BAOLI EMEA präsentiert auf der diesjährigen LogiMAT in Stuttgart vom 31. Mai bis 2. Juni 2022 gleich drei neue Flurförderzeugmodelle und informiert über die Chancen, die ihm sein neues Produktionswerk im chinesischen Jinan (Provinz Shandong) ...
KAUP präsentiert auf der 18. LogiMAT mit „Smart Load Control“ (SLC) seine neueste Innovation. Dahinter steht ein patentiertes, intelligentes System, das lastabhängig die Klammerkraft bei Großflächenklammern regelt.
„Nachdem wir die schon lange ...
Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz haben heute in vielen Unternehmen oberste Priorität. Das Assistenzsystem Linde Motion Detection soll für einen noch besseren Schutz von Fußgängern in Lagerbereichen sorgen, indem es Bewegungen hinter einem ...
Die BT Reflex Schubmaststapler-Familie von Toyota Material Handling hat zwei Neuzugänge erhalten. Neben den jüngsten Aktualisierungen der R-, E- und O-Serie wurde nun auch die kompakte Schmalgang-Serie (N-Serie) weiter verbessert. Wie der ...
Staplerfahrer haben beim Rückwärtsfahren eine stark eingeschränkte Sicht und einen großen toten Winkel. Immer häufiger kommen daher in der Intralogistik Fahrassistenzsysteme zum Einsatz. Viele Systeme nutzen dabei aber nur eine einfache ...
Während der Fachmesse LogiMAT vom 31. Mai bis 2. Juni 2022 in Stuttgart wird STILL in Halle 10 an Stand B41/B51 erstmals seine neue ACH-Baureihe einer breiten Öffentlichkeit präsentieren. Anhand eines realitätsnahen Einsatzszenarios zeigen die ...
Wer die Intralogistik der Zukunft gestalten will, muss neue Wege gehen, Prozesse immer wieder neu denken und neue Dimensionen entdecken. Auf dem 1.160 Quadratmeter großen Jungheinrich-Stand der diesjährigen LogiMAT vom 31. Mai bis 2. Juni in ...
In Flurförderzeugen mit Treibgasantrieb wird Flüssiggas (Treibgas) als Treibstoff verwendet. Flüssiggas ist der Sammelbegriff für Propan, Butan und deren Gemische. Es gehört zu den C3/C4-Kohlenwasserstoffen und ist bei Normaldruck und Normaltemperatur gasförmig. Es lässt sich unter relativ geringem Druck verflüssigen und kann wie andere brennbare Flüssigkeiten auch in Tanks gelagert und über Zapfsäulen an Fahrzeuge abgegeben werden. Für Flurförderzeuge wird Flüssiggas in Wechselflaschen à elf Kilogramm bereitgestellt. Bei der Abnahme von mehr als fünf Tonnen Flüssiggas im Jahr wird eine Betankungsanlage beim Betreiber empfohlen. Flüssiggas ist ein Erdölprodukt, das bei der Rohölförderung und bei der Verarbeitung von Rohöl in Raffinerien gewonnen wird. Flüssiggas eignet sich als Treibstoff für alle Flurförderzeuge mit Benzinmotor, die mit einer Treibgasanlage ausgerüstet sind. Den Treibgasantrieb findet man vor allem in Gabelstaplern und Industrieschleppern.
Während in anderen Ländern der Wechselbetrieb zwischen Benzin und Treibgas erlaubt und üblich ist, ist in Deutschland nur der Einstoffbetrieb zulässig. Nicht nur in englischsprachigen Ländern wird Flüssiggas als LPG (Liquified Petroleum Gas) bezeichnet.
Die „Richtlinie für die Verwendung von Flüssiggas“ BGV D34. ist zu beachten. Besonders wichtig ist § 29. Diese Richtlinie kann von der Homepage der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung herunterladen werden (www.dguv.de unter Prävention).