Jungheinrich erwirbt die in Indiana, USA, ansässige Storage-Solutions-Gruppe („Storage Solutions“). Das Unternehmen will damit seinen Zugang zum attraktiven Markt für Lagerhaltung und Automatisierung erweitern. Jungheinrich hat eigenen Angaben ...
Crown bringt neue Elektro-, Diesel- und LPG-Gegengewichtstapler mit Tragfähigkeiten von 2,0 bis zu 5,5 Tonnen auf den Markt. Die Vierradstapler ergänzen die multifunktionalen Gabelstapler der SC und FC Serien. Als Elektrostapler sind sie mit ...
Fachkräftemangel, Kostendruck und Klimaveränderung sind die Treiber für einen Zeitenwandel in der Intralogistik. Nur wer ihn als Unternehmen mitgeht, bleibt in Zukunft wettbewerbsfähig. So lautet der Tenor aus zwei Sessions „Thesen am Tresen – der ...
Clark hat die GTS-Baureihe mit neuen HMC Diesel- und Treibgasmotoren ausgestattet. Die umweltfreundlichen Industriemotoren entsprechen der EU-Abgasstufe 5 und sorgen für einen gleichermaßen kraftvollen und wirtschaftlichen Betrieb.
Die GTS-Baureihe ...
Seit ihrer Einführung vor knapp anderthalb Jahren können die aktuellen Elektrogegen-gewichtstapler von Linde Material Handling (MH) bei Ergonomie, Sicht, Sicherheit und Energieeffizienz bei den Anwendern punkten. Jetzt gibt es die Modelle Linde E25 ...
Mit den elektrischen Vierrad-Gabelstaplern der B800 Baureihe hat Cesab Geräte mit sechs bis acht Tonnen Tragfähigkeit im Programm, die für mehr Sicherheit und Produktivität bei Schwerlastanwendungen sorgen sollen.
Als Topmodell der Baureihe nennt ...
Combilift ist nicht der einzige irische Hersteller, der mit seinem technischen Know-how und seinen innovativen Produkten weltweit erfolgreich ist. Etwa 30 Meilen von seinem Hauptsitz in Monaghan entfernt entwickelt und baut das in Dundalk ansässige ...
Toyota Material Handling VISITENKARTE
Von Toyota produzierte elektrisch betriebene Lagertechnikgeräte werden ab Herbst 2018 mit telematischer Datenübertragung, die auf der Toyota I_Site Lösung basiert, ausgestattet. Das kündigte Toyota bereits auf der CeMAT 2018 im Rahmen der Hannover Messe an. Ralph Cox, Senior Vice President im Bereich Marketing & Sales, erklärt die Strategie: 'Wir sind weltweit für unser „lean thinking' bekannt und profitieren von kontinuierlichen Verbesserungen durch den Einsatz neuer Technologien in unseren eigenen Logistikprozessen. Wir versprechen uns von der Vernetzung wesentliches Datenwissen, mit dem wir die Verschwendung vermeiden können. Um die Wertschöpfung in der Logistik zu erhöhen, will Toyota einen wichtigen Beitrag leisten und eine effiziente Logistik, eine Lean Logistics, in ganz Europa fördern.'
Für Toyota Kunden bringt dieser Schritt eine Reihe von Vorteilen mit sich, da grundlegende Bewegungsdaten transparent werden, die den Kunden bei Abschluss eines Datennutzungsvertrages zur Verfügung stehen.
Die Auslastung ist hierbei ein wesentlicher Teil. Toyota greift auf vorhandene I_Site-Daten zurück, die auf circa 60.000 bereits in Betrieb genommenen „Smart Trucks' basieren. Diese beweisen nach Herstellerangaben, dass die meisten Unternehmen durch die Verbesserung der Auslastung – die in der Regel nur bei 35 % liegt – erhebliche Ressourcenverschwendungen vermeiden können. Ralph Cox kommentiert: 'Dies wird vermutlich dazu führen, dass viele unserer Kunden ihren Flurförderzeugbedarf reduzieren können, da sie die I_Site-Daten zur Verbesserung der Flotten-Planung nutzen werden. Wir wissen, dass dies der verantwortungsvolle Weg ist, den wir als Lieferant und Geschäftspartner einschlagen müssen.'
Einen weiteren Fokus setzt Toyota auf die Bedienungssicherheit. Unfälle mit Flurförderzeugen verursachen Schäden an Ware, Geräten und Lagerausstattung, die mit hohen Kosten verbunden sind. Im schlimmsten Fall haben sie Verletzungen zur Folge. Die Datenanalyse aus I_Site zeigt den Angaben zufolge, dass Schadenskosten bis zu 70% gesenkt werden können, wenn die Systemmöglichkeiten konsequent genutzt werden. 'Es ist ein weiteres Beispiel dafür, wie wir unseren Kunden helfen können, kostspielige Verschwendungsarten zu vermeiden', erklärt Ralph Cox.
'Wir werden eng mit all unseren Kunden zusammenarbeiten, um Datenpläne zu erstellen, die ihre genauen Anforderungen widerspiegeln. Dafür werden zusätzliche Informationskanäle zur Verfügung stehen. Unser Ziel ist es, nicht nur der Marktführer von Logistiklösungen und Dienstleistungen zu sein, sondern auch unser Wissen und unsere Erfahrung zu teilen, um die Geschäftsergebnisse unserer Kunden zu verbessern.
Dieser Schritt fällt auch mit der Einführung der neuesten Serviceplattform von Toyota zusammen, die eine optimale Wartung vernetzter Stapler mit Fernaktualisierungen und tätigkeitsbezogener Wartung ermöglichen soll. Das führt zu geringeren Ausfallzeiten und geringeren Gesamtkosten.