Das deutsche Intralogistik-Unternehmen Jungheinrich und Mitsubishi Logisnext Americas (Logisnext) haben den erfolgreichen Start von Rocrich AGV Solutions (Rocrich) bekannt gegeben.
Diese Zusammenarbeit sei ein wichtiger Meilenstein nach den im ...
Für den deutschen Markt hat Crown sein Angebot um ganzheitliche Systemlösungen rund um den Lagerbetrieb erweitert. Unter dem Namen „Crown Warehouse Solutions“ entwickelt das Unternehmen individuelle Lager-Komplettlösungen, die dazu beitragen ...
Automated Guided Vehicles (AGV) gewinnen mit fortschreitender Automatisierung in der Intralogistik immer mehr an Bedeutung. Effizient nutzen lassen sich diese aber nur, wenn die Hersteller auf eine zuverlässige Ladetechnologie setzen. Diese sollte ...
Linde Material Handling GmbH
Linde Intelligente Kamera vermeidet Personenunfälle bei Staplereinsätzen
Das neue Assistenzsystem „Linde Reverse Assist Kamera“ von Linde Material Handling (MH) unterscheidet in Echtzeit Personen von Gegenständen undsoll durch ein mehrstufiges Warnsystem Kollisionen von Flurförderzeugen und Fußgängern in Lager- und ...
Clark hat einen neuen Hochhubwagen mit Lithium-Ionen-Technologie auf den Markt gebracht. Der SWX16 mit einer Tragfähigkeit von 1,6 t eignet sich für den Transport von Waren auf kurzen Strecken in Industrie, Handel und Distribution. Dank seiner ...
So viele neue Berufseinsteigende wie noch nie: Der Intralogistikspezialist STILL begrüßte stolze 71 neue Auszubildende und dual Studierende in der Unternehmenszentrale in Hamburg sowie den sieben Hauptniederlassungen in ganz Deutschland. In sieben ...
An seinen acht Standorten in Europa beschäftigt Hammerer Aluminium Industries (HAI) 1.600 Mitarbeiter. Zu den Aktivitäten des Unternehmens gehören die Lieferung von Hightech-Aluminiumprofilen und Fertigteilen sowie hocheffiziente ...
Toyota Material Handling VISITENKARTE
Von Toyota produzierte elektrisch betriebene Lagertechnikgeräte werden ab Herbst 2018 mit telematischer Datenübertragung, die auf der Toyota I_Site Lösung basiert, ausgestattet. Das kündigte Toyota bereits auf der CeMAT 2018 im Rahmen der Hannover Messe an. Ralph Cox, Senior Vice President im Bereich Marketing & Sales, erklärt die Strategie: 'Wir sind weltweit für unser „lean thinking' bekannt und profitieren von kontinuierlichen Verbesserungen durch den Einsatz neuer Technologien in unseren eigenen Logistikprozessen. Wir versprechen uns von der Vernetzung wesentliches Datenwissen, mit dem wir die Verschwendung vermeiden können. Um die Wertschöpfung in der Logistik zu erhöhen, will Toyota einen wichtigen Beitrag leisten und eine effiziente Logistik, eine Lean Logistics, in ganz Europa fördern.'
Für Toyota Kunden bringt dieser Schritt eine Reihe von Vorteilen mit sich, da grundlegende Bewegungsdaten transparent werden, die den Kunden bei Abschluss eines Datennutzungsvertrages zur Verfügung stehen.
Die Auslastung ist hierbei ein wesentlicher Teil. Toyota greift auf vorhandene I_Site-Daten zurück, die auf circa 60.000 bereits in Betrieb genommenen „Smart Trucks' basieren. Diese beweisen nach Herstellerangaben, dass die meisten Unternehmen durch die Verbesserung der Auslastung – die in der Regel nur bei 35 % liegt – erhebliche Ressourcenverschwendungen vermeiden können. Ralph Cox kommentiert: 'Dies wird vermutlich dazu führen, dass viele unserer Kunden ihren Flurförderzeugbedarf reduzieren können, da sie die I_Site-Daten zur Verbesserung der Flotten-Planung nutzen werden. Wir wissen, dass dies der verantwortungsvolle Weg ist, den wir als Lieferant und Geschäftspartner einschlagen müssen.'
Einen weiteren Fokus setzt Toyota auf die Bedienungssicherheit. Unfälle mit Flurförderzeugen verursachen Schäden an Ware, Geräten und Lagerausstattung, die mit hohen Kosten verbunden sind. Im schlimmsten Fall haben sie Verletzungen zur Folge. Die Datenanalyse aus I_Site zeigt den Angaben zufolge, dass Schadenskosten bis zu 70% gesenkt werden können, wenn die Systemmöglichkeiten konsequent genutzt werden. 'Es ist ein weiteres Beispiel dafür, wie wir unseren Kunden helfen können, kostspielige Verschwendungsarten zu vermeiden', erklärt Ralph Cox.
'Wir werden eng mit all unseren Kunden zusammenarbeiten, um Datenpläne zu erstellen, die ihre genauen Anforderungen widerspiegeln. Dafür werden zusätzliche Informationskanäle zur Verfügung stehen. Unser Ziel ist es, nicht nur der Marktführer von Logistiklösungen und Dienstleistungen zu sein, sondern auch unser Wissen und unsere Erfahrung zu teilen, um die Geschäftsergebnisse unserer Kunden zu verbessern.
Dieser Schritt fällt auch mit der Einführung der neuesten Serviceplattform von Toyota zusammen, die eine optimale Wartung vernetzter Stapler mit Fernaktualisierungen und tätigkeitsbezogener Wartung ermöglichen soll. Das führt zu geringeren Ausfallzeiten und geringeren Gesamtkosten.