Toyota Material Handling Deutschland GmbH
Toyota Neue Lagertechnikmodelle mit Lithium-Ionen-Batterie
Mit gleich drei neuen Modellen hat Toyota die Serie an Lagertechnikgeräten mit integrierter Lithium-Ionen-Batterie erweitert. Die Elektro-Niederhubwagen und -Hochhubwagen mit Fahrerstand eignen sich für das Lasthandling und das Stapeln bei ...
Dank optimalem Zusammenspiel von Autonomous Mobile Robot (AMR), Leitsystem und Toolchain lässt sie sich der neue EAE 212a von Jungheinrich nach Angaben des Herstellers einfach in jedes Lager integrieren und soll dort Performance und Effizienz ...
Mit einer eigenen Infrastruktur produziert Linde Material Handling (MH) ab sofort grünen Wasserstoff und versorgt damit 21 Brennstoffzellenstapler der Werksflotte mit Energie. Es ist ein Pilotprojekt, das deutschland- und sogar europaweit in der ...
Für den Warenumschlag in der Holzindustrie sind elektrische Schwerlaststapler mit leistungsstarken Antriebsbatterien unverzichtbar. Der österreichische Holzhändler Wallner setzt bei der Ladetechnik auf die Selectiva-4.0-Produktreihe von Fronius ...
Der Flurförderzeug-Hersteller Baoli blickt in diesem Jahr auf sein 20-jähriges Bestehen zurück. Das im Jahr 2003 im chinesischen Jingjiang gegründete Unternehmen hat sich in nur zwei Jahrzehnten zu einem wichtigen Akteur auf dem globalen ...
Im Rahmen seines 25-jährigen Firmenjubiläums hat der irische Spezialgeräte-Hersteller Combilift seinen neuen Combi-CUBE vorgestellt. Als Plattform diente die diesjährige LogiMAT in Stuttgart, bei der das Fachpublikum die neueste ...
Clark hat kürzlich einen neuen Niederhubwagen für leichte Transportaufgaben auf den Markt gebracht. Das Fahrzeug mit der Modellbezeichnung LWio15 verfügt über eine Tragfähigkeit von 1500 kg und eignet sich für kurze Strecken in der Warenverteilung, ...
Sichelschmidt GmbH Material Handling
Für Ex-Bereiche bietet Sichelschmidt ein umfangreiches Serienprogramm an Flurörderzeugen an. Der erste „Reinraumstapler“, mit dem der Hersteller sein Angebot erweiterte, gründet auf einer Kundenanfrage aus der Pharmaindustrie. Die Anforderung bestand in einem Elektro-Deichsel-Hubwagen in explosionsge-schützter Ausführung, der auch Transportaufgaben in Reinräumen durchführen soll. Das Gerät wurde entwickelt und gebaut und hat sich beim Anwender bewährt, weitere Modelle für andere Kunden folgten daraufhin.
Inzwischen hat Sichelschmidt ein komplettes Programm an Elektro-Staplern für Reinraum-Anwendungen aufgelegt, das drei verschiedene Reinheitsklassen adressiert.
Die Basisausführung ist unter anderem mit einer geschlossenen Arbeitshydraulik ausgestattet, die Stahlblechkomponenten werden mit einem isopropanol-beständigen Sonderlack beschichtet. Bumper sollen Lackabrieb bei kleineren Kol-lisionen verhindern. Gabelträger, Gabel und weitere Bauteile, die mit dem Transportgut in Berührung kommen, sind aus Edelstahl gefertigt.
Als Herausforderung erwies sich nach Auskunft des Herstellers die Auswahl der Staplerräder. Sie müssen Reibung aufbringen, um Traktion zu erzeugen. Dabei entsteht aber auch Abrieb, der unbedingt zu vermeiden ist. In Zusammenarbeit mit einem Räderhersteller wurde eine Lösung gefunden, die einerseits den Abrieb auf ein Minimum reduziert, andererseits aber die nötige Traktion aufbringt.
Außerdem wurde die gesamte Konstruktion unter dem Leitgedanken des „Hygienic Design“ optimiert: Die Stapler lassen sich gut reinigen und es gibt keine Toträume, in denen sich Verunreinigungen ablagern können. Die bürstenlosen Drehstromantriebe erzeugen schon prinzipbedingt keinen Abrieb, weil sie gut gekapselt sind, wie es heißt.
Bei höheren Anforderungen an die Reinraum-Tauglichkeit werden die Geräte nach Herstellerangaben zusätzlich mit einer geschlossenen Hubsäule gefertigt. Und wenn sehr hohe Anforderungen an die Partikelabgabe gestellt werden, liefert Sichelschmidt die Stapler komplett in Edelstahl.
Vier Baureihen von Elektro-Deichselstaplern werden mit diesen Konstruktionsmerkmalen gefertigt: Hubwagen (d100 GMP), Palettstapler (d400 GMP), Breitspurstapler (d500 GMP) und Gabelstapler (d600 GMP). Für die Anwender besonders interessant sein dürfte die jeweilige Basisversion mit und ohne geschlossene Hubsäule, weil nach Herstellerangaben die Reinraum-Anforderungen hier - ebenso kostengünstig wie zuverlässig - auf der Grundlage von Serienstaplern und mit Stahlblech-Außenhaut, realisiert werden können.
Mit diesen vier Modellreihen für drei Reinraumklassen (bis zur ISO-Klasse 7 nach EN ISO 14644) kann Sichelschmidt einen breiten Anwendungsbereich der Reinraumtechnik abdecken. Die GMP-Stapler werden in Nicht-Ex- und Ex-Ausführung (Ex-Zone 1 und 2) gefertigt. Sie bilden auch einen Schwerpunkt der Präsentation von Sichelschmidt in Halle 3.1, Stand B4 auf der diesjährigen Fachmesse Achema vom 15. bis 19. Juni 2015 in Frankfurt.