Mit einer eigenen Infrastruktur produziert Linde Material Handling (MH) ab sofort grünen Wasserstoff und versorgt damit 21 Brennstoffzellenstapler der Werksflotte mit Energie. Es ist ein Pilotprojekt, das deutschland- und sogar europaweit in der ...
Für den Warenumschlag in der Holzindustrie sind elektrische Schwerlaststapler mit leistungsstarken Antriebsbatterien unverzichtbar. Der österreichische Holzhändler Wallner setzt bei der Ladetechnik auf die Selectiva-4.0-Produktreihe von Fronius ...
Der Flurförderzeug-Hersteller Baoli blickt in diesem Jahr auf sein 20-jähriges Bestehen zurück. Das im Jahr 2003 im chinesischen Jingjiang gegründete Unternehmen hat sich in nur zwei Jahrzehnten zu einem wichtigen Akteur auf dem globalen ...
Im Rahmen seines 25-jährigen Firmenjubiläums hat der irische Spezialgeräte-Hersteller Combilift seinen neuen Combi-CUBE vorgestellt. Als Plattform diente die diesjährige LogiMAT in Stuttgart, bei der das Fachpublikum die neueste ...
Clark hat kürzlich einen neuen Niederhubwagen für leichte Transportaufgaben auf den Markt gebracht. Das Fahrzeug mit der Modellbezeichnung LWio15 verfügt über eine Tragfähigkeit von 1500 kg und eignet sich für kurze Strecken in der Warenverteilung, ...
Mit der neuen Produktlinie „Classic Line“ hat der Hamburger Intralogistikspezialist STILL sein Portfolio im Segment der Einstiegslösungen für den innerbetrieblichen Materialfluss ergänzt. Gleichzeitig will der Hersteller seine Kundenzielgruppe um ...
Mit gleich zwei neuen Modellen hat Toyota seine BT Vector Schmalgangstapler-Serie erweitert. Im gleichen Zuge wurde auch der BT Vector VCE150A überarbeitet und mit einer ergonomisch verbesserten Fahrerkabine inklusive intuitiven Bedienelementen und ...
Dambach Lagersysteme GmbH & Co.KG
Die bei Dambach Lagersysteme gestartete Entwicklungsoffensive zeigt ihre ersten Ergebnisse. Mit Beginn 2009 werden auch Regalbediengeräte für Kleinteilelager (KL) angeboten. Die Dambach Geräte erschließen im Vergleich zu den marktüblichen Geräten auch große Höhen für die Kleinteilelagerung. Sie können bis zu einer Höhe von 24 m bei gleichzeitig AKL üblicher Leistung eingesetzt werden. Je nach Leistungsanforderung stehen Einrad-, Zweirad-, Kopf- und Traktionsantriebe zur Verfügung. Bei den Lastaufnahmemitteln kommen Kombi-Teleskope, Zug-Schubeinheiten oder Fingergreifsystem zum Einsatz. Bei der Entwicklung hat Dambach Lagersysteme konsequent die jahrzehntelange Erfahrung beim Bau von Regalbediengeräten für Hochregallager umgesetzt und ein durchgängiges Baukastensystem entwickelt. Die Konstruktion basiert auf Stahlleichtbau mit einer besonders belastungsfähigen Mast-Fahrwerksverbindung. Die Dambach Kleinteilegeräte tragen in Analogie zur bestehenden RBG-Baureihe die Bezeichnung MONO EKT und ordnen sich leicht in die Produktreihe ein.
Bei den Schmalgangstaplern wurde die Produktlinie Hi-Racker weiterentwickelt. Die Weiterentwicklung spiegelt sich in der Produktbezeichnung Hi-Racker epc wieder (epc steht für energy performance control). Besonderes Augenmerk wurde auf eine Verbesserung der Energiebilanz mit gleichzeitiger Leistungserhöhung gelegt. Die Geräte sind marktführend in Bezug auf Energieverbrauch und Leistung. Neue Technologien wurden integriert, die weitere Funktionen ermöglichen. Zum Beispiel erfolgt die Gangerkennung erfolgt standardmäßig über RFID. Die Baureihe wurde nach oben mit dem Hi-Racker 150 epc ergänzt. Er erschließt den Markt für 1,5 to Lasten und große Lagerhöhen mit hoher Resttragfähigkeit.
Dambach Lagersysteme GmbH & Co.KG
Dambach Lagersysteme GmbH & Co.KG