Wer mit einem Flurförderzeug über die Halle fährt, kann seine Augen nicht überall haben, zugleich müssen Unfälle vermieden werden. Es gilt Fußgänger zu schützen und Zusammenstöße zu vermeiden. Kollisionen mit vertikalen Regalstreben können außerdem ...
Ihr Debut feierte die weltweit beliebte S-Series von Clark im Jahr 2018. Mit den besonderen Eigenschaften „Smart, Strong und Safe“ der Gegengewichtsstapler setzte der Flurförderzeughersteller bereits damals einen Meilenstein für zukünftige ...
Staplerhersteller BAOLI EMEA hat angekündigt, sein Produktportfolio in den kommenden Monaten umfassend zu erweitern und seine Flurförderzeuge für die EMEA-Region neu zu designen. Die Basis dafür soll das neue Produktionswerk sein, das die Kion ...
Viele Unternehmen leiden derzeit unter den steigenden Energiekosten und suchen nach Möglichkeiten, diese zu senken. Ein großes Einsparpotenzial können intelligente Ladelösungen für elektrisch betriebene Flurförderzeug-Systeme bieten. Aber auch eine ...
Mit dem automatisierten Behälter-Kompaktlager PowerCube verspricht Jungheinrich seinen Kunden eine neue Dimension der Effizienz im Lager. Das System wurde erstmals auf der LogiMAT 2022 in Stuttgart präsentiert und soll künftig durch maximale ...
Fahrerlose Transportsysteme (FTS) sind aus der modernen Logistikwelt nicht mehr wegzudenken. „Automatisierung hält immer mehr Einzug in unsere Lager- und Produktionshallen – in allen Branchen und in allen Prozessen“, weiß Florian Kratzer, ...
Mit dem neuen Traigo24 hat Toyota Material Handling seinen kleinsten Elektro-Gegengewichtsstapler der Traigo-Serie vorgestellt. Der 3-Rad-Stapler wurde nach Angaben des Herstellers für einfache, unkomplizierte Einsätze auf engstem Raum konzipiert. ...
Sichelschmidt GmbH Material Handling
Mit dem Vielwegestapler M 900 hat Sichelschmidt ein Flurförderzeug im Programm, das ganz auf die Anforderung des Langgut-Umschlags unter beengten Verhältnissen ausgelegt ist. Der Stapler verfügt über ein Lenkkonzept, das ihn außerordentlich beweglich macht. Über ein Handhebelventil dreht der Fahrer eines der beiden Vorderräder in die gewünschte Stellung von 0 bis 90 Grad. In Kombination mit der 360 Grad-Endloslenkung kann der Stapler dann in alle denkbaren Fahrtrichtungen fahren – daher der Name „Vielwegestapler“.
Konkret bedeutet das den Herstellerangaben zufolge: In engen Lagergassen bewegt sich der M 900 seitwärts und benötigt damit nicht mehr Platz als eine Staplerlänge. Beim innerbetrieblichen Transport kann der Fahrer die Last hingegen ganz normal in Vorwärtsfahrt befördern, sofern die Platzverhältnisse es zulassen. Dabei sitzt er frontal zur Last und hat stets beide Enden des Langgutes im Blick. Auch die Fahrt im „Krabbengang“ ist möglich, wenn sich die Last auf diese Weise am besten an Hindernissen vorbeimanövrieren lässt.
Zusätzliche Flexibilität und Sicherheit gewinnt der M 900 durch den Schubmast. Er ermöglicht es, dass das Flurförderzeug ins (Langgut)-Regal hineinreicht und die Last dann zurückzieht und innerhalb der Fahrzeugkontur sicher und platzsparend transportiert.
Dieses Prinzip bewährt sich übrigens seit mehr als 50 Jahren. Schon 1960 produzierte Sichelschmidt den ersten Vierwege-Schubmaststapler, der unter anderem bei der Be- und Entladung von Flugzeugen zum Einsatz kam.
Optional bietet Sichelschmidt eine reine Vierwegestapler-Version des M 900 an, bei der man die beiden Vorderräder per Tastendruck elektrohydraulisch um 90o dreht. Diese Version ist nicht ganz so flexibel, was die Fahrtrichtungen angeht, aber sie lässt sich von ungeübten Fahrern leichter bedienen. Zudem schaffe das Lenkkonzept die Voraussetzung für ein Drei-Punkt-Bremsen und eine Drei-Achs-Lenkung.
Die neueste Version des M 900 zeichnet sich darüber hinaus durch einen ergonomischen Fahrer-Arbeitsplatz und ein verbessertes Design aus. Die Baureihe ist für Tragkräfte von 2, 2,5 und 3 Tonnen lieferbar. Es stehen verschiedene Hubmasten zur Verfügung, die Hubhöhen bis 8,50 Metern erreichen. Die leistungsstarken 48 Volt-ASM-Motoren für Fahr- und Hubantrieb gewährleisten hohe Umschlagleistung bei minimalem Serviceaufwand und geringem Energieverbrauch.
Die optionale hydraulische Zinkenverstellung trägt zur Flexibilität im Einsatz bei: Der M 900 kann sowohl Langgut als auch herkömmliche Paletten transportieren. Das Schubmastprinzip sorgt dabei für hohe Standsicherheit auch bei breiten und schweren Lasten. Zahlreiche weitere Optionen wie zum Beispiel eine Hubhöhenvorwahl oder eine Zwangsführung für die Fahrt schaffen die Voraussetzung dafür, dass der M 900 sich stets optimal auf die individuellen Aufgaben beim Langgut-Umschlag anpassen lässt.