Wenn es vom 25. bis 27. April 2023 auf der LogiMAT um intralogistische Spitzenleistung geht, ist Toyota Material Handling mit gleich zwei Messeständen vertreten. Auf dem Hauptstand in Halle 10 können Besucher*innen entdecken, mit welchen ...
„Let’s meet up“ heißt es auf dem Messestand der Fronius Perfect Charging auf der LogiMAT 2023. Mit ihren autonomen, flexiblen und nachhaltigen Ladesystemen bieten die Lade-Expertinnen und -Experten Antworten auf die Herausforderungen, vor denen die ...
Auf der LogiMAT 2023 vom 25. bis 27. April in Stuttgart wird Cascade einige seiner fortschrittlichsten Produkte vorstellen. Aus der Cascade Electrix™ - Linie rein elektrischer Anbaugeräte wird das neue Elektrogabel-Positioniergerät in Kombination ...
In Sachen Nachhaltigkeit will der Hamburger Intralogistikanbieter STILL einmal mehr ein Zeichen setzen: In einem Pilotprojekt werden zunächst zwei Fahrzeuge der Serviceflotte auf Elektroantrieb umgestellt. Weitere sollen nach erfolgreichem ...
Mit dem KBS 12 bringt Gabelstaplerhersteller Baoli eine neue Hochhubwagenfamilie in Europa, dem Nahen Osten und Afrika auf den Markt. Die kompakten neuen Fahrzeuge eignen sich nach Angaben des Herstellers für leichte Einsätze aller Art in nahezu ...
Mit zahlreichen Ausstattungsmerkmalen will Mitsubishi Forklift Trucks mit seinem neuen AXiA EX Hochhubwagen mit Fahrersitz eine Alternative bieten, wenn es darum geht, wertvollen Lagerplatz und Umschlag zu maximieren. Mit einer erforderlichen ...
Mit dem offiziellen Spatenstich starteten jetzt die umfangreichen Bau- und Installationsmaßnahmen für das neue Ersatzteil - Distributionszentrum in Kahl am Main. Bis Januar 2025 sollen dort rund 22.000 Quadratmeter Nutzfläche für die ...
Yale Fördertechnik GmbH
Im Rahmen seiner Initiative zur konsequenten Effizienzsteigerung seiner Produktpalette hat Yale die Motorentechnologie bei den Gegengewichtstaplern mit Treibgasantrieb verbessert. Bei der kompletten Produktreihe mit Tragfähigkeiten zwischen 2,0 und 3,5 Tonnen wurden die bislang verwendeten Kfz-Motoren durch robustere Industriemotoren abgelöst. Die leistungsstärkeren Motoren sollen für höhere Produktivität bei gleichzeitig niedrigen Gesamtbetriebskosten sorgen.
Bei den Fahrzeugen der Serie GLP20-35VX, den Standardstaplern der Serie GLP20-25LX sowie bei der Kompaktstapler-Serie GLC20-35VX hat Yale den bisherigen 2,2-l-Motor von Mazda durch eine PSI-Alternative (Power Solutions International) mit 2,4 Litern ersetzt. Grund für diese Entscheidung ist nach eigenen Angaben die Tatsache, dass - im Vergleich zu ihren Pendants aus dem Kfz-Bereich - Industriemotoren deutlich leistungsstärker, kraftstoffsparender und langlebiger sind. Der Industriemotor arbeitet bei weniger Umdrehungen pro Minute mit einem höheren Drehmoment im unteren Drehzahlbereich. Hierdurch lässt sich eine höhere Leistung bei geringerem Kraftstoffverbrauch erzielen. Außerdem können durch die geringere Drehzahl Lärm und Vibrationen reduziert werden und so die Lebensdauer des Motors verlängert werden. Yale hat mit PSI mehr als zweieinhalb Jahre lang an der Entwicklung von Motoren gearbeitet, die auf die Anforderungen der unterschiedlichen Stapleranwendungen zugeschnitten sind. Es kommen neueste Technologien zum Einsatz, so dass die Stapler deutlich bessere Leistungsdaten aufweisen als ihre Vorgänger, wie es heißt. Dazu haben die Industriemotoren mehr als 30.000 Teststunden mit verschiedenen Simulationen, Zuverlässigkeitsmessungen und Tests auf dem Motorprüfstand durchlaufen. Zudem wurden die Motoren nach jeder HALT-Prüfung (Highly Accelerated Life Test) zerlegt und untersucht, um sicherzustellen, dass sie die Erwartungen hinsichtlich der Lebensdauer erfüllen. Dazu erläutert Matthew Allen, Manager Gegengewichtstapler bei Yale: „Wir haben den Kraftstoffverbrauch des neuen 2,4-l-Treibgasmotors von PSI in zahlreichen Tests gemessen. Nicht nur wurde die Teststrecke für leichte Anwendungen nach der Industrienorm VDI 2198 absolviert. Wir haben außerdem einen Produktivitätstest durchgeführt, der die rauen Arbeitsumgebungen, denen unsere Stapler täglich ausgesetzt sind, besser abbildet.“ Im VDI-Test dürfen den Angaben zufolge die Drehzahlen nicht das Niveau erreichen, das erforderlich ist, um das Leistungsvermögen der verschiedenen verfügbaren Modellkonfigurationen in Gabelstaplern der Serie Yale VX in vollem Umfang zu vergleichen.
Wirtschaftlich und produktiv
„Wir wissen, dass unsere Kunden so viele Lasten wie möglich schnell und effizient bewegen wollen. Deshalb haben unsere Testfahrer innerhalb der Testzyklus-Parameter möglichst viele Lasten bewegt, so dass wir die pro Stunde bewegten Lasten sowie den stündlichen Kraftstoffverbrauch vergleichen konnten.“ Bei der Effizienzermittlung in bewegten Lasten pro Kilogramm Kraftstoff schneidet der 2,4-l-Motor von PSI um 26 Prozent besser ab als der Vorgängermotor in der Serie GLP20-25LX. Dieselben Tests ergaben in der Serie GLP20-35VX (Modell GLP25VX) eine Verbesserung um 24 Prozent. „Die Verbrauchswerte sprechen für sich“, erklärt Allen. „Indem wir Kunden eine breite Auswahl an Motoren und Spezifikationen bieten, stellen wir sicher, dass Leistungsdaten und andere Faktoren genau auf die Anforderungen jeder einzelnen Anwendung abgestimmt werden können, damit der Kunde immer die perfekte Kombination aus Wirtschaftlichkeit und Produktivität erhält.“ Die neuen Industriemotoren sind zusätzlich mit verschiedenen Leistungsmodi ausgestattet: Hochleistung (HiP), Sparmodus (ECO) und Supersparmodus (ECO-eLo). Mit Hilfe dieser Modi kann die Leistung des Staplers individuell an die Anwendung angepasst werden, um beispielweise saisonale Spitzen abzudecken.
Leise und wartungsarm
Im Vergleich zu früheren Motoren bietet der PSI 2,4-l-Treibgasmotor mit seinem niedrigeren Geräuschpegel und verbesserter Wartungsfreundlichkeit zahlreiche Vorteile für Fahrer und Fuhrparkmanager, welche die Produktivität steigern können. Der Geräuschpegel wurde im HiP-Modus auf 77 dB(A) erheblich gesenkt. Die Wartungsfreundlichkeit ließ sich mittels einer verteilerlosen Zündanlage ohne Zündkerzenkabel für die Zündung verbessern. Es kommen hydraulische Ventilheber zum Einsatz, so dass eine Justierung nach 1.000 Stunden entfällt. Dadurch verlängert sich laut Hersteller das Intervall für den Austausch des Nockenwellenriemens von 3.500 auf 5.000 Stunden. Neben weiteren Vorteilen der PSI-Motoren, wie dem langlebigen Zylinderkopfdesign und den Premium-Einsätzen an Einlass- und Auslassventilen für eine längere Lebensdauer des Ventiltriebs, gibt es den nur bei PSI erhältlichen, besonders langlebigen (5.000 Stunden) Zahn-Ausgleichswellenriemen.
Yale Fördertechnik GmbH