Toyota Material Handling Deutschland GmbH
Toyota Neue Lagertechnikmodelle mit Lithium-Ionen-Batterie
Mit gleich drei neuen Modellen hat Toyota die Serie an Lagertechnikgeräten mit integrierter Lithium-Ionen-Batterie erweitert. Die Elektro-Niederhubwagen und -Hochhubwagen mit Fahrerstand eignen sich für das Lasthandling und das Stapeln bei ...
Dank optimalem Zusammenspiel von Autonomous Mobile Robot (AMR), Leitsystem und Toolchain lässt sie sich der neue EAE 212a von Jungheinrich nach Angaben des Herstellers einfach in jedes Lager integrieren und soll dort Performance und Effizienz ...
Mit einer eigenen Infrastruktur produziert Linde Material Handling (MH) ab sofort grünen Wasserstoff und versorgt damit 21 Brennstoffzellenstapler der Werksflotte mit Energie. Es ist ein Pilotprojekt, das deutschland- und sogar europaweit in der ...
Für den Warenumschlag in der Holzindustrie sind elektrische Schwerlaststapler mit leistungsstarken Antriebsbatterien unverzichtbar. Der österreichische Holzhändler Wallner setzt bei der Ladetechnik auf die Selectiva-4.0-Produktreihe von Fronius ...
Der Flurförderzeug-Hersteller Baoli blickt in diesem Jahr auf sein 20-jähriges Bestehen zurück. Das im Jahr 2003 im chinesischen Jingjiang gegründete Unternehmen hat sich in nur zwei Jahrzehnten zu einem wichtigen Akteur auf dem globalen ...
Im Rahmen seines 25-jährigen Firmenjubiläums hat der irische Spezialgeräte-Hersteller Combilift seinen neuen Combi-CUBE vorgestellt. Als Plattform diente die diesjährige LogiMAT in Stuttgart, bei der das Fachpublikum die neueste ...
Clark hat kürzlich einen neuen Niederhubwagen für leichte Transportaufgaben auf den Markt gebracht. Das Fahrzeug mit der Modellbezeichnung LWio15 verfügt über eine Tragfähigkeit von 1500 kg und eignet sich für kurze Strecken in der Warenverteilung, ...
Meyer GmbH
Dank neuester Fertigungstechnologien versprechen die neuen Anbaugeräte aus dem Hause MEYER Anwendern künftig eine nochmals gesteigerte Leistungsfähigkeit sowie Kostenvorteile in der Produktion, die der Hersteller direkt an seine Kunden weitergibt. Auf der CeMAT 2014 können sich Fachbesucher in Halle 26 auf dem Standplatz L10 neben einer Vielzahl weiterer Produkte des Unternehmens ausführlich darüber informieren.
Großen Anteil an der gesteigerten Leistungsfähigkeit der neuen Zinkenverstellgeräte habe die robotergeschweißte Rahmenkonstruktion: Neben der erhöhten Verwindungssteifigkeit bei vermindertem Anbaugerätegewicht will die neue Generation G durch nochmals verbesserte Sichtverhältnisse und erhöhte Bodenfreiheit überzeugen.
Hohe Öffnungs- und Schließgeschwindigkeiten bei optimalem Gleichlauf und hoher Energieeffizienz sind den Angaben zufolge klassische Charakteristika der MEYER-Achsführung, die auch bei dieser neuen Baureihe zur Anwendung kommen.
Das Mehr-Wert - Zinkenverstellgerät
Viele Vorteile der bisherigen Bauform wurden laut Hersteller auch in die neue Generation übernommen: die Armträger laufen auf präzisionsgefertigten und hartverchromten Vollmaterialachsen. Dieses Full-Service-optimierte Führungskonzept zeichnet sich neben geringem Service- und Wartungsbedarf auch durch seine langlebigen Verschleißelemente aus. Da die robuste Achskonstruktion keinerlei Verschleiß unterliegt, reduziere sich die Anzahl der eigentlichen Verschleißteile auf nur wenige und kostengünstige Kleinteile, nämlich die in den Armträgern eingesetzten und mit Abstreifern gesicherten Buchsen. Die in Langzeittests erprobten Buchsen aus hochverschleißfestem Spezialwerkstoff erreichen nach eigenen Angaben unter üblichen Einsatzbedingungen und bei normaler Wartung leicht eine Lebenserwartung von über 20.000 Betriebsstunden.
Optimal im Flotteneinsatz
Wie bei der Vorgängerserie F sind auch die neuen Geräte unabhängig von der Gabelträgerbreite des Gabelstaplers einsetzbar und damit sehr flexibel. Da sich die Baubreite des Zinkenverstellgerätes an der Gesamtbreite des Staplers orientiert, steht ein größtmöglicher Öffnungsbereich zur Verfügung. Die Gabelzinkenträger sind mit einer flexiblen Zinkenarretierung für die Aufnahme verschiedener Zinkenbreiten ausgestattet. Die optimierte Gestaltung des Rahmens erlaube das nach außen freie Verfahren auch überbreiter Gabelzinkenhaken. Der volle Öffnungsbereich bleibt dadurch erhalten. Die Standardgabelzinken des Gabelstaplers können verwendet werden. Zusätzlich sind die Gabelzinkenträger im Standard bereits mit einem 3-Loch-Bohrbild versehen, was das nachtägliche zusätzliche Verschrauben von überlangen Gabelzinken problemlos zulasse. Durch diese hohe Flexibilität in Kombination mit geringen Lebensdauerkosten können die MEYER Hochleistungs-Zinkenverstellgeräte zu einer optimalen Ergänzung für Gabelstapler im Full-Service- und Flotteneinsatz, z.B. auch in Mietflotten werden.
Erweitertes Produktprogramm
Die neuen Generationen 6-25xxG und 6-26xxG mit Ventilblock- oder separatem Seitenschub werden wie bisher mit oder ohne zusätzlich verschraubte Gabelzinken sowie in ISO-Aufhängung oder mastintegrierter Ausführung angeboten. Mit der neuen G-Serie ergänzt MEYER die Produktpalette um Ausführungen mit 1,6 t bei 500 mm und 2,5 t bei 600 mm Lastschwerpunkt.
Neue AUTOMOTIV Baureihe
Einsätze in der Automobil-Logistik zeichnen sich durch besondere Anforderungen an Gabelstapler und Anbaugeräte aus – unterschiedlichste Lastabmessungen, die meist extrem lange Gabelzinken bedingen, erfordern ein Größtmaß an Robustheit und Zuverlässigkeit im Dauerbetrieb.
Mit den neuen Baureihen 6-25xxA und 6-26xxA stellt MEYER auf der CEMAT 2014 die neue AUTOMOTIV-Ausführung für diese Einsatzgebiete vor.