Mit der Habeko GmbH & Co. KG hat Clark Europe einen neuen Vertriebspartner für Baden-Württemberg ins Boot geholt. Der erfahrene Flurförderzeug-Spezialist mit Sitz in Weissach im Tal im Rems-Murr-Kreis übernimmt den Verkauf und Service von Clark ...
Das Technologieunternehmen Continental zeigt als Aussteller auf der LogiMAT in Stuttgart unter dem Slogan „Shaping the Future of Intralogistics“ wegweisende Lösungen aus den Bereichen Autonomous Mobile Robots (AMR) sowie Reifen, digitale Lösungen ...
Nach einer erzwungenen Messepause von rund zwei Jahren, und auch aufgrund des Tempos der Produktentwicklung bei Combilift, hat der irische Staplerhersteller zahlreiche Neuheiten auf seinem LogiMAT-Messestand angekündigt. Auf doppelt so viel ...
BAOLI EMEA präsentiert auf der diesjährigen LogiMAT in Stuttgart vom 31. Mai bis 2. Juni 2022 gleich drei neue Flurförderzeugmodelle und informiert über die Chancen, die ihm sein neues Produktionswerk im chinesischen Jinan (Provinz Shandong) ...
KAUP präsentiert auf der 18. LogiMAT mit „Smart Load Control“ (SLC) seine neueste Innovation. Dahinter steht ein patentiertes, intelligentes System, das lastabhängig die Klammerkraft bei Großflächenklammern regelt.
„Nachdem wir die schon lange ...
Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz haben heute in vielen Unternehmen oberste Priorität. Das Assistenzsystem Linde Motion Detection soll für einen noch besseren Schutz von Fußgängern in Lagerbereichen sorgen, indem es Bewegungen hinter einem ...
Die BT Reflex Schubmaststapler-Familie von Toyota Material Handling hat zwei Neuzugänge erhalten. Neben den jüngsten Aktualisierungen der R-, E- und O-Serie wurde nun auch die kompakte Schmalgang-Serie (N-Serie) weiter verbessert. Wie der ...
Toyota Material Handling VISITENKARTE
Toyota Material Handling Europe setzt sein Vorhaben, den Einsatz fossiler Brennstoffe in der Produktion zu minimieren, in die Tat um. Im Laufe des nächsten Jahres soll im schwedischen Werk des Flurförderzeug-Herstellers von Flüssiggas auf flüssiges Biogas umgestellt werden. Die Kooperation zwischen der Produktionsstätte von Toyota Material Handling Europe in Mjölby, Schweden und dem regionalen Biogasproduzenten Tekniska Verken i Linköping AB ist den Angaben zufolge die erste ihrer Art in Schweden. Sie unterstützt eine langfristige Strategie, die vor vier Jahren ins Leben gerufen wurde.
„Bereits 2015 haben wir die elektrische Energieversorgung unseres Werks auf Ökostrom aus Wasserkraft umgestellt. Der Übergang von Flüssiggas zu flüssigem Biogas ist ebenfalls ein wichtiger Bestandteil unserer gesamten Nachhaltigkeitsstrategie: die Reduzierung fossiler Brennstoffe in unserer Produktion“, sagt Kristian Björkman, Managing Director bei Toyota Material Handling Manufacturing Schweden.
„Für uns ist es wichtig, dass die Produkte, die wir für unsere Kunden herstellen, mit minimalen Auswirkungen auf die Umwelt produziert werden. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Tekniska Verken, da sie in diesem Bereich eine Vorreiterrolle einnehmen, was sie zu einem vertrauenswürdigen Partner in unserer Nachhaltigkeitsarbeit macht', so Björkman weiter.
Toyota Material Handling Europe ersetzt in seiner Produktionsstätte in Mjölby Flüssiggas durch flüssiges Biogas, welches Unternehmensangaben zufolge hauptsächlich zum Trocknen von Lackierungen eingesetzt wird. Biogas ist erneuerbar, wird lokal erzeugt und ist einer der saubersten Kraftstoffe überhaupt. Es wird aus organischen Abfällen, wie z. B. Lebensmittelabfällen, hergestellt und schließt somit den Kreislauf. Flüssiges Biogas wird erzeugt, indem das Biogas gereinigt und auf ca. -163° C abgekühlt wird. Es ist so einfacher und effizienter zu speichern und zu verteilen als ein gasförmiger Stoff.
Die erste Lieferung soll voraussichtlich im Spätsommer 2019 erfolgen. Der Vertrag erstreckt sich über zehn Jahre und umfasst bis zu 25 GWh/a an flüssigem Biogas. Diese Energiemenge entspricht den Angaben zufolge dem Gasbedarf des schwedischen Werks, das über 130.000 Stapler pro Jahr produziert.