Gabelstaplerhersteller Baoli präsentiert eine neu entwickelte Elektrostapler-Serie mit Hubkapazitäten von 2,5 bis 3,5 Tonnen. Die neuen Modelle sollen in Europa, dem Nahen Osten und Afrika zum Einsatz kommen.
Elektrostapler sind ...
Jungheinrich erwirbt die in Indiana, USA, ansässige Storage-Solutions-Gruppe („Storage Solutions“). Das Unternehmen will damit seinen Zugang zum attraktiven Markt für Lagerhaltung und Automatisierung erweitern. Jungheinrich hat eigenen Angaben ...
Crown bringt neue Elektro-, Diesel- und LPG-Gegengewichtstapler mit Tragfähigkeiten von 2,0 bis zu 5,5 Tonnen auf den Markt. Die Vierradstapler ergänzen die multifunktionalen Gabelstapler der SC und FC Serien. Als Elektrostapler sind sie mit ...
Fachkräftemangel, Kostendruck und Klimaveränderung sind die Treiber für einen Zeitenwandel in der Intralogistik. Nur wer ihn als Unternehmen mitgeht, bleibt in Zukunft wettbewerbsfähig. So lautet der Tenor aus zwei Sessions „Thesen am Tresen – der ...
Clark hat die GTS-Baureihe mit neuen HMC Diesel- und Treibgasmotoren ausgestattet. Die umweltfreundlichen Industriemotoren entsprechen der EU-Abgasstufe 5 und sorgen für einen gleichermaßen kraftvollen und wirtschaftlichen Betrieb.
Die GTS-Baureihe ...
Seit ihrer Einführung vor knapp anderthalb Jahren können die aktuellen Elektrogegen-gewichtstapler von Linde Material Handling (MH) bei Ergonomie, Sicht, Sicherheit und Energieeffizienz bei den Anwendern punkten. Jetzt gibt es die Modelle Linde E25 ...
Mit den elektrischen Vierrad-Gabelstaplern der B800 Baureihe hat Cesab Geräte mit sechs bis acht Tonnen Tragfähigkeit im Programm, die für mehr Sicherheit und Produktivität bei Schwerlastanwendungen sorgen sollen.
Als Topmodell der Baureihe nennt ...
Clark Europe GmbH
Platz 1 in der Kategorie Preis-Leistungs-Verhältnis und Rang 5 beim Image-Ranking sind nur eine Seite der Medaille. Clark betrachtet den Faktor Nachhaltigkeit als ebenso wichtiges Kriterium, wie es heißt. Dazu zähle für den Hersteller neben der kontinuierlichen Optimierung und Verdichtung seiner organisatorischen Aufstellung inklusive Händlerentwicklung eine kontinuierliche Innovationsleistung bei Geräten und Features. Egon Strehl, Geschäftsführer der Clark Europe GmbH, verweist in diesem Zusammenhang sowohl auf eine zielgruppengerechte Geräte-Austattung als auch auf ein immer breiter aufgestelltes Sortiment: 2013 lanciert „The Forklift“ neue Produkte in den Segmenten Stapler, Lagertechnik und Commercial Vehicles und erweitert das Parts-Angebot.
Neuzugänge im Sortiment durch EverGreen-Akquisition
Mit dem Einstieg in die Lagertechnik erreichte Clark nach eigenen Angaben bereits vor Jahren ein erstes Etappenziel auf dem Weg zum Vollsortimenter. Neue Geräte wie der Diesel- und Treibgasstapler C40-50, der Elektro Vieradstapler GEX 40-50 oder der Heavy Duty Truck Omega mit Tragkräften von 13 bis 16 Tonnen – ein Angebot für Kunden außerhalb der EU – vergrößern zudem das Applikationsspektrum im klassischen Stapler-Segment. Zuletzt positionierte sich Clark mit der 2012er Akquisition von EverGreen Electric Vehicles, LLC (USA) noch stärker im Bereich Commercial Electrical Vehicles (Industrial Vehicles, Utility Vehicles, Cadddies) für den Personen- und Materialtransport.
Neuer Omega mit Tragkräften von 13 bis 16 Tonnen
Geplant ist nach Unternehmensangaben für 2013 die Markteinführung des Omega – zunächst für Kunden außerhalb der EU (Afrika, Mittlerer Osten). Der seit 1996 in Australien produzierte „Heavy Duty Truck“ (Tragkräfte 13 - 16 Tonnen) mit Diesel-Antrieb sei prädestiniert für den Umschlag von Leercontainern und schweren Lasten und wurde bereits über 1.000 Mal verkauft, wie es heißt. Der Lastschwerpunkt liegt sowohl bei der 13 t- als auch 16 t-Ausführung bei 600 mm, der Radstand bei 3.450 mm. Der Antrieb erfolgt über einen Cummins QSB6.7 mit ZF-Getriebe. Aktuell erfährt der größte Stapler der weltweiten Clark-Flotte einige Optimierungen. Höheren Fahr- und Bedienkomfort soll die neu gestaltete Kabine gewährleisten, die sich für Wartungsarbeiten an Motor und Getriebe kippen lässt. Fahrer können kleinere Instandhaltungsaufgaben allerdings auch ohne Kippen der Kabine schnell und einfach durchführen. Auf Kundenwunsch lässt sich der Omega mit Heizung / Klimaanlage ausstatten. Ein weites Sichtfeld und bestmögliche Durchsicht erhöhen die Produktivität ebenso wie neu integrierte, industrieerprobte Bauteile und Komponenten aus anderen Clark Baureihen wie Display und Armlehnen.
Neue Armlehnen mit Minihebel und Minijoystick
Wie lässt sich der Fahrkomfort und damit der Durchsatz bei Arbeiten im Lager, in Produktion und Recycling sowie beim Be- und Entladen von Nutzfahrzeugen
nachhaltig erhöhen? Zum Beispiel mit neuen Produktfeatures, die nach Ansicht von Clark neuen Handlungsspielraum und Zeiteinsparungen im Praxisalltag generieren. Die ergonomisch gestaltete Armlehne der Baureihe C20-35 ist ein gutes Beispiel. Sie habe sich derart bewährt, dass weitere verbrennungsmotorische und Elektro-Stapler künftig damit ausgestattet werden. Realisiert hat Clark darüber hinaus eine vor allem im Flottengeschäft häufig nachgefragte Option: die Ansteuerung elektrohydraulischer Ventile über Minihebel oder Minijoysticks, die in der Armlehne integriert sind – Fahrtrichtungsumschaltung ebenso inklusive wie Verstellmöglickeiten zur individuellen ergonomischen Anpassung.
Neues Doppelpedal ersetzt Fahrrichtungshebel
Ein markantes Plus an Flexibilität beim Rangieren erschließt auch das neue Doppelpedal für Clark Elektrostapler der Baureihen GTX und GEX 16-30. Um schnelle Richtungswechsel einzuleiten und komfortables Fahren zu gewährleisten, kommt das Doppelpedal an Stelle des Fahrrichtungshebels zum Einsatz. Bei Richtungsänderung bremst der Stapler automatisch ab und nimmt Fahrt in die entgegengesetzte Richtung auf. Mit je einem Fahrpedal für die Vorwärts- und Rückwärtsfahrt, mit dem der Fahrer die Geschwindigkeit stufenlos regelt, gewinnen besonders Transportaufgaben mit erhöhtem Rangierbedarf an Tempo. Die Doppelpedalsteuerung gibt es auch als Plug and Play- Variante – wie mitgeteilt wird, können bereits ausgelieferte Fahrzeuge ohne großen Aufwand beim Händler vor Ort nachgerüstet werden.
Neue Profi-Angebote im Ersatzteilgeschäft
Mit neuen, intelligenten Digital-Angeboten und einem erweiterten Teile-Spektrum tritt die Clark Europe GmbH im Jahresverlauf 2013 im Parts-Bereich an. „Parts-PROPLUS“ heißt eine Lösung, mit der man die Ersatzteilbestellung jetzt direkt tätigen kann. Man erhält alle relevanten Informationen zu Verfügbarkeit, Lieferzeit und Preis und legt die Ersatzteile in den Warenkorb. Analog zu den Portalen im Consumer-Bereich hat Clark auch für den neuen Online-Katalog eine Suchmaschine erstellt. Zuletzt weitet Clark das Totalift-Programm aus, mit dem man Serviceteile für Flurförderzeuge bestellen kann, die sich einfachst auf Clark umschlüsseln lassen. Neu im Sortiment sind unter anderem Service Kits und weitere Komponenten auch aus dem Langsamdreherbereich wie Reifen, Sitze, Ketten, Gabelzinken, Batterien und Zubehör.
Clark Europe GmbH