Mit intuitiver Bedienung und standardisierten Ausstattungspaketen hat STILL seine neue Elektrostapler-Baureihe RCE 25/35 auf den Markt gebracht. Robust, wartungsarm, effizient und auf die wesentlichen Kernfunktionen fokussiert, ist sie eine smarte ...
Toyota Material Handling Deutschland GmbH
Toyota Neue Lagertechnikmodelle mit Lithium-Ionen-Batterie
Mit gleich drei neuen Modellen hat Toyota die Serie an Lagertechnikgeräten mit integrierter Lithium-Ionen-Batterie erweitert. Die Elektro-Niederhubwagen und -Hochhubwagen mit Fahrerstand eignen sich für das Lasthandling und das Stapeln bei ...
Dank optimalem Zusammenspiel von Autonomous Mobile Robot (AMR), Leitsystem und Toolchain lässt sie sich der neue EAE 212a von Jungheinrich nach Angaben des Herstellers einfach in jedes Lager integrieren und soll dort Performance und Effizienz ...
Mit einer eigenen Infrastruktur produziert Linde Material Handling (MH) ab sofort grünen Wasserstoff und versorgt damit 21 Brennstoffzellenstapler der Werksflotte mit Energie. Es ist ein Pilotprojekt, das deutschland- und sogar europaweit in der ...
Für den Warenumschlag in der Holzindustrie sind elektrische Schwerlaststapler mit leistungsstarken Antriebsbatterien unverzichtbar. Der österreichische Holzhändler Wallner setzt bei der Ladetechnik auf die Selectiva-4.0-Produktreihe von Fronius ...
Der Flurförderzeug-Hersteller Baoli blickt in diesem Jahr auf sein 20-jähriges Bestehen zurück. Das im Jahr 2003 im chinesischen Jingjiang gegründete Unternehmen hat sich in nur zwei Jahrzehnten zu einem wichtigen Akteur auf dem globalen ...
Im Rahmen seines 25-jährigen Firmenjubiläums hat der irische Spezialgeräte-Hersteller Combilift seinen neuen Combi-CUBE vorgestellt. Als Plattform diente die diesjährige LogiMAT in Stuttgart, bei der das Fachpublikum die neueste ...
Clark Europe GmbH
Die Fertigung der neuen Burden Carrier von Clark ist erfolgreich angelaufen. Die Personentransport- und elektrischen Nutzfahrzeuge des Herstellers erschließen komplett neue Anwendungsfelder in u. a. Industrie, Handel, Facility Management und Freizeit.
Drei neue Baureihen
Geringe Lebenszykluskosten, praxisgerechte Leistung und uneingeschränkte Bedienerfreundlichkeit – damit identifizierte der Markt bisher in erster Linie Gegengewichtsstapler und Lagertechnik von CLARK. Mit erheblichen Investitionen gelang dem Hersteller jetzt auch der Eintritt ins Segment Burden Carrier mit Elektroantrieb. Seit November 2013 werden die Personentransport- und elektrischen Nutzfahrzeuge am Standort Lexington (USA) gefertigt, zunächst stehen drei Baureihen zur Auswahl. Nahezu alle Geräte verfügen über 48 Volt-AC-Motoren, 10-Zoll-Räder, Scheibenbremsen und Stundenzähler.
CLARK Burden Carrier: 2-Sitzer, 4-Sitzer
Die CBX-Modellreihe (Cargo Box Burden Carrier) ist als 2- oder 4-Sitzer erhältlich und verfügt über eine Cargo-Box aus Aluminium. Die maximale Zuladung des CBX beträgt modellabhängig 360 kg (CBX2) bzw. 545 kg (CBX4), die Höchstgeschwindigkeit knapp 20 km/h. Die CLARK FBX-Modellreihe (Flatbed Burden Carrier) mit einer Fahrzeugkapazität von 725 kg und 16 km/h Höchstgeschwindigkeit ist als 2 bzw. 2+2-Sitzer erhältlich. Markant sind die Stau- und Lademöglichkeiten – allein die Plattform überzeugt mit Maßen von 1,80 x 1,10 m (L x B). In Weiß und geländegängig kommt die CLARK Modellreihe Goat GO 240 mit 2, 2+2, 4 bzw. 4+2 Sitzen auf den Markt. Mit praktischer Cargo-Box ausgerüstet, erschließt das Personentransportfahrzeug etliche Einsatzfelder.
Clark Europe GmbH