BAOLI EMEA präsentiert auf der diesjährigen LogiMAT in Stuttgart vom 31. Mai bis 2. Juni 2022 gleich drei neue Flurförderzeugmodelle und informiert über die Chancen, die ihm sein neues Produktionswerk im chinesischen Jinan (Provinz Shandong) ...
KAUP präsentiert auf der 18. LogiMAT mit „Smart Load Control“ (SLC) seine neueste Innovation. Dahinter steht ein patentiertes, intelligentes System, das lastabhängig die Klammerkraft bei Großflächenklammern regelt.
„Nachdem wir die schon lange ...
Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz haben heute in vielen Unternehmen oberste Priorität. Das Assistenzsystem Linde Motion Detection soll für einen noch besseren Schutz von Fußgängern in Lagerbereichen sorgen, indem es Bewegungen hinter einem ...
Die BT Reflex Schubmaststapler-Familie von Toyota Material Handling hat zwei Neuzugänge erhalten. Neben den jüngsten Aktualisierungen der R-, E- und O-Serie wurde nun auch die kompakte Schmalgang-Serie (N-Serie) weiter verbessert. Wie der ...
Staplerfahrer haben beim Rückwärtsfahren eine stark eingeschränkte Sicht und einen großen toten Winkel. Immer häufiger kommen daher in der Intralogistik Fahrassistenzsysteme zum Einsatz. Viele Systeme nutzen dabei aber nur eine einfache ...
Während der Fachmesse LogiMAT vom 31. Mai bis 2. Juni 2022 in Stuttgart wird STILL in Halle 10 an Stand B41/B51 erstmals seine neue ACH-Baureihe einer breiten Öffentlichkeit präsentieren. Anhand eines realitätsnahen Einsatzszenarios zeigen die ...
Wer die Intralogistik der Zukunft gestalten will, muss neue Wege gehen, Prozesse immer wieder neu denken und neue Dimensionen entdecken. Auf dem 1.160 Quadratmeter großen Jungheinrich-Stand der diesjährigen LogiMAT vom 31. Mai bis 2. Juni in ...
Jedes in Europa in den Verkehr gebrachte Flurförderzeug muss die Anforderungen der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG erfüllen. Die Richtlinie ist ein europäisches Gesetz, das national umgesetzt worden ist. Die Konformitätserklärung in Verbindung mit dem auf dem Typenschild des Flurförderzeugs angebrachten CE-Zeichen sagt aus, dass der Hersteller das Flurförderzeug den Vorschriften der Maschinenrichtlinie entsprechend gebaut hat. Flurförderzeuge ohne diesen Nachweis dürfen nicht in Betrieb genommen werden. Auf jedem Flurförderzeug müssen die folgenden Mindestangaben deutlich lesbar und unverwischbar angebracht sein:
O Name und Anschrift des Herstellers
O CE-Zeichen
O Bezeichnung der Serie oder des Typs
O Baujahr
O Seriennummer.
O Hinweis auf Explosionsschutz bei exgeschützten Maschinen
Je nach Beschaffenheit der Maschine müssen auch alle für die Einsatzsicherheit erforderlichen Hinweise angebracht sein, zum Beispiel die maximale Drehzahl bestimmter mitlaufender Teile, der Höchstdurchmesser der zu montierenden Werkzeuge sowie Gewichtsangaben. Auswechselbare Ausrüstungen, etwa Anbaugeräte, sind ebenfalls mit diesen Angaben zu versehen.
↑ Fabrikschild