Mit der Habeko GmbH & Co. KG hat Clark Europe einen neuen Vertriebspartner für Baden-Württemberg ins Boot geholt. Der erfahrene Flurförderzeug-Spezialist mit Sitz in Weissach im Tal im Rems-Murr-Kreis übernimmt den Verkauf und Service von Clark ...
Das Technologieunternehmen Continental zeigt als Aussteller auf der LogiMAT in Stuttgart unter dem Slogan „Shaping the Future of Intralogistics“ wegweisende Lösungen aus den Bereichen Autonomous Mobile Robots (AMR) sowie Reifen, digitale Lösungen ...
Nach einer erzwungenen Messepause von rund zwei Jahren, und auch aufgrund des Tempos der Produktentwicklung bei Combilift, hat der irische Staplerhersteller zahlreiche Neuheiten auf seinem LogiMAT-Messestand angekündigt. Auf doppelt so viel ...
BAOLI EMEA präsentiert auf der diesjährigen LogiMAT in Stuttgart vom 31. Mai bis 2. Juni 2022 gleich drei neue Flurförderzeugmodelle und informiert über die Chancen, die ihm sein neues Produktionswerk im chinesischen Jinan (Provinz Shandong) ...
KAUP präsentiert auf der 18. LogiMAT mit „Smart Load Control“ (SLC) seine neueste Innovation. Dahinter steht ein patentiertes, intelligentes System, das lastabhängig die Klammerkraft bei Großflächenklammern regelt.
„Nachdem wir die schon lange ...
Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz haben heute in vielen Unternehmen oberste Priorität. Das Assistenzsystem Linde Motion Detection soll für einen noch besseren Schutz von Fußgängern in Lagerbereichen sorgen, indem es Bewegungen hinter einem ...
Die BT Reflex Schubmaststapler-Familie von Toyota Material Handling hat zwei Neuzugänge erhalten. Neben den jüngsten Aktualisierungen der R-, E- und O-Serie wurde nun auch die kompakte Schmalgang-Serie (N-Serie) weiter verbessert. Wie der ...
Clark Europe GmbH
Die Finalisten für den diesjährigen IFOY Award (International Intralogistics and Forklift Truck of the Year) stehen fest. Unter ihnen ist auch Clark Europe mit einem Stapler der S-Series. Der verbrennungsmotorische Gegengewichtsstapler S25 konnte sich in der Kategorie „Counter Balanced Truck“ für das Finale qualifizieren. Vergeben werden die begehrten Trophäen am 26. April 2019 in der Hofburg in Wien. Die S-Series besteht aus den Diesel- und Treibgasstaplern S20-35 mit Superelastik- oder Luftbereifung und aus den Treibgasstaplern S20C-32C mit Bandagenbereifung. Die Fahrzeuge sind mit Tragfähigkeiten von 2 bis 3,5 Tonnen erhältlich und nach Herstellerangaben überall dort die erste Wahl, wo eine hohe Umschlagleistung und Verfügbarkeit entscheidend ist – wie beispielsweise beim harten Mehrschichteinsatz in Industrie, Handel und Distribution.
Bei der Clark S-Series kommen neben bewährten Systemkomponenten erstmals aktive Sicherheitssysteme sowie ein neues smartes Informationssystem zum Einsatz. Zudem wurde der Fahrerarbeitsplatz komplett überarbeitet. Betreiber können bei der Baureihe von robusten Fahrzeugen profitieren, die einen zuverlässigen und sicheren Betrieb auch unter härtesten Einsatzbedingungen bei geringen Total Cost of Ownership (TCO) versprechen. Die Fahrer können sich über einen deutlich höheren Komfort freuen, der ein ermüdungsfreies Arbeiten über die gesamte Schicht sicherstellen soll. Damit will Clark die Sicherheit und Effizienz beim Staplereinsatz steigern und gleichzeitig die Kosten für den Materialumschlag senken - und dies bei einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis, wie es heißt. Bei dem für den IFOY Award nominierten Fahrzeug handelt es sich um den Gasstapler S25 aus der S-Series 20-35 mit einer Tragfähigkeit von 2,5 Tonnen.
Bei den internationalen IFOY Test Days Anfang März auf dem Messegelände in Hannover durchlaufen die Finalisten und so auch der Clark Stapler das IFOY Audit. Im IFOY Test messen Fachleute in einem standardisierten Verfahren die Kennzahlen der Finalisten. Im IFOY Innovation Check beurteilen renommierte Wissenschaftler den Innovationswert der nominierten Produkte und Lösungen. Durchgeführt wird dieser von Spezialisten des Dortmunder Fraunhofer-Institutes für Materialfluss und Logistik (IML), des Lehrstuhls für Technische Logistik an der Universität Dresden, dem Lehrstuhl für Fördertechnik, Materialfluss und Logistik (fml) an der TU München sowie des Lehrstuhls für Maschinenelemente und Technische Logistik der Helmut-Schmidt-Universität in Hamburg.
Zudem prüfen bei den IFOY Test Days Juroren aus ganz Europa, Australien, Brasilien Russland und den USA die nominierten Geräte auf Herz und Nieren. Bewertet werden unter anderem Innovationswert, Technik, Design, Ergonomie und Handling, Sicherheit, Marktfähigkeit und Kundennutzen sowie Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit. Die Jury besteht aus 29 renommierten Fachjournalisten führender Logistikmedien aus 19 Ländern.