In Sachen Nachhaltigkeit will der Hamburger Intralogistikanbieter STILL einmal mehr ein Zeichen setzen: In einem Pilotprojekt werden zunächst zwei Fahrzeuge der Serviceflotte auf Elektroantrieb umgestellt. Weitere sollen nach erfolgreichem ...
Mit dem KBS 12 bringt Gabelstaplerhersteller Baoli eine neue Hochhubwagenfamilie in Europa, dem Nahen Osten und Afrika auf den Markt. Die kompakten neuen Fahrzeuge eignen sich nach Angaben des Herstellers für leichte Einsätze aller Art in nahezu ...
Mit zahlreichen Ausstattungsmerkmalen will Mitsubishi Forklift Trucks mit seinem neuen AXiA EX Hochhubwagen mit Fahrersitz eine Alternative bieten, wenn es darum geht, wertvollen Lagerplatz und Umschlag zu maximieren. Mit einer erforderlichen ...
Mit dem offiziellen Spatenstich starteten jetzt die umfangreichen Bau- und Installationsmaßnahmen für das neue Ersatzteil - Distributionszentrum in Kahl am Main. Bis Januar 2025 sollen dort rund 22.000 Quadratmeter Nutzfläche für die ...
Die Kosten pro Quadratmeter in Lagerhallen sind hoch, aber für Unternehmen, die tiefgekühlte und gekühlte Produkte lagern, sind sie noch erheblich aufwendiger. Die Maximierung der Lagerkapazität sollte daher sowohl bei bestehenden als auch bei ...
Jungheinrichs erster PowerCube ist in die Schweiz gegangen. Die M. Schönenberger AG hat das innovative und platzeffiziente Behälter-Kompaktlager für ihren Standort in Mellingen geordert und will sich damit fit für weiteres Wachstum machen.
Die M. ...
Zum 31. Januar 2023 hat COO Andreas Krause Clark Europe auf eigenen Wunsch verlassen, um sich Unternehmensangaben zufolge zukünftig anderen Aufgaben zu widmen. Krause war seit 2008 in der Clark Europazentrale in Duisburg beschäftigt und ...
Yale Fördertechnik GmbH
Für Kunden, die Stapler mit solider Standardausstattung zur Lösung ihrer Materialflussaufgaben benötigen, bietet Yale Europe Materials Handling mit seinen Gegengewichtsstaplern MX eine preisgünstige Alternative zu hochpreisigen Premiumfahrzeugen. Die Stapler punkten den Angaben zufolge mit purer Funktionalität, so dass der Kunde auf ein hohes Maß an Produktivität sowie Qualität und Zuverlässigkeit nicht verzichten muss. Die verbrennungsmotorischen Gegengewichtsstapler der MX-Serie sind mit Tragfähigkeiten von 2,0, 2,5 und 3,0 Tonnen erhältlich und laut Hersteller auf Unternehmen zugeschnitten, die eine Vielzahl von unterschiedlichen Anwendungen mit Flurförderzeugen bewältigen müssen. Yale fertigt die Stapler im nordirischen Werk Craigavo. Bei der MX-Baureihe wurde dasselbe Designkonzept verfolgt, wie bei der Veracitor VX-Baureihe, die zu den Yale-Premiumprodukten zählt. Auch diese Fahrzeuge zeichnen sich durch erstklassigen Fahrerkomfort aus, wie es heißt. Der ergonomische Fahrerarbeitsplatz bietet neben einer freien Sicht auf die Gabeln und einem hohen Sitzkomfort eine sehr gute Lärm- und Vibrationsminderung, so dass der Fahrer bei der Arbeit nicht so schnell ermüdet und pro Schicht mehr leisten kann.
Wie bei allen Yale-Fahrzeugen kommen auch bei der MX-Serie bewährte Yale-Komponenten zum Einsatz. Dabei konzentriert sich der Leistungsumfang der Fahrzeuge auf Stapler-Standardanwendungen, das heißt, es wird auf kostenintensive Ausstattungsvarianten verzichtet, die typisch für das Stapler-Premiumsegment sind. Dadurch sollen die Anschaffungs- und Wartungskosten niedrig gehalten werden, ohne dass dies zu Lasten der Produktivität geht.
Hohe Verfügbarkeit
Kunden können sich beim Einsatz der MX-Serie auf hohe Standzeiten und eine maximale Wartungsfreundlichkeit bei geringem Wartungsaufwand verlassen, wie der Hersteller verspricht. Kleinere Wartungsarbeiten können auch ohne Hilfe des Kundendienstes durchführt werden. Dies ermöglicht Wartungsintervalle von 500 Stunden. Dabei garantiert das erfahrende Yale-Händlernetzwerk eine umfassende Ersatzteilverfügbarkeit, so dass Ausfallzeiten auf ein Minimum reduziert werden können.
„Mit den Staplern profitieren Kunden von hoher Produktivität und Wirtschaftlichkeit“, erläutert Karen Calver, Product Manager für Gegengewichtsstapler bei Yale. „In dieser hart umkämpften Branche spielen die Total Cost of Ownership (TCO), also die Kosten eines Staplers über seine gesamte Lebensdauer, eine überaus wichtige Rolle. Wir glauben, dass wir mit der MX-Serie genau den richtigen Ansatz verfolgen, um Kunden, die ein breites Anwendungsspektrum mit Standardfahrzeugen abdecken möchten, eine kostengünstige Alternative zu bieten.“
Yale Fördertechnik GmbH