Ihr Debut feierte die weltweit beliebte S-Series von Clark im Jahr 2018. Mit den besonderen Eigenschaften „Smart, Strong und Safe“ der Gegengewichtsstapler setzte der Flurförderzeughersteller bereits damals einen Meilenstein für zukünftige ...
Staplerhersteller BAOLI EMEA hat angekündigt, sein Produktportfolio in den kommenden Monaten umfassend zu erweitern und seine Flurförderzeuge für die EMEA-Region neu zu designen. Die Basis dafür soll das neue Produktionswerk sein, das die Kion ...
Viele Unternehmen leiden derzeit unter den steigenden Energiekosten und suchen nach Möglichkeiten, diese zu senken. Ein großes Einsparpotenzial können intelligente Ladelösungen für elektrisch betriebene Flurförderzeug-Systeme bieten. Aber auch eine ...
Mit dem automatisierten Behälter-Kompaktlager PowerCube verspricht Jungheinrich seinen Kunden eine neue Dimension der Effizienz im Lager. Das System wurde erstmals auf der LogiMAT 2022 in Stuttgart präsentiert und soll künftig durch maximale ...
Fahrerlose Transportsysteme (FTS) sind aus der modernen Logistikwelt nicht mehr wegzudenken. „Automatisierung hält immer mehr Einzug in unsere Lager- und Produktionshallen – in allen Branchen und in allen Prozessen“, weiß Florian Kratzer, ...
Mit dem neuen Traigo24 hat Toyota Material Handling seinen kleinsten Elektro-Gegengewichtsstapler der Traigo-Serie vorgestellt. Der 3-Rad-Stapler wurde nach Angaben des Herstellers für einfache, unkomplizierte Einsätze auf engstem Raum konzipiert. ...
Nach Corona-bedingter Pause lädt Linde Material Handling (MH) dieses Jahr wieder zur World of Material Handling (WoMH) nach Mannheim ein. Vom 20. Juni bis 1. Juli präsentiert der Warenumschlagspezialist Kunden und Interessenten aus Europa und der ...
Yale Fördertechnik GmbH
Das Prinzip der Pit-Stop Line-Reifen, die Yale bei seinen Gegengewichtstaplern als Standard verbaut, ist einfach, aber innovativ: Ein gut sichtbares, oranges Band an der Reifenoberfläche zeigt dem Bediener an, dass die Reifen in Kürze ersetzt werden müssen. Nachdem der Farbstreifen sichtbar ist, können die Reifen aber noch für ungefähr 100 Stunden weiter genutzt werden. Hierdurch verbleibt Betreibern ausreichend Zeit für die Nachbestellung und den Wechsel der Reifen. Nach Angaben von Yale werden Reifen ohne dieses System schätzungsweise im Schnitt schon 25 Prozent vor Ende ihres Lebenszyklus entsorgt (Quelle: Resultate umfangreicher interner Tests von Reifenhersteller Trelleborg). Wie es weiter heißt, gewinnen mit dieser Innovation die Reifen an Kilometerleistung, ohne an Effizienz einzubüßen. Ebenso zählen laut Hersteller zu den Vorteilen dieser einfachen, aber wirksamen Technologie nicht nur Einsparungen bei den Reifen, sondern auch weniger Ausfall- und Wartungszeiten, da das Ersetzen der Reifen mit anderen Wartungsarbeiten zusammengelegt werden könne. Die Gabelstapler sind so während einer Schicht stets verfügbar.
Yale setzt die Pit-Stop Line-Superelastikreifen – auch in der nicht kreidenden Version – für alle neuen Gegengewichtstapler mit Tragfähigkeiten von 1,25 bis 5,5 Tonnen serienmäßig und bei Tragfähigkeiten von 6 bis 16 Tonnen optional ein. Wie weiter mitgeteilt wird, können die gleichen Reifen durch den Yale-Kundendienst auch zur Nachrüstung an Kunden mit bereits bestehenden Flotten geliefert werden. Dazu Robbert Wijnandts, Product Manager bei Yale: „Es ist noch sehr früh, aber wir erwarten in den nächsten fünf Jahren eine Senkung der Reifenkosten um ungefähr 20 Prozent, unter der Annahme, dass zwei Reifen pro Jahr ersetzt werden. Diese Reifen sind in Bezug auf die Wirtschaftlichkeit, den Arbeitsablauf und vieles mehr von großem Vorteil. Zudem tragen die Pit-Stop Line-Reifen zu einer höheren Sicherheit und einem nachhaltigen Umgang mit Gummi bei, da Reifen nicht mehr zu früh entsorgt werden“.
Yale Fördertechnik GmbH