BAOLI EMEA präsentiert auf der diesjährigen LogiMAT in Stuttgart vom 31. Mai bis 2. Juni 2022 gleich drei neue Flurförderzeugmodelle und informiert über die Chancen, die ihm sein neues Produktionswerk im chinesischen Jinan (Provinz Shandong) ...
KAUP präsentiert auf der 18. LogiMAT mit „Smart Load Control“ (SLC) seine neueste Innovation. Dahinter steht ein patentiertes, intelligentes System, das lastabhängig die Klammerkraft bei Großflächenklammern regelt.
„Nachdem wir die schon lange ...
Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz haben heute in vielen Unternehmen oberste Priorität. Das Assistenzsystem Linde Motion Detection soll für einen noch besseren Schutz von Fußgängern in Lagerbereichen sorgen, indem es Bewegungen hinter einem ...
Die BT Reflex Schubmaststapler-Familie von Toyota Material Handling hat zwei Neuzugänge erhalten. Neben den jüngsten Aktualisierungen der R-, E- und O-Serie wurde nun auch die kompakte Schmalgang-Serie (N-Serie) weiter verbessert. Wie der ...
Staplerfahrer haben beim Rückwärtsfahren eine stark eingeschränkte Sicht und einen großen toten Winkel. Immer häufiger kommen daher in der Intralogistik Fahrassistenzsysteme zum Einsatz. Viele Systeme nutzen dabei aber nur eine einfache ...
Während der Fachmesse LogiMAT vom 31. Mai bis 2. Juni 2022 in Stuttgart wird STILL in Halle 10 an Stand B41/B51 erstmals seine neue ACH-Baureihe einer breiten Öffentlichkeit präsentieren. Anhand eines realitätsnahen Einsatzszenarios zeigen die ...
Wer die Intralogistik der Zukunft gestalten will, muss neue Wege gehen, Prozesse immer wieder neu denken und neue Dimensionen entdecken. Auf dem 1.160 Quadratmeter großen Jungheinrich-Stand der diesjährigen LogiMAT vom 31. Mai bis 2. Juni in ...
Quergabelstapler beziehungsweise Seitenstapler sind vornehmlich für den Transport von Langgut, wie Holz, Stabeisen, Profile und Bauelemente, ausgelegt. Die Last wird seitlich aufgenommen und längs auf dem Fahrzeug liegend in beide Richtungen transportiert. Dazu sind die Fahrzeuge mit einem Schubmast versehen, der mit Kettenantrieb oder hydraulisch im Rahmeneinschnitt der Fahrzeugplattform bewegt wird. Der Vorschub lässt sich durch eine Lastschere vergrößern, durch die beispielsweise Lkw in zwei Reihen hintereinander von nur einer Seite be- und entladen werden können.
Quergabelstapler sind als Diesel- (DFQ), Treibgas- (TFQ) und Elektro-Quergabelstapler (EFQ) auf dem Markt. Es handelt sich ausschließlich um Fahrersitzgeräte, bei denen für den Fahrer meist eine Kabine vorgesehen ist. Als Lastaufnahmemittel dient in der Regel die Traggabel, die aus zwei, vier oder sechs Gabelzinken bestehen kann. Mehrzinkengabeln sind besonders bei langem Transportgut (bis 18 Meter) erforderlich, um ein Durchbiegen der Last nach unten zu verhindern. Oft sind die äußeren Zinkenpaare manuell oder hydraulisch hochklappbar, wenn sie nicht gebraucht werden.
Ein wesentlicher Vorteil von Quergabelstaplern ist ihr geringer Gangbreitenbedarf, der ausschließlich von der Fahrzeugbreite abhängt. Insofern können Quergabelstapler mit langen Lasten Gänge und Hallentore durchfahren, was mit Frontstaplern nicht möglich ist. Quergabelstapler beziehungsweise Seitenstapler findet man oft im Holzhandel und in Zimmereien.