Werbung
Mit neuer Identität in die Zukunft: Seit dem 1. Januar 2025 firmiert die Schulte-Henke GmbH offiziell unter stabau GmbH. Damit übernimmt das Unternehmen den Namen seiner bereits etablierten Marke für Anbaugeräte, stationäre Anlagen und ...
Clark Europe hat die Partnerschaft mit Mecano Valmar bekannt gegeben, dem neuen autorisierten Händler für Clark Flurförderzeuge in Rumänien. Die Zusammenarbeit von Clark und Mecano Valmar markiert den Angaben zufolge einen wichtigen Meilenstein ...
Mit der Softwarelösung „MATIC:move“ von Linde Material Handling (MH) können Unternehmen ihre Intralogistik ab sofort noch schneller und kostengünstiger automatisieren, denn Implementierung und Steuerung der FTS werden deutlich vereinfacht. Zum ...
In der heutigen schnelllebigen Industrie ist die Effizienz von Prozessen entscheidend für den Erfolg eines Unternehmens. Als Anbieter von Wiegetechnik für Flurförderzeuge aus der Region Hannover bietet Kilomatic mit seinen DREXEL Industriewaagen ...
BAOLI bringt einen neuen Hubwagen KBP 14-20 mit Li-Ion-Batterien auf den Markt, der den Materialtransport auf kurzen Distanzen einfach und effizient gestaltet. Mit einem kompakten Chassis und einer Tragfähigkeit von 1.400 bis 2.000 kg wurde das ...
Ein smarter Lagerhelfer, der unkompliziert zu handhaben ist und mit dem man auch bei beschränkten Platzverhältnissen schnell, sicher und effizient Waren bewegen kann – das wünschen sich viele Unternehmen für ihr Lager. Mit dem neuen ...
Die aktuelle Nachhaltigkeitsbewertung der weltweit anerkannten Ratingagentur EcoVadis stellt Fronius erneut ein gutes Zeugnis aus: Das oberösterreichische Familienunternehmen konnte sich zum zweiten Mal in Folge die Goldmedaille sichern.
Zuerst ...
Fahrerplätze auf Flurförderzeugen werden als Fahrersitz- und Fahrerstandplätze konzipiert. Mit ihren Zu- und Abgängen sind sie laut Statistik ein Unfallschwerpunkt. Grenzmaße und weitere Mindestanforderungen an Fahrerplätze sind in der Flurförderzeug-Norm DIN EN ISO 3691 definiert.
Neben der Unfallminderung betrachtet man auch ergonomische Gesichtspunkte, um dem Fahrer einerseits ausreichenden Schutz zu gewähren, andererseits zu enge und unzumutbare Arbeitsplätze im Sinne der Humanisierung zu vermeiden. Die Fahrerplätze müssen sowohl für große Menschen (Körpergröße mit Schuhen 1 850 Millimeter) und kleine Menschen (Körpergröße 1 540 Millimeter) geeignet sein. Es sind horizontal und vertikal verstellbare elastische Sitze mit neigbarer Rückenlehne einzubauen, die den Fahrern auch seitlich Halt geben.
Bei den Standausführungen ist auf den Abstand zu den ↑ Stellteilen (Hebel, Pedale usw.) sowie auf die Bewegungsfreiheit von Ellenbogen und Unterarm zu achten. Steht der Fahrer ausschließlich, und dies über einen längeren Zeitraum, wird er physisch höher belastet. Dagegen bieten Standausführungen dem Bediener den Vorteil, schnell auf- und absteigen zu können, falls er das Fahrzeug häufig zum Kommissionieren verlassen muss. Abgesehen davon kann eine Standplattform mit einem Klappsitz ausgerüstet werden, um die physische Belastung zu reduzieren.
Sowohl in die Sitz- als auch in die Standausführung sind gleitsichere Trittstufen zu installieren, wenn die Trittfläche höher als 700 Millimeter liegt. Fahren auf Flurförderzeugen und deren Anhängern Beifahrer mit, ist ein entsprechender Beifahrersitz mit Vorrichtungen zum Festhalten des Beifahrers erforderlich, damit dieser auch beim Abbremsen und in Kurven ausreichend Halt findet. Es gibt Fahrersitze in Frontsitz- und in Seitsitz-Ausführung, wobei Letztere meist auf Schubmaststaplern und Niederhubwagen anzutreffen sind. Hinzu kommen dreh- und hebbare Fahrersitze. Seitsitze sind rechts angeordnet. Zum Bedienen haben sich armlehnenintegrierte Stellteile durchgesetzt, die mit dem Sitz mitschwingen und mitfedern.