BAOLI EMEA präsentiert auf der diesjährigen LogiMAT in Stuttgart vom 31. Mai bis 2. Juni 2022 gleich drei neue Flurförderzeugmodelle und informiert über die Chancen, die ihm sein neues Produktionswerk im chinesischen Jinan (Provinz Shandong) ...
KAUP präsentiert auf der 18. LogiMAT mit „Smart Load Control“ (SLC) seine neueste Innovation. Dahinter steht ein patentiertes, intelligentes System, das lastabhängig die Klammerkraft bei Großflächenklammern regelt.
„Nachdem wir die schon lange ...
Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz haben heute in vielen Unternehmen oberste Priorität. Das Assistenzsystem Linde Motion Detection soll für einen noch besseren Schutz von Fußgängern in Lagerbereichen sorgen, indem es Bewegungen hinter einem ...
Die BT Reflex Schubmaststapler-Familie von Toyota Material Handling hat zwei Neuzugänge erhalten. Neben den jüngsten Aktualisierungen der R-, E- und O-Serie wurde nun auch die kompakte Schmalgang-Serie (N-Serie) weiter verbessert. Wie der ...
Staplerfahrer haben beim Rückwärtsfahren eine stark eingeschränkte Sicht und einen großen toten Winkel. Immer häufiger kommen daher in der Intralogistik Fahrassistenzsysteme zum Einsatz. Viele Systeme nutzen dabei aber nur eine einfache ...
Während der Fachmesse LogiMAT vom 31. Mai bis 2. Juni 2022 in Stuttgart wird STILL in Halle 10 an Stand B41/B51 erstmals seine neue ACH-Baureihe einer breiten Öffentlichkeit präsentieren. Anhand eines realitätsnahen Einsatzszenarios zeigen die ...
Wer die Intralogistik der Zukunft gestalten will, muss neue Wege gehen, Prozesse immer wieder neu denken und neue Dimensionen entdecken. Auf dem 1.160 Quadratmeter großen Jungheinrich-Stand der diesjährigen LogiMAT vom 31. Mai bis 2. Juni in ...
Bei Flurförderzeugen kennt man die folgenden Arten des Fahrantriebs, auch Antriebsarten genannt:
► Handbetrieb
Mit Handbetrieb arbeiten teilweise Hubwagen, Gabelhubwagen, Hochhubwagen, Gabelhochhubwagen und Spreizenstapler. Handbetrieb eignet sich nur für leichteres Transportgut, weil der Bediener andernfalls an seine Grenzen stieße.
► Elektrischer Antrieb
Netzstromantrieb: Ein geringer Teil der Flurförderzeuge arbeitet mit einem netzelektrischen Antrieb. Dies ist aber nur dort möglich, wo der Aktionsradius der Fahrzeuge sehr klein ist. Neben Hochhubwagen, Spreizenstaplern und Gabelhochhubwagen sind Elektrogabelstapler bekannt, bei denen die Stromzufuhr über das Stromnetz erfolgt.
↑ Schmalgangstapler → Stromschienenbetrieb
Gleichstromantrieb: Elektro-Flurförderzeuge arbeiten abgasfrei und mit niedrigem Geräuschpegel. Sie werden vor allem dort eingesetzt, wo diese Vorteile ausschlaggebend sind, etwa in geschlossenen Hallen oder da, wo Umweltschutzvorschriften den Einsatz von verbrennungsmotorischen Geräten verbieten. Früher wurden Elektro-Flurförderzeuge generell mit Gleichstrommotoren ausgestattet, die sich nicht besonders gut regeln lassen und einen höheren Wartungsaufwand erfordern. Ein Beispiel dafür ist der Verschleiß von Kohlebürsten.
Drehstromantrieb: Elektro-Flurförderzeuge mit Drehstromantrieb sind durch ihr hohes Drehmoment, dass sie bereits bei geringer Drehzahl erreichen, wesentlich leistungsstärker. Da der Antrieb zudem besser regelbar ist, lassen sich entsprechend ausgestattete Flurförderzeuge feinfühliger fahren. Ein Beispiel dafür sind deutlich weichere Richtungsänderungen. Abgesehen davon kann man beim Einsatz eines Drehstromantriebs mehr Energie durch regeneratives Bremsen zurückgewinnen. Ein Vorteil, der es erlaubt, kleinere Batterien zu verwenden, dadurch die Batteriekosten zu senken und die betreffenden Flurförderzeuge kompakter zu bauen. Zudem stehen Drehstromantriebe für minimalen Wartungsaufwand.
Gemischter Antrieb: Aus Kostengründen werden verschiedene Elektro-Flurförderzeuge mit ‚gemischtem Antrieb‘ gebaut. So gibt es Gabelhubwagen mit elektrischem Fahrantrieb und manueller Hubbetätigung oder Handstapler, die manuell verfahrbar, aber mit elektrisch angetriebenem Hub ausgerüstet sind.
► Dieselantrieb
Dieselantriebe sind die in Europa am stärksten verbreiteten Antriebe in verbrennungsmotorischen Flurförderzeugen, sofern es sich um Gegengewichts- oder Querstapler oder um Industrieschlepper handelt. Ihre Einsatzfelder finden verbrennungsmotorisch angetriebene Flurförderzeuge vor allem, wenn schwere Lasten im Außengelände zu transportieren sind. Durch Filtersysteme lassen sich die Schadstoffe aus den Abgasen spürbar reduzieren.
► Benzinantrieb
Benzinantriebe werden in den gleichen verbrennungsmotorischen Flurförderzeugen eingesetzt, für die man auch Dieselantriebe verwendet. Sie sind in Deutschland aber nicht erhältlich.
► Treibgasantrieb
Treibgasantriebe werden in den gleichen verbrennungsmotorischen Flurförderzeugen eingesetzt, für die man auch Dieselantriebe verwendet. Treibgasgeräte dürfen aber nicht in Räumen unter Flur (Kellerräumen und dergleichen) eingesetzt werden. Treibgasantriebe überwiegen in verbrennungsmotorischen Geräten, die in den USA laufen. ↑ Flüssiggas
► Erdgasantrieb
Seit etwa 1990 werden in den USA und Europa auch Gabelstapler mit Erdgasantrieb angeboten. Nach Angaben der Hersteller weisen erdgasbetriebene Stapler gegenüber denen mit Diesel- und Treibgasantrieb bessere Emissionswerte auf. Außerdem soll die Geruchsbelästigung geringer sein und die Betriebskosten sollen niedriger ausfallen. In Westeuropa haben Erdgasstapler derzeit noch geringe Einsatzchancen. Es mangelt an öffentlichen und betrieblichen Tankanlagen oder an einem ausgebauten Erdgasverteilernetz, wie man es in einigen arabischen und amerikanischen Ländern antrifft. Europaweit ist Russland, als Erdgas produzierendes Land, die Region, die im größeren Umfang Erdgasstapler einsetzt.
► Hybridantrieb
Flurförderzeuge, die beispielsweise ohne Fahrtunterbrechung von einem batterieelektrischen auf einen dieselelektrischen Antrieb umgeschaltet werden sollen, sind mit einem Hybridantrieb auszurüsten, bei dem es sich um eine Kombination verschiedener Antriebsarten handelt. Üblich sind Einsätze in Schleppern, die in der Halle mit einem Elektroantrieb und im Freien mit einem Dieselantrieb fahren. Der nötige Fahrstrom wird während der Fahrt durch den Verbrennungsmotor erzeugt und in die Antriebsbatterie geladen (auch ein Nachladen der Batterie an der Ladestation ist möglich). Es werden auch fahrerlose Schlepper gebaut, die vom Elektroantrieb (in den Hallen) auf Dieselantrieb (außerhalb der Hallen) umschalten. Überdies existieren Schmalgangstapler, die im Lager über eine Stromschiene und einen Stromabnehmer Netzstrom beziehen und im Lagervorfeld mit einer Antriebsbatterie arbeiten.
► Dieselelektrischer Fahrantrieb
Bei diesem Fahrantrieb treibt ein Dieselmotor einen Generator an, der seinerseits ohne Zwischengetriebe den Fahr- und Hubmotor betätigt. Nach diesem Prinzip wurden in der Nachkriegszeit sowohl in den USA als auch in Deutschland Gabelstapler gebaut, die aber damals auf dem Markt wenig erfolgreich waren und deren Fertigung daher eingestellt wurde. 1982 hat ein Hersteller den Gedanken des dieselelektrischen Gabelstaplers wieder aufgegriffen und das Prinzip erfolgreich in einer seiner Baureihen angewandt. Für den Diesel-Elektro-Antrieb spricht die Einsparung von Energiekosten. Für die Steuerung der Elektroantriebe wird inzwischen auch die Impulssteuerung eingesetzt.