Werbung
Mit neuer Identität in die Zukunft: Seit dem 1. Januar 2025 firmiert die Schulte-Henke GmbH offiziell unter stabau GmbH. Damit übernimmt das Unternehmen den Namen seiner bereits etablierten Marke für Anbaugeräte, stationäre Anlagen und ...
Clark Europe hat die Partnerschaft mit Mecano Valmar bekannt gegeben, dem neuen autorisierten Händler für Clark Flurförderzeuge in Rumänien. Die Zusammenarbeit von Clark und Mecano Valmar markiert den Angaben zufolge einen wichtigen Meilenstein ...
Mit der Softwarelösung „MATIC:move“ von Linde Material Handling (MH) können Unternehmen ihre Intralogistik ab sofort noch schneller und kostengünstiger automatisieren, denn Implementierung und Steuerung der FTS werden deutlich vereinfacht. Zum ...
In der heutigen schnelllebigen Industrie ist die Effizienz von Prozessen entscheidend für den Erfolg eines Unternehmens. Als Anbieter von Wiegetechnik für Flurförderzeuge aus der Region Hannover bietet Kilomatic mit seinen DREXEL Industriewaagen ...
BAOLI bringt einen neuen Hubwagen KBP 14-20 mit Li-Ion-Batterien auf den Markt, der den Materialtransport auf kurzen Distanzen einfach und effizient gestaltet. Mit einem kompakten Chassis und einer Tragfähigkeit von 1.400 bis 2.000 kg wurde das ...
Ein smarter Lagerhelfer, der unkompliziert zu handhaben ist und mit dem man auch bei beschränkten Platzverhältnissen schnell, sicher und effizient Waren bewegen kann – das wünschen sich viele Unternehmen für ihr Lager. Mit dem neuen ...
Die aktuelle Nachhaltigkeitsbewertung der weltweit anerkannten Ratingagentur EcoVadis stellt Fronius erneut ein gutes Zeugnis aus: Das oberösterreichische Familienunternehmen konnte sich zum zweiten Mal in Folge die Goldmedaille sichern.
Zuerst ...
Felgen für Flurförderzeuge, gefertigt aus gepresstem, gegossenem oder geschmiedetem Stahl oder aus Leichtmetall, nehmen die Reifen auf und sorgen für deren festen Sitz. Auf einen festen Sitz ist zu achten, weil der Reifen sonst bei der Arbeit durchrutschen könnte, was gelegentlich bei kleinen Raddurchmessern zu beobachten ist. Je nach der Art der Reifen gibt es Felgen für Luft- und Vollgummireifen.
Felgen für Luftreifen sind mehrteilig und nach DIN 7825 genormt. Sie eignen sich auch für die Montage von „Vollgummireifen für mehrteilige Luftreifenfelgen“ (umgangssprachlich Superelastikreifen). Die Durchmesser der gemeinsam für Luft- und Superelastikreifen verwendeten Felgen reichen von vier Zoll (102 Millimeter) bis zwölf Zoll (308 Millimeter). Felgen für Kraftfahrzeuge und Anhänger (DIN 7820) von 15 Zoll (381 Millimeter) bis 24 Zoll (616 Millimeter).
Für Vollgummireifen gibt es einteilige zylindrische und zweiteilige konische Felgen. Diese sind genormt in DIN 7845, Teil l und 2. Die genormten Felgendurchmesser reichen von 100 bis 555 Millimeter. Diese Felgen eignen sich für Vollgummireifen und für Vulkollan-Reifen (Polyurethan). Sie werden ebenfalls auf die Felgen aufgepresst oder montiert, in bestimmten Fällen auch auf die zylindrischen Felgen aufgegossen. In dem Fall sind sie fest mit dem Radkörper verbunden, sodass ein absolut fester Sitz garantiert ist.
Neben den genannten Felgen, die am häufigsten vorkommen, verwendet man Landwirtschafts-, MPT- (Multi Purpose Tyres, deutsch Mehrzweckreifen) und EM-Reifenfelgen (Earth Mover Tire Molds, deutsch Erdbewegungsreifen) für Geländegabelstapler sowie Lkw- und EM-Reifenfelgen für Schwerlast- und Containerstapler.
Superelastikreifen mit Befestigungsnase können auf Luftreifenfelgen ohne Ringe montiert werden. ↑ Reifen Dabei reduziert sich der Montageaufwand bei Superelastikreifen mit Standardfuß. Für mehrteilige Felgen empfiehlt sich wegen der einfacheren Montage die vierteilige Ausführung mit Schrägschulter-, Horn- und Verschlussring. Die Felge muss bezüglich der Abmessungen und Toleranzen für Superelastikreifen geeignet sein.
↑ Reifen