Mit der Habeko GmbH & Co. KG hat Clark Europe einen neuen Vertriebspartner für Baden-Württemberg ins Boot geholt. Der erfahrene Flurförderzeug-Spezialist mit Sitz in Weissach im Tal im Rems-Murr-Kreis übernimmt den Verkauf und Service von Clark ...
Das Technologieunternehmen Continental zeigt als Aussteller auf der LogiMAT in Stuttgart unter dem Slogan „Shaping the Future of Intralogistics“ wegweisende Lösungen aus den Bereichen Autonomous Mobile Robots (AMR) sowie Reifen, digitale Lösungen ...
Nach einer erzwungenen Messepause von rund zwei Jahren, und auch aufgrund des Tempos der Produktentwicklung bei Combilift, hat der irische Staplerhersteller zahlreiche Neuheiten auf seinem LogiMAT-Messestand angekündigt. Auf doppelt so viel ...
BAOLI EMEA präsentiert auf der diesjährigen LogiMAT in Stuttgart vom 31. Mai bis 2. Juni 2022 gleich drei neue Flurförderzeugmodelle und informiert über die Chancen, die ihm sein neues Produktionswerk im chinesischen Jinan (Provinz Shandong) ...
KAUP präsentiert auf der 18. LogiMAT mit „Smart Load Control“ (SLC) seine neueste Innovation. Dahinter steht ein patentiertes, intelligentes System, das lastabhängig die Klammerkraft bei Großflächenklammern regelt.
„Nachdem wir die schon lange ...
Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz haben heute in vielen Unternehmen oberste Priorität. Das Assistenzsystem Linde Motion Detection soll für einen noch besseren Schutz von Fußgängern in Lagerbereichen sorgen, indem es Bewegungen hinter einem ...
Die BT Reflex Schubmaststapler-Familie von Toyota Material Handling hat zwei Neuzugänge erhalten. Neben den jüngsten Aktualisierungen der R-, E- und O-Serie wurde nun auch die kompakte Schmalgang-Serie (N-Serie) weiter verbessert. Wie der ...
Meyer GmbH
Dank neuester Fertigungstechnologien versprechen die neuen Anbaugeräte aus dem Hause MEYER Anwendern künftig eine nochmals gesteigerte Leistungsfähigkeit sowie Kostenvorteile in der Produktion, die der Hersteller direkt an seine Kunden weitergibt. Auf der CeMAT 2014 können sich Fachbesucher in Halle 26 auf dem Standplatz L10 neben einer Vielzahl weiterer Produkte des Unternehmens ausführlich darüber informieren.
Großen Anteil an der gesteigerten Leistungsfähigkeit der neuen Zinkenverstellgeräte habe die robotergeschweißte Rahmenkonstruktion: Neben der erhöhten Verwindungssteifigkeit bei vermindertem Anbaugerätegewicht will die neue Generation G durch nochmals verbesserte Sichtverhältnisse und erhöhte Bodenfreiheit überzeugen.
Hohe Öffnungs- und Schließgeschwindigkeiten bei optimalem Gleichlauf und hoher Energieeffizienz sind den Angaben zufolge klassische Charakteristika der MEYER-Achsführung, die auch bei dieser neuen Baureihe zur Anwendung kommen.
Das Mehr-Wert - Zinkenverstellgerät
Viele Vorteile der bisherigen Bauform wurden laut Hersteller auch in die neue Generation übernommen: die Armträger laufen auf präzisionsgefertigten und hartverchromten Vollmaterialachsen. Dieses Full-Service-optimierte Führungskonzept zeichnet sich neben geringem Service- und Wartungsbedarf auch durch seine langlebigen Verschleißelemente aus. Da die robuste Achskonstruktion keinerlei Verschleiß unterliegt, reduziere sich die Anzahl der eigentlichen Verschleißteile auf nur wenige und kostengünstige Kleinteile, nämlich die in den Armträgern eingesetzten und mit Abstreifern gesicherten Buchsen. Die in Langzeittests erprobten Buchsen aus hochverschleißfestem Spezialwerkstoff erreichen nach eigenen Angaben unter üblichen Einsatzbedingungen und bei normaler Wartung leicht eine Lebenserwartung von über 20.000 Betriebsstunden.
Optimal im Flotteneinsatz
Wie bei der Vorgängerserie F sind auch die neuen Geräte unabhängig von der Gabelträgerbreite des Gabelstaplers einsetzbar und damit sehr flexibel. Da sich die Baubreite des Zinkenverstellgerätes an der Gesamtbreite des Staplers orientiert, steht ein größtmöglicher Öffnungsbereich zur Verfügung. Die Gabelzinkenträger sind mit einer flexiblen Zinkenarretierung für die Aufnahme verschiedener Zinkenbreiten ausgestattet. Die optimierte Gestaltung des Rahmens erlaube das nach außen freie Verfahren auch überbreiter Gabelzinkenhaken. Der volle Öffnungsbereich bleibt dadurch erhalten. Die Standardgabelzinken des Gabelstaplers können verwendet werden. Zusätzlich sind die Gabelzinkenträger im Standard bereits mit einem 3-Loch-Bohrbild versehen, was das nachtägliche zusätzliche Verschrauben von überlangen Gabelzinken problemlos zulasse. Durch diese hohe Flexibilität in Kombination mit geringen Lebensdauerkosten können die MEYER Hochleistungs-Zinkenverstellgeräte zu einer optimalen Ergänzung für Gabelstapler im Full-Service- und Flotteneinsatz, z.B. auch in Mietflotten werden.
Erweitertes Produktprogramm
Die neuen Generationen 6-25xxG und 6-26xxG mit Ventilblock- oder separatem Seitenschub werden wie bisher mit oder ohne zusätzlich verschraubte Gabelzinken sowie in ISO-Aufhängung oder mastintegrierter Ausführung angeboten. Mit der neuen G-Serie ergänzt MEYER die Produktpalette um Ausführungen mit 1,6 t bei 500 mm und 2,5 t bei 600 mm Lastschwerpunkt.
Neue AUTOMOTIV Baureihe
Einsätze in der Automobil-Logistik zeichnen sich durch besondere Anforderungen an Gabelstapler und Anbaugeräte aus – unterschiedlichste Lastabmessungen, die meist extrem lange Gabelzinken bedingen, erfordern ein Größtmaß an Robustheit und Zuverlässigkeit im Dauerbetrieb.
Mit den neuen Baureihen 6-25xxA und 6-26xxA stellt MEYER auf der CEMAT 2014 die neue AUTOMOTIV-Ausführung für diese Einsatzgebiete vor.