Werbung
Mit neuer Identität in die Zukunft: Seit dem 1. Januar 2025 firmiert die Schulte-Henke GmbH offiziell unter stabau GmbH. Damit übernimmt das Unternehmen den Namen seiner bereits etablierten Marke für Anbaugeräte, stationäre Anlagen und ...
Clark Europe hat die Partnerschaft mit Mecano Valmar bekannt gegeben, dem neuen autorisierten Händler für Clark Flurförderzeuge in Rumänien. Die Zusammenarbeit von Clark und Mecano Valmar markiert den Angaben zufolge einen wichtigen Meilenstein ...
Mit der Softwarelösung „MATIC:move“ von Linde Material Handling (MH) können Unternehmen ihre Intralogistik ab sofort noch schneller und kostengünstiger automatisieren, denn Implementierung und Steuerung der FTS werden deutlich vereinfacht. Zum ...
In der heutigen schnelllebigen Industrie ist die Effizienz von Prozessen entscheidend für den Erfolg eines Unternehmens. Als Anbieter von Wiegetechnik für Flurförderzeuge aus der Region Hannover bietet Kilomatic mit seinen DREXEL Industriewaagen ...
BAOLI bringt einen neuen Hubwagen KBP 14-20 mit Li-Ion-Batterien auf den Markt, der den Materialtransport auf kurzen Distanzen einfach und effizient gestaltet. Mit einem kompakten Chassis und einer Tragfähigkeit von 1.400 bis 2.000 kg wurde das ...
Ein smarter Lagerhelfer, der unkompliziert zu handhaben ist und mit dem man auch bei beschränkten Platzverhältnissen schnell, sicher und effizient Waren bewegen kann – das wünschen sich viele Unternehmen für ihr Lager. Mit dem neuen ...
Die aktuelle Nachhaltigkeitsbewertung der weltweit anerkannten Ratingagentur EcoVadis stellt Fronius erneut ein gutes Zeugnis aus: Das oberösterreichische Familienunternehmen konnte sich zum zweiten Mal in Folge die Goldmedaille sichern.
Zuerst ...
Für die betriebliche Praxis eines Flurförderzeugs wird häufig eine überschlägige Aussage zu den Kosten der Ladung einer Batterie benötigt. Verschiedene Batterietechnologien und Ladegeräte-Ausführungen beeinflussen diese Kosten wesentlich. Die wichtigsten Einflussgrößen auf die Energiekosten sind nachstehend aufgelistet und mit einem Beispiel berechnet.
Energiebedarf pro Batterieladung
Netzenergie [Wh] = Nennkapazität
[Amperestunden] * 0,8 * 2,37 [V] * n * LF : η
O Netzenergie [Wh] = Aus dem speisenden Netz entnommene Energie in Wattstunden, bei Division durch den Faktor 1000 in Kilowattstunden
O Nennkapazität [Amperestunden] = Nennkapazität der eingesetzten Batterie, z.B. 600 Amperestunden
O Faktor 0,8 = Entladegrad der Batterie vor der Aufladung, zum Beispiel 80 Prozent
O Faktor 2,37 = Mittelwert der Batteriespannung in Volt/Zelle im Verlauf der gesamten Ladung, ermittelt aus einer Vielzahl von Aufladungen
O n = Anzahl der Batteriezellen, bei einer 48-Volt-Batterie, beispielsweise 24
O LF = Ladefaktor, der je nach Batteriesystem und Ladeart unterschiedlich ist
- circa 1,15 für neue Nassbatterie
- circa 1,20 für gealterte Nassbatterie
- circa 1,07 für Nassbatterie mit Elektrolytumwälzung oder mit ionischer Elektrolytumwälzung (Pulslademethode)
- circa 1,05 für verschlossene Batterie mit festgelegten Elektrolyten (zum Beispiel Gel)
O η = energetischer Wirkungsgrad des Ladegerätes während des gesamten Ladevorgangs, der je nach Ladegeräte-Technik unterschiedlich ist
O circa 0,9 für Ladegerät in primär getakteter Technik (Hochfrequenz-Gerät)
O circa 0,8 für Ladegerät in Thyristortechnik
O circa 0,75 für Ladegerät in ungeregelter Technik
Beispiel:
Es wird eine neue Nassbatterie 48 Volt/600 Amperestunden zu 80 Prozent entladen und mit einem primär getakteten Ladegerät (Hochfrequenz) wieder aufgeladen.
Netzenergie = 600 Amperestunden * 0,8 * 2,37 V * 24 * 1,15 : 0,9 = 34.886 Wh = 34,9kWh
Durch Multiplikation mit dem aktuellen Energietarif [Euro pro Kilowattstunde] ergeben sich die tatsächlichen Kosten für eine Batterieladung.
(Quelle: VDI-Gesellschaft Fördertechnik Materialfluss Logistik, Info-Blätter B2)