Mit intuitiver Bedienung und standardisierten Ausstattungspaketen hat STILL seine neue Elektrostapler-Baureihe RCE 25/35 auf den Markt gebracht. Robust, wartungsarm, effizient und auf die wesentlichen Kernfunktionen fokussiert, ist sie eine smarte ...
Toyota Material Handling Deutschland GmbH
Toyota Neue Lagertechnikmodelle mit Lithium-Ionen-Batterie
Mit gleich drei neuen Modellen hat Toyota die Serie an Lagertechnikgeräten mit integrierter Lithium-Ionen-Batterie erweitert. Die Elektro-Niederhubwagen und -Hochhubwagen mit Fahrerstand eignen sich für das Lasthandling und das Stapeln bei ...
Dank optimalem Zusammenspiel von Autonomous Mobile Robot (AMR), Leitsystem und Toolchain lässt sie sich der neue EAE 212a von Jungheinrich nach Angaben des Herstellers einfach in jedes Lager integrieren und soll dort Performance und Effizienz ...
Mit einer eigenen Infrastruktur produziert Linde Material Handling (MH) ab sofort grünen Wasserstoff und versorgt damit 21 Brennstoffzellenstapler der Werksflotte mit Energie. Es ist ein Pilotprojekt, das deutschland- und sogar europaweit in der ...
Für den Warenumschlag in der Holzindustrie sind elektrische Schwerlaststapler mit leistungsstarken Antriebsbatterien unverzichtbar. Der österreichische Holzhändler Wallner setzt bei der Ladetechnik auf die Selectiva-4.0-Produktreihe von Fronius ...
Der Flurförderzeug-Hersteller Baoli blickt in diesem Jahr auf sein 20-jähriges Bestehen zurück. Das im Jahr 2003 im chinesischen Jingjiang gegründete Unternehmen hat sich in nur zwei Jahrzehnten zu einem wichtigen Akteur auf dem globalen ...
Im Rahmen seines 25-jährigen Firmenjubiläums hat der irische Spezialgeräte-Hersteller Combilift seinen neuen Combi-CUBE vorgestellt. Als Plattform diente die diesjährige LogiMAT in Stuttgart, bei der das Fachpublikum die neueste ...
Combilift Ltd.
Seit Gründung des Unternehmens im Jahr 1998 ist der irische Spezialhersteller Combilift überwiegend für seine breite Palette an 4-Wege Gabelstaplern bekannt. Eine neue Entwicklung für kostengünstige und flexible Beförderung von Containern oder ähnlich schweren Lasten - den Combilift Straddle Carrier (SC) - zeigt das Unternehmen nun erstmals bei seiner IAA-Premiere vom 20. bis 27. September in Hannover auf Stand F N 45. Als Alternative zu herkömmlichen Containerstaplern, Schwerlaststaplern oder Mobilkränen bietet das Gerät nach Herstellerangaben totale Unabhängigkeit und Flexibilität auf dem Betriebsgelände soll für erhöhte Wirtschaftlichkeit sorgen. Das patentierte 3-Rad Modell hat 2 hydrostatisch angetriebenen Räder, 2-Rad Lenkung, eine Tragfähigkeit von 35 Tonnen und ist mit Diesel- oder LP Gas Antrieb erhältlich. Der SC ist sehr wendig und stabil, selbst auf unebenem Gelände. Der extrem schmale Fahrweg erlaubt eine Reduzierung der Gangbreiten zwischen gelagerten Produkten für eine optimale Nutzung der vorhandenen Lagerfläche.
Ein klarer Vorteil des SC ist sein relativ leichtes Eigengewicht von 18 Tonnen und eine damit geringe Achslast. Zum Vergleich: das Eigengewicht eines Schwerlaststaplers mit 40 Tonnen Hubkraft beträgt mindestens 50 Tonnen, und der daraus resultierende Bodendruck von Maschine plus Last erfordert Investitionen in spezieller und damit teuerer Bodenverstärkung, wie es heißt. Selbst bei voller Belastung schließe die geringe Achslast des SC das Risiko von Bodenschäden aus.
Je nach Kundenspezifikationen ist die Combi-SC Reihe in verschiedenen Ausführungen erhältlich, für die doppelstöckige Stapelung von Containern oder zum Beispiel maßgeschneidert angepasst für das Handling von Sonderlasten.