Mit intuitiver Bedienung und standardisierten Ausstattungspaketen hat STILL seine neue Elektrostapler-Baureihe RCE 25/35 auf den Markt gebracht. Robust, wartungsarm, effizient und auf die wesentlichen Kernfunktionen fokussiert, ist sie eine smarte ...
Toyota Material Handling Deutschland GmbH
Toyota Neue Lagertechnikmodelle mit Lithium-Ionen-Batterie
Mit gleich drei neuen Modellen hat Toyota die Serie an Lagertechnikgeräten mit integrierter Lithium-Ionen-Batterie erweitert. Die Elektro-Niederhubwagen und -Hochhubwagen mit Fahrerstand eignen sich für das Lasthandling und das Stapeln bei ...
Dank optimalem Zusammenspiel von Autonomous Mobile Robot (AMR), Leitsystem und Toolchain lässt sie sich der neue EAE 212a von Jungheinrich nach Angaben des Herstellers einfach in jedes Lager integrieren und soll dort Performance und Effizienz ...
Mit einer eigenen Infrastruktur produziert Linde Material Handling (MH) ab sofort grünen Wasserstoff und versorgt damit 21 Brennstoffzellenstapler der Werksflotte mit Energie. Es ist ein Pilotprojekt, das deutschland- und sogar europaweit in der ...
Für den Warenumschlag in der Holzindustrie sind elektrische Schwerlaststapler mit leistungsstarken Antriebsbatterien unverzichtbar. Der österreichische Holzhändler Wallner setzt bei der Ladetechnik auf die Selectiva-4.0-Produktreihe von Fronius ...
Der Flurförderzeug-Hersteller Baoli blickt in diesem Jahr auf sein 20-jähriges Bestehen zurück. Das im Jahr 2003 im chinesischen Jingjiang gegründete Unternehmen hat sich in nur zwei Jahrzehnten zu einem wichtigen Akteur auf dem globalen ...
Im Rahmen seines 25-jährigen Firmenjubiläums hat der irische Spezialgeräte-Hersteller Combilift seinen neuen Combi-CUBE vorgestellt. Als Plattform diente die diesjährige LogiMAT in Stuttgart, bei der das Fachpublikum die neueste ...
Meyer GmbH
Für den wirtschaftlichen Erfolg spielt die reibungslose Logistik eine wichtige Rolle – besonders in Unternehmen mit hohem Warenumschlag. Dafür werden flexible und zuverlässige Maschinen benötigt. Für Güter, die nicht auf Euro-Paletten gelagert werden, reichen Stapler mit starren Gabelzinken oft nicht aus – wie beim Motorenbauer MTU in Friedrichshafen. Dort bewähren sich wartungsarme Zinkenverstellgeräte an mehr als 100 Flurförderzeugen. Seit 1998 setzt das Unternehmen ausschließlich Geräte der Hans H. Meyer GmbH (Salzgitter) ein.
Von Friedrichshafen in die ganze Welt: wer große Dieselmotoren braucht, kommt zu MTU. Das Unternehmen, gerade 100 Jahre alt geworden, gehört zu den Weltmarktführern für „schnelldrehende Hochleistungs-Diesel“, wie sie in Schiffen und Lokomotiven zum Einsatz kommen. Automations-Systeme und Notstrom-Aggregate vervollständigen das Portfolio. Am Stammsitz arbeiten 5.000 Menschen, weltweit sind es ca. 8.600. Die Kunden kommen aus der Schifffahrt und dem Eisenbahnwesen, aus der Energietechnik, dem Bergbau und der Militärtechnik.
150 Stapler in der internen Logistik
Innerhalb des Werksgeländes organisiert MTU die Logistik selbst. Dazu zählt auch die Betreuung des Geräteparks. In Friedrichshafen fahren mehr als 150 Stapler, fast alle sind mit einem Zinkenverstellgerät ausgerüstet. „Weil häufig Paletten und Gestelle mit unterschiedlichen Maßen transportiert werden, verändert sich auch ständig der notwendige Abstand der Gabelzinken. Das ist nur mit Verstellgeräten rationell zu bewältigen,“ sagt Werkstattleiter Joachim Bischofberger. So entfällt das manuelle Einstellen der Zinken. Neben der Arbeitszeitersparnis sieht Bischofberger weitere Vorteile für die Fahrer. „Der Einsatz der Verstellgeräte senkt die Unfallgefahr – und schont unsere Mitarbeiter, denn ein manueller Wechsel würde die Wirbelsäule stark belasten.“
Sein Urteil gründet sich auf langjährige Erfahrung: Seit 1998 erhalten neue Stapler generell Anbaugeräte. „Mehr als 100 Fahrzeuge fahren bei uns mit Meyer-Zinkenverstellern. Etwa 60 sind Stapler mit 2.500 Kilogramm Tragkraft, Lastschwerpunkt 500 Millimeter, und 1.000- bzw. 1.200-Millimeter Gabelzinken“, berichtet der Werkstattleiter. Die stärksten Geräte schaffen 4.500 Kilogramm (LSP: 600 mm), zum Teil mit Gabelverlän¬gerungen auf 2.400 mm.
Fast schon Exoten im MTU-Gerätepark sind im Recycling des Motoren-Spezialisten zu finden: Hier arbeiten Stapler mit Meyer-Klammerngabel – genauso zuverlässig wie die anderen Geräte.
Zehn Jahre im Dauereinsatz
Die hohe Umschlagtätigkeit im Werk am Bodensee verlangt den Maschinen viel ab und sie müssen absolut zuverlässig arbeiten, Ersatzteile für Reparaturen kurzfristig verfügbar sein. Das wird schon während der Beschaffung berücksichtigt: Hier spielen Faktoren wie Einsatzsicherheit und Wartungsaufwand eine wichtige Rolle – der Anschaffungspreis ist nur eins von mehreren Kriterien. Die Zinkenversteller erreichen Einsatzzeiten von mehr als 25.000 Stunden. Das entspricht rund zehn Jahren. Mit dieser hohen Zuverlässigkeit ist ein Geräteausfall sehr unwahrscheinlich. Weil der Wartungsrhythmus der Meyer-Geräte auf die Intervalle der Stapler abgestimmt sind, verursachen sie auch keine zusätzlichen Inspektionskosten.
Joachim Bischofberger: „Es kommt aber nicht nur auf Dauerhaftigkeit und Wartungsarmut an: Aufgrund des speziellen Achsensystems kommt Transportgut nicht mit Schmierfett in Kontakt und bleibt immer sauber – auch das zählt“. So treten die MTU-Aggregate ihre Reise in die Welt immer sauber an.