BAOLI EMEA präsentiert auf der diesjährigen LogiMAT in Stuttgart vom 31. Mai bis 2. Juni 2022 gleich drei neue Flurförderzeugmodelle und informiert über die Chancen, die ihm sein neues Produktionswerk im chinesischen Jinan (Provinz Shandong) ...
KAUP präsentiert auf der 18. LogiMAT mit „Smart Load Control“ (SLC) seine neueste Innovation. Dahinter steht ein patentiertes, intelligentes System, das lastabhängig die Klammerkraft bei Großflächenklammern regelt.
„Nachdem wir die schon lange ...
Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz haben heute in vielen Unternehmen oberste Priorität. Das Assistenzsystem Linde Motion Detection soll für einen noch besseren Schutz von Fußgängern in Lagerbereichen sorgen, indem es Bewegungen hinter einem ...
Die BT Reflex Schubmaststapler-Familie von Toyota Material Handling hat zwei Neuzugänge erhalten. Neben den jüngsten Aktualisierungen der R-, E- und O-Serie wurde nun auch die kompakte Schmalgang-Serie (N-Serie) weiter verbessert. Wie der ...
Staplerfahrer haben beim Rückwärtsfahren eine stark eingeschränkte Sicht und einen großen toten Winkel. Immer häufiger kommen daher in der Intralogistik Fahrassistenzsysteme zum Einsatz. Viele Systeme nutzen dabei aber nur eine einfache ...
Während der Fachmesse LogiMAT vom 31. Mai bis 2. Juni 2022 in Stuttgart wird STILL in Halle 10 an Stand B41/B51 erstmals seine neue ACH-Baureihe einer breiten Öffentlichkeit präsentieren. Anhand eines realitätsnahen Einsatzszenarios zeigen die ...
Wer die Intralogistik der Zukunft gestalten will, muss neue Wege gehen, Prozesse immer wieder neu denken und neue Dimensionen entdecken. Auf dem 1.160 Quadratmeter großen Jungheinrich-Stand der diesjährigen LogiMAT vom 31. Mai bis 2. Juni in ...
Bei der Beurteilung der Fußbodenqualität sind die Druckfestigkeit, elastische und plastische Verformung, Verschleißfestigkeit, innere Schalldämmung, Ebenheit und Gleitsicherheit zu beachten. Festigkeitsanforderungen beziehen sich zum einen auf Flächenbelastungen und zum anderen auf Punktbelastungen. Beim Berechnen der Bodenplatte ist der jeweils ungünstigste Fall anzunehmen. Bei Regalen resultieren die Kräfte aus dem Eigengewicht und dem Gewicht der eingelagerten Ladeeinheiten, die über die Fußplatten und Bodenholme der Regalständer auf den Estrich wirken.
Die Beschaffenheit des Fußbodens kann für den sicheren und störungsfreien Betrieb von Flurförderzeugen entscheidend sein. Beladene Flurförderzeuge erzeugen erhebliche Punktbelastungen, die in der Praxis immer wieder zur Ablösung von nicht geeigneten oder nicht fachgerecht aufgebrachten Beschichtungen führen.
Unbehandelter Sichtbeton bringt eine nicht zu vernachlässigende Staubbelastung aufgrund des unvermeidlichen Abriebes mit sich. Diese kann sich negativ auf die Qualität der in diesen Hallen hergestellten oder gelagerten Produkte auswirken.
Größte Beachtung ist der Ebenheit des Fußbodens zu schenken, vor allem in Lagern, die von Hochregalstaplern befahren werden (DIN 18202 und VDMA-Richtlinie). Zumal unzulässige Maßtoleranzen zu starken Mastneigungen und sogar zu Kollisionen zwischen Last und Regal führen können.
Auch die elektrostatische Aufladung von Fußböden kann – nicht zuletzt hinsichtlich des Explosionsschutzes – problematisch sein, da bei vielen Flurförderzeugen der Schlupf beim Anfahren unvermeidlich ist. Diesem Problem begegnen erfahrene Hersteller von Industriefußböden, indem sie den Beschichtungsmassen leitfähige Partikel beimengen.
Für die Messung der elektrischen Leitfähigkeit von elastischen Bodenbelägen gilt die DIN EN 1081 (Nachfolgenorm von DIN 51953).
↑ Bodenbeschaffenheit im Schmalganglager