anfahren von Personen oder Hindernissen.
Ein weiterer Vorteil des TruckSpots: Wie schon beim Linde BlueSpot werden die Logistik-Mitarbeiter nicht durch akustische Signale abgelenkt. „Unsere weltweit einzigartige Lösung eignet sich auch ideal für laute Arbeitsumgebungen, in denen die Beschäftigten akustische Warntöne leicht überhören könnten“, betont Fuchs. Dank der ausgefeilten Lichttechnologie soll durch den Linde TruckSpot zudem keine Blendwirkung entstehen. Die Linde-Lösung steht ab Werk zur Verfügung, lässt sich aber auch unkompliziert nachrüsten, wie es heißt. Bei Bedarf kann derTruckSpot sogar mit dem BlueSpot kombiniert werden. „Fährt der Stapler vorwärts, warnt in diesem Fall der BlueSpot, beim Reversieren kommt der TruckSpot zum Einsatz“, erläutert Fuchs.
Bei Linde ist der TruckSpot indes nicht das einzige Sicherheitsfeature, das Herstellerangaben zufolge in der Branche fast schon zur Standard-Sicherheitsausstattung zählt. Auch Assistenzsysteme wie das Linde Load Management, der Safety Pilot oder die Dynamic Mast Control haben sich bewährt. Produktmanager Fuchs: „Jede dieser Innovationen folgt unserem ganzheitlichen Sicherheitskonzept ‚Vision Zero – Safety in your world’, mit dem wir uns das Ziel gesetzt haben, Arbeitsunfälle im Warenumschlag auf null zu reduzieren.“