Mit der KM Weighmatic von Tesmatic hat Wiegespezialist Kilomatic eine Gabelstaplerwaage im Programm, die über einige herausragende Details verfügt.
Mit einer Genauigkeit von plus/minus 0,2 % bis plus/minus 0,5 % der Tragkraft des Gabelstaplers ...
Mit neuer Identität in die Zukunft: Seit dem 1. Januar 2025 firmiert die Schulte-Henke GmbH offiziell unter stabau GmbH. Damit übernimmt das Unternehmen den Namen seiner bereits etablierten Marke für Anbaugeräte, stationäre Anlagen und ...
Clark Europe hat die Partnerschaft mit Mecano Valmar bekannt gegeben, dem neuen autorisierten Händler für Clark Flurförderzeuge in Rumänien. Die Zusammenarbeit von Clark und Mecano Valmar markiert den Angaben zufolge einen wichtigen Meilenstein ...
Mit der Softwarelösung „MATIC:move“ von Linde Material Handling (MH) können Unternehmen ihre Intralogistik ab sofort noch schneller und kostengünstiger automatisieren, denn Implementierung und Steuerung der FTS werden deutlich vereinfacht. Zum ...
BAOLI bringt einen neuen Hubwagen KBP 14-20 mit Li-Ion-Batterien auf den Markt, der den Materialtransport auf kurzen Distanzen einfach und effizient gestaltet. Mit einem kompakten Chassis und einer Tragfähigkeit von 1.400 bis 2.000 kg wurde das ...
Ein smarter Lagerhelfer, der unkompliziert zu handhaben ist und mit dem man auch bei beschränkten Platzverhältnissen schnell, sicher und effizient Waren bewegen kann – das wünschen sich viele Unternehmen für ihr Lager. Mit dem neuen ...
Die aktuelle Nachhaltigkeitsbewertung der weltweit anerkannten Ratingagentur EcoVadis stellt Fronius erneut ein gutes Zeugnis aus: Das oberösterreichische Familienunternehmen konnte sich zum zweiten Mal in Folge die Goldmedaille sichern.
Zuerst ...
Toyota Material Handling VISITENKARTE
In seinem dritten Toyota Logistik Design Wettbewerb (TLDC 2018) sucht Toyota Material Handling wieder vorausdenkende Impulsgeber unter europäischen Nachwuchsdesignern. Unter dem Motto „Package Delivery. Join the revolution“ ruft das Unternehmen erneut dazu auf, der Paketzustellung ein neues Gesicht zu geben. Der diesjährige Design Wettbewerb nimmt sich dem E-Commerce-Trend an, da immer mehr Kunden ihre Wunschartikel online vergleichen und kaufen, wie es heißt. Dabei hat die schnelle Lieferung absolute Priorität.
Rahmenbedingungen, wie zum Beispiel die Verkehrssituation bei der Auslieferung, stellen jedoch ein gewisses Risiko dafür dar.
Deshalb fragt Toyota nun Design-Studenten und -Absolventen nach schnellen, nachhaltigen und revolutionären Alternativen zur traditionellen Lieferkette. Ziel ist es, eine Idee zu entwickeln, welche die direkte Lieferung sicherstellt und die Auslieferung auf dem „letzten“ Kilometer optimiert. Auch wenn zukunftsfähige Lösungen gesucht und Branchentrends berücksichtigt werden, sollen sich die Teilnehmer von Toyotas Philosophie und Innovationsgedanken inspirieren lassen.
„Als wir vor vier Jahren den Toyota Logistik Design Wettbewerb ins Leben gerufen haben, hätten wir das enorme Interesse europäischer Design-Studenten und -Absolventen nicht erwartet. Drei unserer aktuellen Mitarbeiter haben in den vergangenen Auflagen des Wettbewerbs teilgenommen und arbeiten nun mit uns im Design Center. In den Dialog mit jungen Designern zu treten, ist unsere Art, offen für neue Ideen zu bleiben“, sagt Magnus Oliveira Andersson, Leiter Design, Toyota Material Handling Europe.
Bewerbungen nimmt das Unternehmen ab sofort und bis zum 22. Oktober 2017 an. Alle europäischen Design-Studenten und -Absolventen (2017) sind zur Teilnahme eingeladen. Den oder die Gewinner erwarten unter anderem ein Geldpreis in Höhe von EUR 5.000,00 sowie ein „First People's Award“. Die Sieger-Designs werden zudem auf der CeMAT 2018 in Hannover ausgestellt. Interessierte Nachwuchsdesigner können sich auf der Website informieren und erhalten dort weiterführende Informationen.