Jungheinrich erwirbt die in Indiana, USA, ansässige Storage-Solutions-Gruppe („Storage Solutions“). Das Unternehmen will damit seinen Zugang zum attraktiven Markt für Lagerhaltung und Automatisierung erweitern. Jungheinrich hat eigenen Angaben ...
Crown bringt neue Elektro-, Diesel- und LPG-Gegengewichtstapler mit Tragfähigkeiten von 2,0 bis zu 5,5 Tonnen auf den Markt. Die Vierradstapler ergänzen die multifunktionalen Gabelstapler der SC und FC Serien. Als Elektrostapler sind sie mit ...
Fachkräftemangel, Kostendruck und Klimaveränderung sind die Treiber für einen Zeitenwandel in der Intralogistik. Nur wer ihn als Unternehmen mitgeht, bleibt in Zukunft wettbewerbsfähig. So lautet der Tenor aus zwei Sessions „Thesen am Tresen – der ...
Clark hat die GTS-Baureihe mit neuen HMC Diesel- und Treibgasmotoren ausgestattet. Die umweltfreundlichen Industriemotoren entsprechen der EU-Abgasstufe 5 und sorgen für einen gleichermaßen kraftvollen und wirtschaftlichen Betrieb.
Die GTS-Baureihe ...
Seit ihrer Einführung vor knapp anderthalb Jahren können die aktuellen Elektrogegen-gewichtstapler von Linde Material Handling (MH) bei Ergonomie, Sicht, Sicherheit und Energieeffizienz bei den Anwendern punkten. Jetzt gibt es die Modelle Linde E25 ...
Mit den elektrischen Vierrad-Gabelstaplern der B800 Baureihe hat Cesab Geräte mit sechs bis acht Tonnen Tragfähigkeit im Programm, die für mehr Sicherheit und Produktivität bei Schwerlastanwendungen sorgen sollen.
Als Topmodell der Baureihe nennt ...
Combilift ist nicht der einzige irische Hersteller, der mit seinem technischen Know-how und seinen innovativen Produkten weltweit erfolgreich ist. Etwa 30 Meilen von seinem Hauptsitz in Monaghan entfernt entwickelt und baut das in Dundalk ansässige ...
Linde Material Handling GmbH
In Sachen Sicht und Sicherheit bei Flurförderzeugen hat Linde Material Handling mit dem Roadster-Konzept völlig neue Maßstäbe gesetzt. Jetzt ergänzt das Unternehmen die Vorteile dieser einzigartigen Bauweise um eines der aussichtsreichsten Energiesysteme: Vorhang auf für den ersten Linde Roadster mit Brennstoffzellenantrieb. Es ist eine der entscheidenden Fragen im Warenumschlag: Welche Antriebstechnologie passt am besten zu den Einsatzbedingungen der Staplerflotte? Bei der Antwort müssen Fuhrparkverantwortliche eine ganze Reihe von Faktoren berücksichtigen: Sind die Stapler im Innen- oder im Außenbereich unterwegs, wird in Ein- oder Mehrschichtsystemen gearbeitet, welche Art von Ladegütern gilt es zu bewegen, wie ist die Infrastruktur vor Ort beschaffen – und für welche Antriebsart sprechen am Ende die Total Costs of Ownership? „Unsere Kunden suchen nach wirtschaftlichen Energielösungen, deren CO2-Fußabdruck immer öfter eine entscheidende Rolle spielt“, sagt Markus Weinberger, International Product Manager Energy Solutions bei Linde Material Handling. „Unsere Verkaufsberater schöpfen aus einer denkbar breiten Palette an möglichen Energielösungen: vom Elektroantrieb mit Blei-Säure- oder Lithium-Ionen-Batterien über Brennstoffzellengeräte bis hin zu verbrennungsmotorischen Antrieben mit Diesel-, Treibgas- oder Erdgas als Kraftstoff. Die beste Lösung ergibt sich immer aus den Gegebenheiten vor Ort.“
An der Entwicklung serienfähiger Flurförderzeuge mit Brennstoffzelle arbeitet Linde Material Handling bereits seit zwei Jahrzehnten. „Wir waren 1997 die Ersten, die sich intensiv mit dieser vielversprechenden Technologie beschäftigt und erste Geräte 2010 in die Serienfertigung aufgenommen haben“, sagt Weinberger. „Heute verfügt die Marke Linde über das größte Angebot an Flurförderzeugen mit Brennstoffzellenantrieb im Markt. Rund 80 Prozent aller Modelle sind mit der zukunftsträchtigen Energievariante bestellbar. Dazu gehören Niederhubwagen, Schlepper oder Schubmaststapler sowie Gegengewichtstapler inklusive des Roadster-Modells.“
Klug kombiniert
Mit dem Linde Roadster trifft ein außergewöhnlicher Stapler auf ein außergewöhnliches Antriebskonzept: Dank seines durchdachten Fahrzeuglayouts kann er für beste Sicht auf Fahrweg und Ladung sorgen. Dazu trägt maßgeblich der Entfall der sonst üblichen A-Säule bei, auf die dank der Kraftumleitung über oben liegende Neigezylinder und den Fahrerschutzdachrahmen verzichtet werden konnte. So punkten den Angaben zufolge die Roadster-Versionen der Elektrostapler Linde E20 bis E35 vor allem in Logistik- und Industrieanlagen mit regem Personenverkehr. Auch Präzisionsarbeiten wie beispielsweise das Einlagern in Container kann der Bediener durch das größere Blickfeld besser erledigen.
„Weil der Roadster seine Stärken vor allem im Indoor-Bereich ausspielt, erschien uns die Kombination mit der Brennstoffzellentechnologie ideal“, begründet Linde-Experte Weinberger die Erweiterung des Portfolios. Schließlich erzeugt das Energiesystem im Betrieb keinerlei Emissionen. Die Energiegewinnung erfolgt durch die chemische Reaktion von Sauerstoff und Wasserstoff. Der so erzeugte Strom speist eine Lithium-Ionen-Batterie, die wiederum Fahr- und Hubmotoren versorgt; zugleich dient der Akkumulator als Zwischenspeicher für rückgewonnene Bremsenergie und „Kraftreserve“ bei Leistungsspitzen. Als Nebenprodukte fallen nach Herstellerangaben im Prozess lediglich Wärme und reines Wasser an. Letzteres wird beim Nachtanken von Wasserstoff abgepumpt.
Stichwort Tanken: Hier offenbart sich die größte Stärke der Brennstoffzellentechnologie: Ein kompletter Tankvorgang nimmt gerade einmal drei Minuten in Anspruch, wie es heißt. Das sorgt für mehr Verfügbarkeit – speziell bei harten Mehrschichteinsätzen, wo das Energiesystem darüber hinaus durch seine kontinuierliche Leistungsabgabe überzeugen will. Da der einfache, schnelle und saubere Tankvorgang Batteriewechsel obsolet macht, prädestiniert dies den Brennstoffzellen-Roadster laut Hersteller selbst für den Einsatz in hygienekritischen Branchen wie der Pharma- oder Food-Industrie.