Mit der KM Weighmatic von Tesmatic hat Wiegespezialist Kilomatic eine Gabelstaplerwaage im Programm, die über einige herausragende Details verfügt.
Mit einer Genauigkeit von plus/minus 0,2 % bis plus/minus 0,5 % der Tragkraft des Gabelstaplers ...
Mit neuer Identität in die Zukunft: Seit dem 1. Januar 2025 firmiert die Schulte-Henke GmbH offiziell unter stabau GmbH. Damit übernimmt das Unternehmen den Namen seiner bereits etablierten Marke für Anbaugeräte, stationäre Anlagen und ...
Clark Europe hat die Partnerschaft mit Mecano Valmar bekannt gegeben, dem neuen autorisierten Händler für Clark Flurförderzeuge in Rumänien. Die Zusammenarbeit von Clark und Mecano Valmar markiert den Angaben zufolge einen wichtigen Meilenstein ...
Mit der Softwarelösung „MATIC:move“ von Linde Material Handling (MH) können Unternehmen ihre Intralogistik ab sofort noch schneller und kostengünstiger automatisieren, denn Implementierung und Steuerung der FTS werden deutlich vereinfacht. Zum ...
BAOLI bringt einen neuen Hubwagen KBP 14-20 mit Li-Ion-Batterien auf den Markt, der den Materialtransport auf kurzen Distanzen einfach und effizient gestaltet. Mit einem kompakten Chassis und einer Tragfähigkeit von 1.400 bis 2.000 kg wurde das ...
Ein smarter Lagerhelfer, der unkompliziert zu handhaben ist und mit dem man auch bei beschränkten Platzverhältnissen schnell, sicher und effizient Waren bewegen kann – das wünschen sich viele Unternehmen für ihr Lager. Mit dem neuen ...
Die aktuelle Nachhaltigkeitsbewertung der weltweit anerkannten Ratingagentur EcoVadis stellt Fronius erneut ein gutes Zeugnis aus: Das oberösterreichische Familienunternehmen konnte sich zum zweiten Mal in Folge die Goldmedaille sichern.
Zuerst ...
Toyota Material Handling VISITENKARTE
Toyota Material Handling Europe setzt sein Vorhaben, den Einsatz fossiler Brennstoffe in der Produktion zu minimieren, in die Tat um. Im Laufe des nächsten Jahres soll im schwedischen Werk des Flurförderzeug-Herstellers von Flüssiggas auf flüssiges Biogas umgestellt werden. Die Kooperation zwischen der Produktionsstätte von Toyota Material Handling Europe in Mjölby, Schweden und dem regionalen Biogasproduzenten Tekniska Verken i Linköping AB ist den Angaben zufolge die erste ihrer Art in Schweden. Sie unterstützt eine langfristige Strategie, die vor vier Jahren ins Leben gerufen wurde.
„Bereits 2015 haben wir die elektrische Energieversorgung unseres Werks auf Ökostrom aus Wasserkraft umgestellt. Der Übergang von Flüssiggas zu flüssigem Biogas ist ebenfalls ein wichtiger Bestandteil unserer gesamten Nachhaltigkeitsstrategie: die Reduzierung fossiler Brennstoffe in unserer Produktion“, sagt Kristian Björkman, Managing Director bei Toyota Material Handling Manufacturing Schweden.
„Für uns ist es wichtig, dass die Produkte, die wir für unsere Kunden herstellen, mit minimalen Auswirkungen auf die Umwelt produziert werden. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Tekniska Verken, da sie in diesem Bereich eine Vorreiterrolle einnehmen, was sie zu einem vertrauenswürdigen Partner in unserer Nachhaltigkeitsarbeit macht', so Björkman weiter.
Toyota Material Handling Europe ersetzt in seiner Produktionsstätte in Mjölby Flüssiggas durch flüssiges Biogas, welches Unternehmensangaben zufolge hauptsächlich zum Trocknen von Lackierungen eingesetzt wird. Biogas ist erneuerbar, wird lokal erzeugt und ist einer der saubersten Kraftstoffe überhaupt. Es wird aus organischen Abfällen, wie z. B. Lebensmittelabfällen, hergestellt und schließt somit den Kreislauf. Flüssiges Biogas wird erzeugt, indem das Biogas gereinigt und auf ca. -163° C abgekühlt wird. Es ist so einfacher und effizienter zu speichern und zu verteilen als ein gasförmiger Stoff.
Die erste Lieferung soll voraussichtlich im Spätsommer 2019 erfolgen. Der Vertrag erstreckt sich über zehn Jahre und umfasst bis zu 25 GWh/a an flüssigem Biogas. Diese Energiemenge entspricht den Angaben zufolge dem Gasbedarf des schwedischen Werks, das über 130.000 Stapler pro Jahr produziert.