Das deutsche Intralogistik-Unternehmen Jungheinrich und Mitsubishi Logisnext Americas (Logisnext) haben den erfolgreichen Start von Rocrich AGV Solutions (Rocrich) bekannt gegeben.
Diese Zusammenarbeit sei ein wichtiger Meilenstein nach den im ...
Für den deutschen Markt hat Crown sein Angebot um ganzheitliche Systemlösungen rund um den Lagerbetrieb erweitert. Unter dem Namen „Crown Warehouse Solutions“ entwickelt das Unternehmen individuelle Lager-Komplettlösungen, die dazu beitragen ...
Automated Guided Vehicles (AGV) gewinnen mit fortschreitender Automatisierung in der Intralogistik immer mehr an Bedeutung. Effizient nutzen lassen sich diese aber nur, wenn die Hersteller auf eine zuverlässige Ladetechnologie setzen. Diese sollte ...
Linde Material Handling GmbH
Linde Intelligente Kamera vermeidet Personenunfälle bei Staplereinsätzen
Das neue Assistenzsystem „Linde Reverse Assist Kamera“ von Linde Material Handling (MH) unterscheidet in Echtzeit Personen von Gegenständen undsoll durch ein mehrstufiges Warnsystem Kollisionen von Flurförderzeugen und Fußgängern in Lager- und ...
Clark hat einen neuen Hochhubwagen mit Lithium-Ionen-Technologie auf den Markt gebracht. Der SWX16 mit einer Tragfähigkeit von 1,6 t eignet sich für den Transport von Waren auf kurzen Strecken in Industrie, Handel und Distribution. Dank seiner ...
So viele neue Berufseinsteigende wie noch nie: Der Intralogistikspezialist STILL begrüßte stolze 71 neue Auszubildende und dual Studierende in der Unternehmenszentrale in Hamburg sowie den sieben Hauptniederlassungen in ganz Deutschland. In sieben ...
An seinen acht Standorten in Europa beschäftigt Hammerer Aluminium Industries (HAI) 1.600 Mitarbeiter. Zu den Aktivitäten des Unternehmens gehören die Lieferung von Hightech-Aluminiumprofilen und Fertigteilen sowie hocheffiziente ...
ATLET-UniCarriers Germany GmbH
UniCarriers hat die Steuerungsfunktionen seiner Gegengewichtsstapler einem ergonomischen Redesign unterzogen. Als erstes Modell ist der TX mit dem erprobten Ergologic-Joystick erhältlich. Dieser ergänzt die bisherigen Steuerungsmöglichkeiten – Fingertipp, Kreuzhebel und mechanische Hebel – um eine vierte Alternative. Der Joystick wurde nach höchsten ergonomischen Standards entwickelt und soll künftig für alle Geräte aus dem Frontstapler-Portfolio angeboten werden. Mit der Steuereinheit lassen sich nach Herstellerangaben alle Hydraulikfunktionen der Stapler mit minimalem Kraftaufwand ausführen. Bei den ergonomischen Schubmaststaplern der TERGO®-Serie von UniCarriers ist er schon lange Standard: der Joystick zur Ausführung der hydraulischen Staplerfunktionen. Im Zuge der ergonomischen Überarbeitung seiner Fronstapler führt der Staplerhersteller seinen Ergologic-Joystick sukzessive auch in diesem Produktbereich ein. Fahrer von UniCarriers-Gegengewichtsstaplern können damit von dem gleichen Ergonomiestandard wie Anwender der TERGO®-Schubmaststapler-Familie profitieren.
Der multifunktionale Joystick bietet dem Fahrer eine komfortable Steuerungseinheit, die alle Funktionen der klassischen Bedienhebel abdeckt. Dazu gehören das Heben und Senken der Gabelzinken sowie der Seitenschieber und das Neigen des Hubmastes. Auf Wunsch stehen zusätzliche Funktionen zur Verfügung, wie das Senkrechtstellen des Mastes per Knopfdruck. Die Bewegungen, die der Anwender dazu mit dem Joystick ausführen muss, spiegeln die tatsächlichen Bewegungen des Staplers wider. Das macht die Bedienung besonders intuitiv und logisch.
Mehr Leistung dank höherer Ergonomie
Den Angaben zufolge wurde das Design des Ergologic nach wissenschaftlichen Erkenntnissen über eine ergonomische Arbeitshaltung optimiert. Den Ausgangspunkt bildete die neutrale Körperhaltung (Neutral Body Posture, NBP), die der menschliche Körper in der Schwerelosigkeit einnimmt. Jede andere Haltung während des Schwebens erfordert Muskelanstrengungen. Die NBP wurde bereits von der NASA untersucht. Der Ergologic-Joystick ermöglicht es dem Bediener, in einer neutralen Körperhaltung zu arbeiten, in der er Arm, Hand und Finger in einer entspannten Position hält. Gelenke, Muskeln und Sehnen können entlastet werden. Alle Hebel und Schalter lassen sich mit einer minimalen Bewegung der Finger bedienen.
Häufige Arbeitsschritte, wie das Auslösen der Hebefunktion über den Joystick, werden durch starke Muskelgruppen im Arm ausgeführt. Auf diese Weise können Anwender auch sich wiederholende Tätigkeiten über einen längeren Zeitraum ohne Ermüdungserscheinungen ausführen, wie es heißt. Die Wahrscheinlichkeit von Fehlzeiten durch das Repetitive-Strain-Injury-Syndrom (RSI-Syndrom), das bei wiederholten Belastungen auftritt, kann so deutlich verringert werden. Weil Ergologic die wichtigsten Steuerungselemente in einer Bedieneinheit zentralisiert, ist es sehr einfach, mehrere Hydraulikfunktionen gleichzeitig auszuführen. Das kann die Material-Handling-Zeiten senken und in der Folge auch die Betriebskosten für Unternehmer.