BAOLI EMEA präsentiert auf der diesjährigen LogiMAT in Stuttgart vom 31. Mai bis 2. Juni 2022 gleich drei neue Flurförderzeugmodelle und informiert über die Chancen, die ihm sein neues Produktionswerk im chinesischen Jinan (Provinz Shandong) ...
KAUP präsentiert auf der 18. LogiMAT mit „Smart Load Control“ (SLC) seine neueste Innovation. Dahinter steht ein patentiertes, intelligentes System, das lastabhängig die Klammerkraft bei Großflächenklammern regelt.
„Nachdem wir die schon lange ...
Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz haben heute in vielen Unternehmen oberste Priorität. Das Assistenzsystem Linde Motion Detection soll für einen noch besseren Schutz von Fußgängern in Lagerbereichen sorgen, indem es Bewegungen hinter einem ...
Die BT Reflex Schubmaststapler-Familie von Toyota Material Handling hat zwei Neuzugänge erhalten. Neben den jüngsten Aktualisierungen der R-, E- und O-Serie wurde nun auch die kompakte Schmalgang-Serie (N-Serie) weiter verbessert. Wie der ...
Staplerfahrer haben beim Rückwärtsfahren eine stark eingeschränkte Sicht und einen großen toten Winkel. Immer häufiger kommen daher in der Intralogistik Fahrassistenzsysteme zum Einsatz. Viele Systeme nutzen dabei aber nur eine einfache ...
Während der Fachmesse LogiMAT vom 31. Mai bis 2. Juni 2022 in Stuttgart wird STILL in Halle 10 an Stand B41/B51 erstmals seine neue ACH-Baureihe einer breiten Öffentlichkeit präsentieren. Anhand eines realitätsnahen Einsatzszenarios zeigen die ...
Wer die Intralogistik der Zukunft gestalten will, muss neue Wege gehen, Prozesse immer wieder neu denken und neue Dimensionen entdecken. Auf dem 1.160 Quadratmeter großen Jungheinrich-Stand der diesjährigen LogiMAT vom 31. Mai bis 2. Juni in ...
Gabelstapler, auch Gegengewichtsstapler genannt, sind im Gegensatz zu ↑ Radarmstaplern freitragende Flurförderzeuge: Sie nehmen somit die Last außerhalb der Radunterstützung auf und unterliegen dem Hebelgesetz, wobei der Drehpunkt des Hebels die Mitte der Vorderachse ist und der Lastarm von der Mitte der Vorderachse bis zum Mittelpunkt der (angenommenen) quadratischen und gleichmäßig verteilten Last reicht. Wichtig ist in der Praxis der Teil des Lastarms, der sich ↑ Lastschwerpunktabstand nennt. Dies ist der Abstand vom Gabelrücken bis zum Schwerpunkt der Last. Der Lastschwerpunktabstand ist wichtig zur Klassifizierung der Gabelstapler nach Tragfähigkeiten. Denn bei jeder Tragfähigkeitsangabe muss man wissen, für welchen Lastschwerpunktabstand diese Tragfähigkeit gilt.
Der Lastschwerpunktabstand ist durch internationale Normen festgelegt. Das Angebot auf dem Markt beinhaltet Gabelstapler mit Tragfähigkeiten bis zu 52 000 Kilogramm.
Alle Stapler müssen den Standsicherheitsbestimmungen entsprechen, das heißt, Gabelstapler unter 50 000 Kilogramm Tragfähigkeit müssen auf einer neigbaren Plattform oder einer festen Rampe einer Reihe von Kipptests unterzogen worden sein. Bei Geräten über 50 000 Kilogramm Tragfähigkeit ist die Standsicherheit rechnerisch zu ermitteln.
Gabelstapler sind Flurförderzeuge, das heißt, sie bewegen sich frei auf dem Flur (Fahrwegen) und sind nicht schienengebunden. Dementsprechend sind Gabelstapler mit Rädern versehen, die ein relativ weiches und geräuschloses Fahren möglich machen, das heißt, die Räder sind elastik-, vollgummi- oder luftbereift.
Gabelstapler können elektrisch oder verbrennungsmotorisch angetrieben sein. Angeboten werden batterieelektrische und netzelektrische (seltener) Antriebe, außerdem Treib- oder Erdgas-, Diesel- sowie Dieselelektro- und Treibgaselektro-Antriebe.
Die Betätigung der Arbeitsfunktion erfolgt hydraulisch, das gilt für das Heben, Senken, Neigen und gegebenenfalls auch für die Hilfskraftlenkung und die hydraulischen Anbaugeräte.
Zum Heben der Last sind Hubmaste erforderlich, die überwiegend in teleskopierender Form angeboten werden. Am häufigsten auf dem Markt ist der einfach teleskopierende oder Simplexmast anzutreffen. Für hohes Stapeln bei kleiner Bauhöhe sind Zweistufen-, Dreistufen- oder Vierstufenmaste möglich.
Wegen der besseren Sicht nach vorn haben sich Freisichtmaste weitgehend durchgesetzt, da bei diesen keine wesentliche Sichtbehinderung nach vorn durch Hydraulikzylinder und Hubketten vorhanden ist.
Die Hubgerüste der Gabelstapler sind nach vorn und nach hinten neigbar. Die Vorwärtsneigung erleichtert das Aufnehmen und Absetzen der Last. Die Rückwärtsneigung verhindert beim Fahren, dass die Last von der Gabel rutscht.
Da Gabelstapler flächen- und raumsparend sein sollen, um die Arbeitsgangbreite klein zu halten, sind sie kompakt gebaut.
Gabelstapler sind als Geh- und Fahrersitzgeräte, seltener als Hand- und Standgeräte im Einsatz.
↑ Flurförderzeuge, ↑ Kenndaten der Flurförderzeuge, ↑ Typenblatt