Mit der KM Weighmatic von Tesmatic hat Wiegespezialist Kilomatic eine Gabelstaplerwaage im Programm, die über einige herausragende Details verfügt.
Mit einer Genauigkeit von plus/minus 0,2 % bis plus/minus 0,5 % der Tragkraft des Gabelstaplers ...
Mit neuer Identität in die Zukunft: Seit dem 1. Januar 2025 firmiert die Schulte-Henke GmbH offiziell unter stabau GmbH. Damit übernimmt das Unternehmen den Namen seiner bereits etablierten Marke für Anbaugeräte, stationäre Anlagen und ...
Clark Europe hat die Partnerschaft mit Mecano Valmar bekannt gegeben, dem neuen autorisierten Händler für Clark Flurförderzeuge in Rumänien. Die Zusammenarbeit von Clark und Mecano Valmar markiert den Angaben zufolge einen wichtigen Meilenstein ...
Mit der Softwarelösung „MATIC:move“ von Linde Material Handling (MH) können Unternehmen ihre Intralogistik ab sofort noch schneller und kostengünstiger automatisieren, denn Implementierung und Steuerung der FTS werden deutlich vereinfacht. Zum ...
BAOLI bringt einen neuen Hubwagen KBP 14-20 mit Li-Ion-Batterien auf den Markt, der den Materialtransport auf kurzen Distanzen einfach und effizient gestaltet. Mit einem kompakten Chassis und einer Tragfähigkeit von 1.400 bis 2.000 kg wurde das ...
Ein smarter Lagerhelfer, der unkompliziert zu handhaben ist und mit dem man auch bei beschränkten Platzverhältnissen schnell, sicher und effizient Waren bewegen kann – das wünschen sich viele Unternehmen für ihr Lager. Mit dem neuen ...
Die aktuelle Nachhaltigkeitsbewertung der weltweit anerkannten Ratingagentur EcoVadis stellt Fronius erneut ein gutes Zeugnis aus: Das oberösterreichische Familienunternehmen konnte sich zum zweiten Mal in Folge die Goldmedaille sichern.
Zuerst ...
Combilift Ltd.
Seit Gründung des Unternehmens im Jahr 1998 ist der irische Spezialhersteller Combilift überwiegend für seine breite Palette an 4-Wege Gabelstaplern bekannt. Eine neue Entwicklung für kostengünstige und flexible Beförderung von Containern oder ähnlich schweren Lasten - den Combilift Straddle Carrier (SC) - zeigt das Unternehmen nun erstmals bei seiner IAA-Premiere vom 20. bis 27. September in Hannover auf Stand F N 45. Als Alternative zu herkömmlichen Containerstaplern, Schwerlaststaplern oder Mobilkränen bietet das Gerät nach Herstellerangaben totale Unabhängigkeit und Flexibilität auf dem Betriebsgelände soll für erhöhte Wirtschaftlichkeit sorgen. Das patentierte 3-Rad Modell hat 2 hydrostatisch angetriebenen Räder, 2-Rad Lenkung, eine Tragfähigkeit von 35 Tonnen und ist mit Diesel- oder LP Gas Antrieb erhältlich. Der SC ist sehr wendig und stabil, selbst auf unebenem Gelände. Der extrem schmale Fahrweg erlaubt eine Reduzierung der Gangbreiten zwischen gelagerten Produkten für eine optimale Nutzung der vorhandenen Lagerfläche.
Ein klarer Vorteil des SC ist sein relativ leichtes Eigengewicht von 18 Tonnen und eine damit geringe Achslast. Zum Vergleich: das Eigengewicht eines Schwerlaststaplers mit 40 Tonnen Hubkraft beträgt mindestens 50 Tonnen, und der daraus resultierende Bodendruck von Maschine plus Last erfordert Investitionen in spezieller und damit teuerer Bodenverstärkung, wie es heißt. Selbst bei voller Belastung schließe die geringe Achslast des SC das Risiko von Bodenschäden aus.
Je nach Kundenspezifikationen ist die Combi-SC Reihe in verschiedenen Ausführungen erhältlich, für die doppelstöckige Stapelung von Containern oder zum Beispiel maßgeschneidert angepasst für das Handling von Sonderlasten.