Mit der KM Weighmatic von Tesmatic hat Wiegespezialist Kilomatic eine Gabelstaplerwaage im Programm, die über einige herausragende Details verfügt.
Mit einer Genauigkeit von plus/minus 0,2 % bis plus/minus 0,5 % der Tragkraft des Gabelstaplers ...
Mit neuer Identität in die Zukunft: Seit dem 1. Januar 2025 firmiert die Schulte-Henke GmbH offiziell unter stabau GmbH. Damit übernimmt das Unternehmen den Namen seiner bereits etablierten Marke für Anbaugeräte, stationäre Anlagen und ...
Clark Europe hat die Partnerschaft mit Mecano Valmar bekannt gegeben, dem neuen autorisierten Händler für Clark Flurförderzeuge in Rumänien. Die Zusammenarbeit von Clark und Mecano Valmar markiert den Angaben zufolge einen wichtigen Meilenstein ...
Mit der Softwarelösung „MATIC:move“ von Linde Material Handling (MH) können Unternehmen ihre Intralogistik ab sofort noch schneller und kostengünstiger automatisieren, denn Implementierung und Steuerung der FTS werden deutlich vereinfacht. Zum ...
BAOLI bringt einen neuen Hubwagen KBP 14-20 mit Li-Ion-Batterien auf den Markt, der den Materialtransport auf kurzen Distanzen einfach und effizient gestaltet. Mit einem kompakten Chassis und einer Tragfähigkeit von 1.400 bis 2.000 kg wurde das ...
Ein smarter Lagerhelfer, der unkompliziert zu handhaben ist und mit dem man auch bei beschränkten Platzverhältnissen schnell, sicher und effizient Waren bewegen kann – das wünschen sich viele Unternehmen für ihr Lager. Mit dem neuen ...
Die aktuelle Nachhaltigkeitsbewertung der weltweit anerkannten Ratingagentur EcoVadis stellt Fronius erneut ein gutes Zeugnis aus: Das oberösterreichische Familienunternehmen konnte sich zum zweiten Mal in Folge die Goldmedaille sichern.
Zuerst ...
Toyota Material Handling VISITENKARTE
Der Betrieb von Tiefkühllägern ist kostenintensiv, und diese so effizient wie möglich zu nutzen, eine Herausforderung. Die Minimierung von Ausfallzeiten ist deshalb von immenser Bedeutung. Die im letzten Jahr eingeführte inhouse Lithium-Ionen-Batterielösung von Toyota bietet in diversen Anwendungsbereichen viele Vorteile, jetzt auch für temperaturgesteuerte Einsätze. „Wir freuen uns, neue Lösungen für den Einsatz in kalten Umgebungen präsentieren zu können. Unsere eigene Lithium-Ionen-Batterielösung für die Tiefkühllogistik wird vielen Unternehmen helfen, Waren wie Obst, Milchprodukte, Fisch und Arzneimittel effizient zu handeln', sagt Sven Kruizenga, Produktmanager Energy Solutions bei Toyota Material Handling Europe. Energiesparen mit Lithium-Ionen für Kühlhäuser
Mit dem weiterentwickelten Lithium-Ionen-System von Toyota können die Geräte laut Hersteller nicht nur permanent in kalter (bis -30° C) Umgebung betrieben werden, sondern lassen sich sogar dort laden, wo sie eingesetzt werden. Die inhouse Lithium-Ionen-Lösung von Toyota bietet den Angaben zufolge Energieeinsparungen, Wartungsfreiheit, einfachen Service und mehr Sicherheit. Gerade in sehr kalten Bereichen kann diese Batterielösung für Kühlhäuser eine attraktive Alternative zu den herkömmlichen Bleisäure-Batterien sein. Der Kapazitätsverlust ist nach Herstellerangaben minimal und die Zwischenladung in den Kühlräumen ermöglicht es, den Stapler permanent im Tiefkühlbereich zu nutzen. Je seltener der Stapler den Raum verlassen muss, desto weniger Probleme entstehen durch Kondensation beim Verlassen des Kühlraums.
Keine Zeit-, Ressourcen- und Platzverschwendung
Die Vermeidung von Verschwendung (Muda) ist ein Schlüsselprinzip in Toyotas Philosophie des Lean-Thinking. Die Lithium-Ionen-Batterielösung ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie Kosteneinsparungen erzielt werden können:
• Wartungsfreiheit
• Maximale Akkuleistung
• Schnelle Zwischenladungen
• Lademöglichkeit direkt im Kühlhaus
Besonders im Kühlhaus wird dies geschätzt. Zusätzlich kann die Lösung mit Batterieheizung sogar das Laden und Arbeiten über längere Zeiträume bei Temperaturen bis zu -30° C ermöglichen und somit die Kundenanforderungen erfüllen.
Lösungen von Toyota
Abläufe in gekühlten oder tiefgekühlten Bereichen erfordern effiziente Lösungen, die die Verschwendung von Platz, Ressourcen und Zeit minimieren und gleichzeitig mit höchster Zuverlässigkeit arbeiten sollen. Toyota Material Handling verfügt über eine lange Geschichte und Erfahrung in der Tiefkühllogistik und bietet eine breite Palette an Prozesslösungen für diese anspruchsvollen Umgebungen.
Sowohl manuelle, als auch automatisierte Geräte des Herstellers können optional für ein effizientes Arbeiten in Kühlräumen ausgestattet werden. Mit smarten Technologien wie I_Site und Lithium-Ionen von Toyota lässt sich die Effizienz weiter steigern, während Lösungen wie Verschieberegale und Shuttles die Raumnutzung maximieren sollen. Ebenso werden beheizte Kabinen für ein motiviertes und gesünderes Arbeitsumfeld der Mitarbeiter angeboten.