In Sachen Nachhaltigkeit will der Hamburger Intralogistikanbieter STILL einmal mehr ein Zeichen setzen: In einem Pilotprojekt werden zunächst zwei Fahrzeuge der Serviceflotte auf Elektroantrieb umgestellt. Weitere sollen nach erfolgreichem ...
Mit dem KBS 12 bringt Gabelstaplerhersteller Baoli eine neue Hochhubwagenfamilie in Europa, dem Nahen Osten und Afrika auf den Markt. Die kompakten neuen Fahrzeuge eignen sich nach Angaben des Herstellers für leichte Einsätze aller Art in nahezu ...
Mit zahlreichen Ausstattungsmerkmalen will Mitsubishi Forklift Trucks mit seinem neuen AXiA EX Hochhubwagen mit Fahrersitz eine Alternative bieten, wenn es darum geht, wertvollen Lagerplatz und Umschlag zu maximieren. Mit einer erforderlichen ...
Mit dem offiziellen Spatenstich starteten jetzt die umfangreichen Bau- und Installationsmaßnahmen für das neue Ersatzteil - Distributionszentrum in Kahl am Main. Bis Januar 2025 sollen dort rund 22.000 Quadratmeter Nutzfläche für die ...
Die Kosten pro Quadratmeter in Lagerhallen sind hoch, aber für Unternehmen, die tiefgekühlte und gekühlte Produkte lagern, sind sie noch erheblich aufwendiger. Die Maximierung der Lagerkapazität sollte daher sowohl bei bestehenden als auch bei ...
Jungheinrichs erster PowerCube ist in die Schweiz gegangen. Die M. Schönenberger AG hat das innovative und platzeffiziente Behälter-Kompaktlager für ihren Standort in Mellingen geordert und will sich damit fit für weiteres Wachstum machen.
Die M. ...
Zum 31. Januar 2023 hat COO Andreas Krause Clark Europe auf eigenen Wunsch verlassen, um sich Unternehmensangaben zufolge zukünftig anderen Aufgaben zu widmen. Krause war seit 2008 in der Clark Europazentrale in Duisburg beschäftigt und ...
Toyota Material Handling VISITENKARTE
Toyota Material Handling Europe setzt sein Vorhaben, den Einsatz fossiler Brennstoffe in der Produktion zu minimieren, in die Tat um. Im Laufe des nächsten Jahres soll im schwedischen Werk des Flurförderzeug-Herstellers von Flüssiggas auf flüssiges Biogas umgestellt werden. Die Kooperation zwischen der Produktionsstätte von Toyota Material Handling Europe in Mjölby, Schweden und dem regionalen Biogasproduzenten Tekniska Verken i Linköping AB ist den Angaben zufolge die erste ihrer Art in Schweden. Sie unterstützt eine langfristige Strategie, die vor vier Jahren ins Leben gerufen wurde.
„Bereits 2015 haben wir die elektrische Energieversorgung unseres Werks auf Ökostrom aus Wasserkraft umgestellt. Der Übergang von Flüssiggas zu flüssigem Biogas ist ebenfalls ein wichtiger Bestandteil unserer gesamten Nachhaltigkeitsstrategie: die Reduzierung fossiler Brennstoffe in unserer Produktion“, sagt Kristian Björkman, Managing Director bei Toyota Material Handling Manufacturing Schweden.
„Für uns ist es wichtig, dass die Produkte, die wir für unsere Kunden herstellen, mit minimalen Auswirkungen auf die Umwelt produziert werden. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Tekniska Verken, da sie in diesem Bereich eine Vorreiterrolle einnehmen, was sie zu einem vertrauenswürdigen Partner in unserer Nachhaltigkeitsarbeit macht', so Björkman weiter.
Toyota Material Handling Europe ersetzt in seiner Produktionsstätte in Mjölby Flüssiggas durch flüssiges Biogas, welches Unternehmensangaben zufolge hauptsächlich zum Trocknen von Lackierungen eingesetzt wird. Biogas ist erneuerbar, wird lokal erzeugt und ist einer der saubersten Kraftstoffe überhaupt. Es wird aus organischen Abfällen, wie z. B. Lebensmittelabfällen, hergestellt und schließt somit den Kreislauf. Flüssiges Biogas wird erzeugt, indem das Biogas gereinigt und auf ca. -163° C abgekühlt wird. Es ist so einfacher und effizienter zu speichern und zu verteilen als ein gasförmiger Stoff.
Die erste Lieferung soll voraussichtlich im Spätsommer 2019 erfolgen. Der Vertrag erstreckt sich über zehn Jahre und umfasst bis zu 25 GWh/a an flüssigem Biogas. Diese Energiemenge entspricht den Angaben zufolge dem Gasbedarf des schwedischen Werks, das über 130.000 Stapler pro Jahr produziert.