Dank optimalem Zusammenspiel von Autonomous Mobile Robot (AMR), Leitsystem und Toolchain lässt sie sich der neue EAE 212a von Jungheinrich nach Angaben des Herstellers einfach in jedes Lager integrieren und soll dort Performance und Effizienz ...
Mit einer eigenen Infrastruktur produziert Linde Material Handling (MH) ab sofort grünen Wasserstoff und versorgt damit 21 Brennstoffzellenstapler der Werksflotte mit Energie. Es ist ein Pilotprojekt, das deutschland- und sogar europaweit in der ...
Für den Warenumschlag in der Holzindustrie sind elektrische Schwerlaststapler mit leistungsstarken Antriebsbatterien unverzichtbar. Der österreichische Holzhändler Wallner setzt bei der Ladetechnik auf die Selectiva-4.0-Produktreihe von Fronius ...
Der Flurförderzeug-Hersteller Baoli blickt in diesem Jahr auf sein 20-jähriges Bestehen zurück. Das im Jahr 2003 im chinesischen Jingjiang gegründete Unternehmen hat sich in nur zwei Jahrzehnten zu einem wichtigen Akteur auf dem globalen ...
Im Rahmen seines 25-jährigen Firmenjubiläums hat der irische Spezialgeräte-Hersteller Combilift seinen neuen Combi-CUBE vorgestellt. Als Plattform diente die diesjährige LogiMAT in Stuttgart, bei der das Fachpublikum die neueste ...
Clark hat kürzlich einen neuen Niederhubwagen für leichte Transportaufgaben auf den Markt gebracht. Das Fahrzeug mit der Modellbezeichnung LWio15 verfügt über eine Tragfähigkeit von 1500 kg und eignet sich für kurze Strecken in der Warenverteilung, ...
Mit der neuen Produktlinie „Classic Line“ hat der Hamburger Intralogistikspezialist STILL sein Portfolio im Segment der Einstiegslösungen für den innerbetrieblichen Materialfluss ergänzt. Gleichzeitig will der Hersteller seine Kundenzielgruppe um ...
Sichelschmidt GmbH Material Handling
Mit dem Vielwegestapler M 900 hat Sichelschmidt ein Flurförderzeug im Programm, das ganz auf die Anforderung des Langgut-Umschlags unter beengten Verhältnissen ausgelegt ist. Der Stapler verfügt über ein Lenkkonzept, das ihn außerordentlich beweglich macht. Über ein Handhebelventil dreht der Fahrer eines der beiden Vorderräder in die gewünschte Stellung von 0 bis 90 Grad. In Kombination mit der 360 Grad-Endloslenkung kann der Stapler dann in alle denkbaren Fahrtrichtungen fahren – daher der Name „Vielwegestapler“.
Konkret bedeutet das den Herstellerangaben zufolge: In engen Lagergassen bewegt sich der M 900 seitwärts und benötigt damit nicht mehr Platz als eine Staplerlänge. Beim innerbetrieblichen Transport kann der Fahrer die Last hingegen ganz normal in Vorwärtsfahrt befördern, sofern die Platzverhältnisse es zulassen. Dabei sitzt er frontal zur Last und hat stets beide Enden des Langgutes im Blick. Auch die Fahrt im „Krabbengang“ ist möglich, wenn sich die Last auf diese Weise am besten an Hindernissen vorbeimanövrieren lässt.
Zusätzliche Flexibilität und Sicherheit gewinnt der M 900 durch den Schubmast. Er ermöglicht es, dass das Flurförderzeug ins (Langgut)-Regal hineinreicht und die Last dann zurückzieht und innerhalb der Fahrzeugkontur sicher und platzsparend transportiert.
Dieses Prinzip bewährt sich übrigens seit mehr als 50 Jahren. Schon 1960 produzierte Sichelschmidt den ersten Vierwege-Schubmaststapler, der unter anderem bei der Be- und Entladung von Flugzeugen zum Einsatz kam.
Optional bietet Sichelschmidt eine reine Vierwegestapler-Version des M 900 an, bei der man die beiden Vorderräder per Tastendruck elektrohydraulisch um 90o dreht. Diese Version ist nicht ganz so flexibel, was die Fahrtrichtungen angeht, aber sie lässt sich von ungeübten Fahrern leichter bedienen. Zudem schaffe das Lenkkonzept die Voraussetzung für ein Drei-Punkt-Bremsen und eine Drei-Achs-Lenkung.
Die neueste Version des M 900 zeichnet sich darüber hinaus durch einen ergonomischen Fahrer-Arbeitsplatz und ein verbessertes Design aus. Die Baureihe ist für Tragkräfte von 2, 2,5 und 3 Tonnen lieferbar. Es stehen verschiedene Hubmasten zur Verfügung, die Hubhöhen bis 8,50 Metern erreichen. Die leistungsstarken 48 Volt-ASM-Motoren für Fahr- und Hubantrieb gewährleisten hohe Umschlagleistung bei minimalem Serviceaufwand und geringem Energieverbrauch.
Die optionale hydraulische Zinkenverstellung trägt zur Flexibilität im Einsatz bei: Der M 900 kann sowohl Langgut als auch herkömmliche Paletten transportieren. Das Schubmastprinzip sorgt dabei für hohe Standsicherheit auch bei breiten und schweren Lasten. Zahlreiche weitere Optionen wie zum Beispiel eine Hubhöhenvorwahl oder eine Zwangsführung für die Fahrt schaffen die Voraussetzung dafür, dass der M 900 sich stets optimal auf die individuellen Aufgaben beim Langgut-Umschlag anpassen lässt.