Gabelstaplerhersteller Baoli präsentiert eine neu entwickelte Elektrostapler-Serie mit Hubkapazitäten von 2,5 bis 3,5 Tonnen. Die neuen Modelle sollen in Europa, dem Nahen Osten und Afrika zum Einsatz kommen.
Elektrostapler sind ...
Jungheinrich erwirbt die in Indiana, USA, ansässige Storage-Solutions-Gruppe („Storage Solutions“). Das Unternehmen will damit seinen Zugang zum attraktiven Markt für Lagerhaltung und Automatisierung erweitern. Jungheinrich hat eigenen Angaben ...
Crown bringt neue Elektro-, Diesel- und LPG-Gegengewichtstapler mit Tragfähigkeiten von 2,0 bis zu 5,5 Tonnen auf den Markt. Die Vierradstapler ergänzen die multifunktionalen Gabelstapler der SC und FC Serien. Als Elektrostapler sind sie mit ...
Fachkräftemangel, Kostendruck und Klimaveränderung sind die Treiber für einen Zeitenwandel in der Intralogistik. Nur wer ihn als Unternehmen mitgeht, bleibt in Zukunft wettbewerbsfähig. So lautet der Tenor aus zwei Sessions „Thesen am Tresen – der ...
Clark hat die GTS-Baureihe mit neuen HMC Diesel- und Treibgasmotoren ausgestattet. Die umweltfreundlichen Industriemotoren entsprechen der EU-Abgasstufe 5 und sorgen für einen gleichermaßen kraftvollen und wirtschaftlichen Betrieb.
Die GTS-Baureihe ...
Seit ihrer Einführung vor knapp anderthalb Jahren können die aktuellen Elektrogegen-gewichtstapler von Linde Material Handling (MH) bei Ergonomie, Sicht, Sicherheit und Energieeffizienz bei den Anwendern punkten. Jetzt gibt es die Modelle Linde E25 ...
Mit den elektrischen Vierrad-Gabelstaplern der B800 Baureihe hat Cesab Geräte mit sechs bis acht Tonnen Tragfähigkeit im Programm, die für mehr Sicherheit und Produktivität bei Schwerlastanwendungen sorgen sollen.
Als Topmodell der Baureihe nennt ...
Der MAK-Wert (maximale Arbeitsplatzkonzentration) ist die höchstzulässige Konzentration eines Arbeitsstoffes als Gas, Dampf oder Schwebstoff in der Luft am Arbeitsplatz. Hält man diesen Wert ein, wird die Gesundheit der Beschäftigten weder beeinträchtigt noch werden sie unangemessen belästigt. Hinsichtlich verbrennungsmotorischer Flurförderzeuge geht es vor allem um folgende Schadstoffe, deren Werte in ppm (parts per million) gemessen werden: Kohlenwasserstoffe (CH), Kohlenmonoxid (CO), Stickstoffdioxid (NO2) und Stickstoffmonoxid (NO). In der Umweltpraxis spricht man meist von NOx, einen allgemeinen Begriff für Stickoxide, der für ein Gemisch aus NO2 und NO steht. Zu beachten sind vor allem Dieselmotor-Emissionen, Pyrolyseprodukte und Benzin. Dieselmotor-Emissionen beinhalten demnach krebserregende PAH (polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe), für deren kanzerogenen Effekt die Rußpartikel ausschlaggebend sind. Deshalb schreibt die BGV D27 § 21 vor, dass Flurförderzeuge mit Verbrennungsmotor in ganz oder teilweise geschlossenen Räumen nur betrieben werden dürfen, wenn in der Atemluft keine gefährlichen Konzentrationen gesundheitsschädlicher Abgasbestandteile entstehen können. Gesundheitsschädliche Abgasbestandteile sind beim Betrieb von Flurförderzeugen mit Flüssiggas- und Dieselmotoren zu erwarten.