Mit intuitiver Bedienung und standardisierten Ausstattungspaketen hat STILL seine neue Elektrostapler-Baureihe RCE 25/35 auf den Markt gebracht. Robust, wartungsarm, effizient und auf die wesentlichen Kernfunktionen fokussiert, ist sie eine smarte ...
Toyota Material Handling Deutschland GmbH
Toyota Neue Lagertechnikmodelle mit Lithium-Ionen-Batterie
Mit gleich drei neuen Modellen hat Toyota die Serie an Lagertechnikgeräten mit integrierter Lithium-Ionen-Batterie erweitert. Die Elektro-Niederhubwagen und -Hochhubwagen mit Fahrerstand eignen sich für das Lasthandling und das Stapeln bei ...
Dank optimalem Zusammenspiel von Autonomous Mobile Robot (AMR), Leitsystem und Toolchain lässt sie sich der neue EAE 212a von Jungheinrich nach Angaben des Herstellers einfach in jedes Lager integrieren und soll dort Performance und Effizienz ...
Mit einer eigenen Infrastruktur produziert Linde Material Handling (MH) ab sofort grünen Wasserstoff und versorgt damit 21 Brennstoffzellenstapler der Werksflotte mit Energie. Es ist ein Pilotprojekt, das deutschland- und sogar europaweit in der ...
Für den Warenumschlag in der Holzindustrie sind elektrische Schwerlaststapler mit leistungsstarken Antriebsbatterien unverzichtbar. Der österreichische Holzhändler Wallner setzt bei der Ladetechnik auf die Selectiva-4.0-Produktreihe von Fronius ...
Der Flurförderzeug-Hersteller Baoli blickt in diesem Jahr auf sein 20-jähriges Bestehen zurück. Das im Jahr 2003 im chinesischen Jingjiang gegründete Unternehmen hat sich in nur zwei Jahrzehnten zu einem wichtigen Akteur auf dem globalen ...
Im Rahmen seines 25-jährigen Firmenjubiläums hat der irische Spezialgeräte-Hersteller Combilift seinen neuen Combi-CUBE vorgestellt. Als Plattform diente die diesjährige LogiMAT in Stuttgart, bei der das Fachpublikum die neueste ...
Stöcklin Logistik AG
Nach den bereits am Markt eingeführten Geräten aus dem neuen ED-Baukasten (EDP – EDD – EDS) folgt nun noch der EDI als Hochhubwagen mit Initialhub.
Der Drehstrom-Antrieb (ABM-Curtis), die drehzahlgeregelte Hydraulik sowie die Hubgerüste sind Bestandteile des Baukastens und mit denen der EDS-Baureihe identisch. Ebenfalls zum ED Standard zählt das eingebaute HF-Ladegerät. Den EDI gibt es in 3 Varianten mit unterschiedlicher Tragkraft von 1.200, 1.400 und 1.600 kg. Der Initialhub ist bei allen Typen auf 2.000 kg ausgelegt ist. Zur Auswahl stehen zudem unterschiedliche Masten ab einer Hubhöhe von 2.400 mm bis zu Triplexmasten mit 4.400 mm. Die Bedienung erfolgt über den neuen Stöcklin-Deichselkopf, bei dem die Hubbewegungen auch mit Handschuhen über feinfühlige Wipptaster angesteuert werden können.
Standardmässig verfügen die Geräte über Gabeln mit einer Länge von 1150 mm und dem für Stöcklin typischen langen Radstand. Wahlweise können aber auch kürzere oder längere Gabeln und Radstände angeboten werden. Für längere oder mehrschichtige Einsatzzeiten können an Stelle der 250 Ah Batterien größere Batterien oder ein seitlicher Batteriewechsel mit externen Ladegeräten vorgesehen werden.
Alle Räder verfügen über Vulkollan-Bandagen. Die Lastrollen sind standardmässig als Tandemrollen ausgeführt.
Die Schweizer Staplerbauer zeigen ihre Flurförderzeuge in Stuttgart auf der LogiMAT 2010 in Halle 7, Stand 367.