BAOLI EMEA präsentiert auf der diesjährigen LogiMAT in Stuttgart vom 31. Mai bis 2. Juni 2022 gleich drei neue Flurförderzeugmodelle und informiert über die Chancen, die ihm sein neues Produktionswerk im chinesischen Jinan (Provinz Shandong) ...
KAUP präsentiert auf der 18. LogiMAT mit „Smart Load Control“ (SLC) seine neueste Innovation. Dahinter steht ein patentiertes, intelligentes System, das lastabhängig die Klammerkraft bei Großflächenklammern regelt.
„Nachdem wir die schon lange ...
Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz haben heute in vielen Unternehmen oberste Priorität. Das Assistenzsystem Linde Motion Detection soll für einen noch besseren Schutz von Fußgängern in Lagerbereichen sorgen, indem es Bewegungen hinter einem ...
Die BT Reflex Schubmaststapler-Familie von Toyota Material Handling hat zwei Neuzugänge erhalten. Neben den jüngsten Aktualisierungen der R-, E- und O-Serie wurde nun auch die kompakte Schmalgang-Serie (N-Serie) weiter verbessert. Wie der ...
Staplerfahrer haben beim Rückwärtsfahren eine stark eingeschränkte Sicht und einen großen toten Winkel. Immer häufiger kommen daher in der Intralogistik Fahrassistenzsysteme zum Einsatz. Viele Systeme nutzen dabei aber nur eine einfache ...
Während der Fachmesse LogiMAT vom 31. Mai bis 2. Juni 2022 in Stuttgart wird STILL in Halle 10 an Stand B41/B51 erstmals seine neue ACH-Baureihe einer breiten Öffentlichkeit präsentieren. Anhand eines realitätsnahen Einsatzszenarios zeigen die ...
Wer die Intralogistik der Zukunft gestalten will, muss neue Wege gehen, Prozesse immer wieder neu denken und neue Dimensionen entdecken. Auf dem 1.160 Quadratmeter großen Jungheinrich-Stand der diesjährigen LogiMAT vom 31. Mai bis 2. Juni in ...
Gabelhubwagen müssen den Paletten angepasst sein, um sie optimal nutzen zu können und um Beschädigungen der Paletten beim Einfahren zu vermeiden. Deshalb spielt die Auswahl der Gabellängen und der Breiten über die Gabel eine wichtige Rolle.
Es werden Gabelhubwagen mit Tragfähigkeiten bis zu 2 500 Kilogramm angeboten. In der innerbetrieblichen Praxis ist jedoch nur der regelmäßige Transport von Lasten bis 1 250 Kilogramm sinnvoll.
► Gabelabmessungen
Die genormten Gabellängen nach ISO 509 sind 780, 980, 1 120 und 1 180 Millimeter. Die Gabelbreite muss so gewählt sein, dass einerseits das Einfahren in die Palette ohne Behinderung möglich ist und andererseits die lichte Weite zwischen den Gabelzinken noch ausreicht, um gegebenenfalls Mittelstege der Paletten zu umfahren. Die Breite über die Gabel beträgt nach ISO 509 für 800 Millimeter breite Paletten maximal 570 Millimeter, für die Palettenbreite 1 000 Millimeter maximal 720 Millimeter. Da nicht immer Standardpaletten verwendet werden, weichen die Angebote auf dem Markt zum Teil von der Norm ab.
► Räder und Reifen
Beim Kauf von Gabelhubwagen sind Art und Größe der Räder zu beachten. Bei den Lenkrädern überwiegt die Ausführung mit Vollgummireifen. Sie können aber auch aus Polyamid (Nylon), Stahl und Aluminium bestehen. Stahl- und Aluminiumräder sollte man, sofern nicht besondere Gründe dafür sprechen, vermeiden, da sie die Böden erheblich beschädigen.
↑ Reifen
► Gabelrollen
Lasträder, die bei Gabelhubwagen unter der Last angebracht sind und die Last so unterstützen. Um mit Gabelhubwagen in Paletten, besonders Doppelbodenpaletten, einfahren zu können, sollte der Durchmesser der Gabelrollen 85 Millimeter möglichst nicht überschreiten. Zugleich sollten die Rollen nicht zu klein sein, sonst würden sie den Boden sehr stark belasten. Außerdem wären schon die kleinsten Hindernisse für diese Rollen ein Problem. Die Gabelrollen können aus den gleichen Materialien wie die Lenkräder bestehen, Polyurethan oder Polyamidrollen sind aber vorzuziehen. Gabelrollen mit Gummibandagen haben sich nicht bewährt, da sie leicht abwalken. Stahl- und Aluminiumrollen führen zu erheblichem Verschleiß der Fußböden. Um den Bodendruck besser zu verteilen, werden Gabelhubwagen auch mit Tandemrollen angeboten.
► Arbeitsgeschwindigkeit
Die Arbeitsgeschwindigkeit mit Handgabelhubwagen wird unter anderem von der Anzahl der Hübe beeinflusst, die zum Anheben der Last notwendig ist. Die Anzahl der Hübe (ohne Last) der auf dem Markt angebotenen Handgabelhubwagen differiert von zwei bis 20. Die mittlere Anzahl der Hübe liegt zwischen zehn und zwölf, bei nur zwei bis drei notwendigen Hüben spricht man von Schnellhub.
► Motorkraftbetriebene Gabelhubwagen
Für motorisierte Gabelhubwagen gelten bezüglich der Gabellängen, der Breiten über die Gabel und für die Räder die gleichen Gesichtspunkte wie bei den Handgabelhubwagen. Beim Antrieb handelt es sich um einen batterieelektrischen Antrieb mit einem 24-Volt-Motor, der entweder aus einer Antriebsbatterie (Bleiakkumulator), mehreren in Serie geschalteten Starterbatterien oder aus Lithium-Ionen-Energiespeichern gespeist wird. Elektro-Geh-Gabelhubwagen müssen aus Sicherheitsgründen mit einem Sicherheitsschalter für Fahrtrichtungsumkehr bei Körperberührung ausgestattet sein. Bei Elektro-Gabelhubwagen haben sich, wie auch bei anderen Elektrogeräten, Impulssteuerungen für den Fahrantrieb durchgesetzt.
► Allgemeines
Gabelhubwagen können den Einsatzbedingungen entsprechend explosionsgeschützt, feuerverzinkt oder in Edelstahlausführung geliefert werden. Alle auf dem Markt angebotenen Gabelhubwagen sollten eine Vorrichtung gegen Überlast haben.
Falls Paletten sowohl längs als auch quer aufgenommen werden sollen und ein genauer Anschlag der Paletten notwendig ist, kann ein Palettenanschlag verwendet werden. Das ist ein umklappbarer Stahlrahmen, der eingesetzt wird, wenn die Palette von der Querseite her aufgenommen wird. Bei Längsaufnahme ist er hochzuklappen.
Bei Handgabelhubwagen kann eine Fahrbremse sinnvoll sein, wenn empfindliche und zerbrechliche Güter auf Rampen abwärts gefahren werden.
Gabelhubwagen sollten leicht abgeschrägte Gabelenden haben, die das Einfahren in ältere, durchhängende Paletten erleichtern.
Für Doppelbodenpaletten sind Gabelhubwagen mit Paletteneinführ- und -ausführrollen sinnvoll, die das Überfahren der Bodenbretter erleichtern.