Toyota Material Handling Deutschland GmbH
Toyota Neue Lagertechnikmodelle mit Lithium-Ionen-Batterie
Mit gleich drei neuen Modellen hat Toyota die Serie an Lagertechnikgeräten mit integrierter Lithium-Ionen-Batterie erweitert. Die Elektro-Niederhubwagen und -Hochhubwagen mit Fahrerstand eignen sich für das Lasthandling und das Stapeln bei ...
Dank optimalem Zusammenspiel von Autonomous Mobile Robot (AMR), Leitsystem und Toolchain lässt sie sich der neue EAE 212a von Jungheinrich nach Angaben des Herstellers einfach in jedes Lager integrieren und soll dort Performance und Effizienz ...
Mit einer eigenen Infrastruktur produziert Linde Material Handling (MH) ab sofort grünen Wasserstoff und versorgt damit 21 Brennstoffzellenstapler der Werksflotte mit Energie. Es ist ein Pilotprojekt, das deutschland- und sogar europaweit in der ...
Für den Warenumschlag in der Holzindustrie sind elektrische Schwerlaststapler mit leistungsstarken Antriebsbatterien unverzichtbar. Der österreichische Holzhändler Wallner setzt bei der Ladetechnik auf die Selectiva-4.0-Produktreihe von Fronius ...
Der Flurförderzeug-Hersteller Baoli blickt in diesem Jahr auf sein 20-jähriges Bestehen zurück. Das im Jahr 2003 im chinesischen Jingjiang gegründete Unternehmen hat sich in nur zwei Jahrzehnten zu einem wichtigen Akteur auf dem globalen ...
Im Rahmen seines 25-jährigen Firmenjubiläums hat der irische Spezialgeräte-Hersteller Combilift seinen neuen Combi-CUBE vorgestellt. Als Plattform diente die diesjährige LogiMAT in Stuttgart, bei der das Fachpublikum die neueste ...
Clark hat kürzlich einen neuen Niederhubwagen für leichte Transportaufgaben auf den Markt gebracht. Das Fahrzeug mit der Modellbezeichnung LWio15 verfügt über eine Tragfähigkeit von 1500 kg und eignet sich für kurze Strecken in der Warenverteilung, ...

Sichelschmidt GmbH Material Handling
Mit einem neuen Antriebskonzept und innovativer Sicherheitsausstattung wartet Sicherschmidt jetzt bei seiner Elektro-Fahrersitzstapler M 700 EEx Baureihe der neuesten Generation auf. Zahlreiche Detailverbesserungen unterscheiden die neuen Geräte von den Vorgängermodellen, die wesentlichen Änderungen stecken aber unter dem Blech, das bei Sichelschmidt traditionell sehr solide ausgeführt ist. Die Konstruktion des neuen Antriebskonzepts besteht darin, dass die Vorderräder einzeln von zwei 5,0 kW-Drehstrommotoren mit ASM-Technologie angetrieben werden. Dies gilt für die Drei- und die Vierrad-Versionen. Der Verzicht auf den bisher üblichen zentralen Achsantrieb schafft die Voraussetzung für beste Manövrierfähigkeit auch auf beengtem Raum und für sehr gute Traktion auf schwierigem Untergrund.
Zudem konnte aufgrund der hohen Leistungsdichte der ASM-Antriebe der bisherige 80V-Antrieb durch 48V-Motoren ersetzt werden, ohne dass es den Herstellerangaben zufolge zu Einbußen bei Umschlagsleistung und bei der Einsatzdauer zwischen zwei Ladezyklen kommt. Im Gegenteil: Die Batterien erreichen jetzt bei gleicher Baugröße höhere Kapazitäten von bis zu 840 Ah.
Eine echte Innovation mit hohem Nutzen für den Staplerbetreiber ist das neu entwickelte elektronische Stabilitätssystem, das erstmals in der M 700 EEx-Baureihe zum Einsatz kommt. Es soll verhindern, dass der Stapler bei zu schneller Kurvenfahrt in den Grenzbereich gerät und umkippt. Erreicht wird das durch eine Steuerung, die sowohl die Lenkbewegungen des Fahrers als auch die Fahrgeschwindigkeit erfasst. Bei einem extremen Lenkeinschlag bei hohem Tempo bremst der Stapler sofort selbsttätig ab.
Dieses Stabilitätssystem lässt sich ohne zusätzliche Komponenten, rein auf der Software-Ebene, realisieren. Damit kann Sichelschmidt die Sicherheit beim Staplerfahren erheblich erhöhen und will zugleich eventuellen gesetzlichen Regelungen vorgreifen. Dynamische Kippversuche hätten gezeigt, dass das System in Gefahrensituationen zuverlässig eingreift.
Die Baureihe M 700-EEx ist in Dreirad- und Vierradversion für Tragfähigkeiten von 1,2 bis 3,0 Tonnen lieferbar. Der Anwender kann sich zwischen verschiedenen Mastversionen entscheiden, die bis zum Triplexmast mit 7,00 Metern Hub reichen.
Die neuen Fahrersitzstapler sind von der PTB gemäß den ATEX-Vorschriften zertifiziert und einsetzbar in den Gas Ex-Zonen 1 und 2 sowie den Staub-Ex-Zonen 21 und 22.
Als erstes Fahrzeug der Serie hat Sichelschmidt einen 2,5 Tonnen-Vierradstapler aufgelegt, den das Unternehmen auf der LogiMAT 2013 in Halle 8, Stand 451 vorstellen wird.