Werbung
Mit neuer Identität in die Zukunft: Seit dem 1. Januar 2025 firmiert die Schulte-Henke GmbH offiziell unter stabau GmbH. Damit übernimmt das Unternehmen den Namen seiner bereits etablierten Marke für Anbaugeräte, stationäre Anlagen und ...
Clark Europe hat die Partnerschaft mit Mecano Valmar bekannt gegeben, dem neuen autorisierten Händler für Clark Flurförderzeuge in Rumänien. Die Zusammenarbeit von Clark und Mecano Valmar markiert den Angaben zufolge einen wichtigen Meilenstein ...
Mit der Softwarelösung „MATIC:move“ von Linde Material Handling (MH) können Unternehmen ihre Intralogistik ab sofort noch schneller und kostengünstiger automatisieren, denn Implementierung und Steuerung der FTS werden deutlich vereinfacht. Zum ...
In der heutigen schnelllebigen Industrie ist die Effizienz von Prozessen entscheidend für den Erfolg eines Unternehmens. Als Anbieter von Wiegetechnik für Flurförderzeuge aus der Region Hannover bietet Kilomatic mit seinen DREXEL Industriewaagen ...
BAOLI bringt einen neuen Hubwagen KBP 14-20 mit Li-Ion-Batterien auf den Markt, der den Materialtransport auf kurzen Distanzen einfach und effizient gestaltet. Mit einem kompakten Chassis und einer Tragfähigkeit von 1.400 bis 2.000 kg wurde das ...
Ein smarter Lagerhelfer, der unkompliziert zu handhaben ist und mit dem man auch bei beschränkten Platzverhältnissen schnell, sicher und effizient Waren bewegen kann – das wünschen sich viele Unternehmen für ihr Lager. Mit dem neuen ...
Die aktuelle Nachhaltigkeitsbewertung der weltweit anerkannten Ratingagentur EcoVadis stellt Fronius erneut ein gutes Zeugnis aus: Das oberösterreichische Familienunternehmen konnte sich zum zweiten Mal in Folge die Goldmedaille sichern.
Zuerst ...
Die Fußbodenqualität ist vor allem bei Hochregalstaplern von entscheidender Bedeutung.
Neben der Ebenheit spielt auch die Abriebfestigkeit, die Traktionsfestigkeit und unter Umständen auch die elektrostatische Aufladung eine wichtige Rolle.
Zur Vermeidung von statischer Aufladung sollten die Mindestanforderungen für die Ableitfähigkeit von Böden erfüllt sein (siehe Entwurf der DIN IEC 61340-4-1).
Der elektrische Widerstand an elastischen Böden wird nach DIN EN 181 (Nachfolgenorm von DIN 51953)gemessen.
Außerdem enthält der Entwurf der DIN IEC 61340-4-1 Regelungen hinsichtlich der Elektrostatik (Teil 4, Festgelegte Untersuchungsverfahren für besondere Anwendungen; Hauptabschnitt 1: Elektrostatische Verhalten von Bodenbelägen und verlegten Fußböden.