Maßgeschneiderte Lösungen für den vorwiegenden Einsatz in Hallen oder im Außenbereich: Das bieten ab sofort diverse neue Anhängerrahmen von Linde Material Handling (MH). Ausgestattet mit einsatzspezifischen Funktionen, dabei komfortabel und sicher ...
Während der Feierlichkeiten zu seinem 25-jährigen Bestehen hat Combilift seinen Einstieg in den Offshore-Windsektor mit der Markteinführung des neuen Combi LC angekündigt. Das Gerät erfüllt nach Angaben des Unternehmens alle Anforderungen der ...
Die ersten in Hamburg produzierten Brennstoffzellensysteme sind im November vom Band gelaufen. Mit einer feierlichen Zeremonie hat der Intralogistikspezialist STILL Hamburgs erste Fertigungslinie für 24-Volt-Brennstoffzellensysteme eröffnet. Damit ...
Jungheinrich hat nun offiziell sein neustes Werk für die Produktion von Flurförderzeugen im tschechischen Chomutov eröffnet. Künftig will das Unternehmen an dem rund 85 Kilometer nordwestlich von Prag liegenden Standort auf 37.000 Quadratmetern die ...
Otmar Kaup, Gründer des mittelständischen Familienunternehmens KAUP GmbH & Co. KG (KAUP), feierte kürzlich seinen 95. Geburtstag.
Mehr als 60 Jahre widmete der gelernte Schmied und studierte Ingenieur seinem Maschinenbauunternehmen. Gegründet ...
Staplerhersteller Baoli EMEA konnte Tilman Holder als neuen Sales Manager Deutschland für sich gewinnen. Mit ihm hat der Hersteller jetzt einen anerkannten Verkaufsexperten in seinen Reihen, der über langjährige Erfahrung in den Bereichen Vertrieb ...
Mit einer Outdoor-Ladestation von Fronius können Betreiber gleich zweimal profitieren. Die ansonsten benötigte Fläche für eine normgerechte, sichere Ladestation innerhalb einer Halle kann dadurch anderweitig genutzt werden. Sei es als zusätzliche ...
Nachfolgend ein Überblick über die Reifen, die bei Flurförderzeugen überwiegend verwendet werden. Vorab dazu einige Begriffserläuterungen:
Cushionreifen
Vollgummireifen, die man in den Kinderjahren des Gabelstaplers bei allen Elektrogabelstaplern und bei vielen verbrennungsmotorischen Gabelstaplern verwendete. Der Begriff wurde in den USA geprägt und in anderen Ländern ebenfalls angewandt. Wörtlich übersetzt handelt es sich um Kissenreifen, also elastische Reifen. Cushionreifen sind in Europa weitgehend von Luft- beziehungsweise Superelastikreifen verdrängt worden. Dies gilt nicht für die USA, wo nach wie vor etwa zwei Drittel cushionbereift sind. Eine große Bedeutung haben diese Reifen jedoch auch in Deutschland noch beim Einsatz an Schwerlastanhängern – auch unter dem Begriff
↑ Elastikbandage.
Luftreifen
Luftreifen sind auf Felgen gezogene Reifen mit Luftfüllung. Sie werden dann verwendet, wenn längere Strecken im Freigelände zu fahren sind und/oder höhere Anforderungen an den Fahrkomfort gestellt werden. Daher findet man Luftreifen insbesondere an verbrennungsmotorisch angetriebenen Staplern, Plattformwagen und Schleppern. Um eine bessere Standsicherheit oder eine hohe Tragfähigkeit zu erreichen, können Stapler auf der Lastachse zwillingsbereift werden.
Superelastikreifen
Superelastikreifen (SE-Reifen) sind pannensicher und auch nachträglich gegen die Luftreifen – auf derselben Felge – austauschbar. Ein Superelastikreifen erreicht die gleiche Tragfähigkeit wie ein Luftreifen gleicher Dimension in der höchsten Reifenfestigkeit. Superelastikreifen werden auch in heller, nicht kreidender Ausführung für helle Böden geliefert.
Vollgummireifen
Die Kissenhöhe dieser Reifen (Bandagen) ist geringer als bei vergleichbaren Superelastikreifen. Daher ist ihre Einfederung ebenfalls geringer. Bandagen werden deshalb bevorzugt in Hallen auf sehr ebenen Böden eingesetzt, besonders dann, wenn es auf Standfestigkeit bei großen Hubhöhen ankommt. Sie erlauben eine kompakte Bauweise der Fahrzeuge, haben größere Tragfähigkeiten als gleich große Luftreifen, sind elastisch, haben einen geringen Rollwiderstand, sind pannensicher und wartungsfrei.
Kunststoffreifen, -räder und –rollen
Es gibt Flurförderzeuge und Einsatzfälle, für die weder Luft-, Superelastik- noch Vollgummireifen geeignet sind. In diesen Fällen verwendet man Kunststoffreifen, -räder und -rollen. Die wichtigsten Kunststoffe, die heute verwendet werden, sind Polyurethan (Vulkollan) und Polyamid (Nylon). Die Tragfähigkeit beider Kunststoffe beträgt etwa das Doppelte der Tragfähigkeit von Vollgummireifen. Auch ist die Lebensdauer länger. Polyurethan ist leiser als Nylon. Beide eignen sich für Inneneinsätze auf guten, sauberen Böden.