Ihr Debut feierte die weltweit beliebte S-Series von Clark im Jahr 2018. Mit den besonderen Eigenschaften „Smart, Strong und Safe“ der Gegengewichtsstapler setzte der Flurförderzeughersteller bereits damals einen Meilenstein für zukünftige ...
Staplerhersteller BAOLI EMEA hat angekündigt, sein Produktportfolio in den kommenden Monaten umfassend zu erweitern und seine Flurförderzeuge für die EMEA-Region neu zu designen. Die Basis dafür soll das neue Produktionswerk sein, das die Kion ...
Viele Unternehmen leiden derzeit unter den steigenden Energiekosten und suchen nach Möglichkeiten, diese zu senken. Ein großes Einsparpotenzial können intelligente Ladelösungen für elektrisch betriebene Flurförderzeug-Systeme bieten. Aber auch eine ...
Mit dem automatisierten Behälter-Kompaktlager PowerCube verspricht Jungheinrich seinen Kunden eine neue Dimension der Effizienz im Lager. Das System wurde erstmals auf der LogiMAT 2022 in Stuttgart präsentiert und soll künftig durch maximale ...
Fahrerlose Transportsysteme (FTS) sind aus der modernen Logistikwelt nicht mehr wegzudenken. „Automatisierung hält immer mehr Einzug in unsere Lager- und Produktionshallen – in allen Branchen und in allen Prozessen“, weiß Florian Kratzer, ...
Mit dem neuen Traigo24 hat Toyota Material Handling seinen kleinsten Elektro-Gegengewichtsstapler der Traigo-Serie vorgestellt. Der 3-Rad-Stapler wurde nach Angaben des Herstellers für einfache, unkomplizierte Einsätze auf engstem Raum konzipiert. ...
Nach Corona-bedingter Pause lädt Linde Material Handling (MH) dieses Jahr wieder zur World of Material Handling (WoMH) nach Mannheim ein. Vom 20. Juni bis 1. Juli präsentiert der Warenumschlagspezialist Kunden und Interessenten aus Europa und der ...
Yale Fördertechnik GmbH
Zwei neue Yale-Schubmaststapler MR, die speziell für den Einsatz im Kühlhaus ausgerüstet sind, sowie zwei Yale-Elektro-Gabelhubwagen MPX punkten in den Tiefkühllagern der Chiltern Cold Storage mit Hauptsitz in Peterborough, Cambridgeshire (UK), durch ihre robuste Konstruktion, Zuverlässigkeit und nicht zuletzt auch ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Der Standort im englischen Bourne (Lincolnshire), der vor drei Jahren in Betrieb genommen wurde, ist einer von insgesamt vier Standorten des Tiefkühlspezialisten Chiltern Cold Storage. Gelagert werden hier vorrangig Lebensmittel wie Fisch und Geflügel, die an Restaurants, Pubs und Imbissketten geliefert werden. Der Tiefkühl-Logistiker schlägt hier pro Woche über 1.500 Paletten um. Bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt ist dies eine besondere Herausforderung, denn während des gesamten Materialflusses muss eine unterbrechungsfreie Kühlkette sichergestellt werden. Hierzu sind unter anderem robuste und zuverlässige Flurförderzeuge und entsprechende Backup-Lösungen gefordert.
Reibungsloser Betrieb bei eisiger Kälte
Eine Flotte von nur vier Flurförderzeugen sorgt bei Umgebungstemperaturen von -23 °C für einen reibungslosen Materialfluss im regen Betrieb des Kühlhauses der Chiltern Cold Storage mit insgesamt 3.300 Palettenstellplätzen. Die beiden Schubmaststapler MR14 und Elektro-Gabelhubwagen MP20X sind speziell für den Einsatz in Kühlhäusern zugeschnitten. Sie besitzen eine Tragfähigkeit von 1,4 Tonnen und transportieren die circa 800 kg schweren und 1,8 Meter hohen Paletten durch die drei Meter breiten Gänge des Lagers, um sie dann in einer Höhe von bis zu 6,20 Metern ein- oder auszulagern. Die Fahrzeuge meistern auch im harten 12-Stunden-Einsatz (06:00 bis 18:00 Uhr), an fünf Tagen in der Woche, ihr Arbeitspensum. Die beiden MPX-Elektro-Gabelhubwagen mit einer Tragfähigkeit von jeweils zwei Tonnen unterstützen die Schubmaststapler im Docking-Bereich bei der Be- und Entladung der Lkw.
Geprüfte Qualität
John Davidson, Contracts Director bei Chiltern Cold Storage, hat sich für Yale-Fahrzeuge entschieden, nachdem er sich mit eigenen Augen von der hochwertigen Verarbeitungsqualität und den beeindruckenden Testverfahren im Lagerhausgeräte-Werk des Herstellers im italienischen Masate überzeugen konnte. Beeindruckt hat den Logistikexperten auch der eingebaute Nässeschutz der Fahrzeuge, der gerade im Kühlhausbetrieb extrem wichtig ist, denn durch die unterschiedlichen Temperaturbereiche entsteht Kondensation am Gerät. „Das größte Problem bei Flurförderzeugen, die zwischen unterschiedlichen Temperaturzonen hin- und herfahren, ist die entstehende Kondensation am Fahrzeug, die oftmals technische Probleme an der Elektrik nach sich zieht“, führt er aus.
Hoher Fahrerkomfort
Da die Fahrer im Kühlhaus maximal 50 Minuten arbeiten, konnte Chiltern Cold Storage auf die geschlossene Kabine verzichten, die normalerweise zur Kühlhaus-Ausführung der Schubmaststapler MR gehört. Aus diesem Grund können die Fahrzeuge am Standort des Tiefkühlspezialisten auch für andere Transportaufgaben, wie zum Beispiel den Vollpaletten-Transport oder für die Kommissionierung von Boxen, eingesetzt werden. Hierdurch sparte das Unternehmen eigenen Angaben zufolge zusätzliche Fahrzeuge ein. „Dank der Vielseitigkeit der neuen Yale-Schubmaststapler kommen wir ohne separate Fahrzeuge zur Kommissionierung aus“, bestätigt Davidson.
Die Fahrer des Unternehmens sind mit der bequemen und ergonomischen Sitzposition im neuen Yale-Schubmaststapler sowie von der freien Sicht durch das Hubgerüst sehr zufrieden. Da am Standort Bourne die Anwender sehr geübt sind und das Lager sehr breite Gänge aufweist, können die Fahrzeuge bei maximaler Geschwindigkeit betrieben werden. Dies beschleunigt die Arbeitszyklen deutlich und steigert so die Umschlagleistung des Betriebs.
Ein Arbeitstier mit überzeugenden Vorzügen
Die robuste Bauweise der Yale-Geräte war laut Davidson ebenfalls ein entscheidendes Argument, aufgrund dessen sich Chiltern Cold Storage für die Elektro-Gabelhubwagen MPX entschieden hat. „Erneut waren das robuste Design und die Verarbeitung ausschlaggebend. „Das größte Problem beim Elektro-Gabelhubwagen ist die Abnutzung der Reifen beim Auf- und Abfahren der Laderampe. Bei den Yale-Fahrzeugen sind die Reifen wirklich gut. Ich würde sogar so weit gehen, zu sagen, dass der MP20 gerade auch im Hinblick auf die Reifen in Vergleich zum Wettbewerb deutlich hervorsticht.“
Davidson wählte bei der MPX-Baureihe das Modell mit geschlossener Fahrerstandplattform mit Biga-Seitenschutz. „Ich bevorzuge die Fahrerstandplattform mit Biga-Seitenschutz, da diese das Fahrzeug besser schützt, denn bei Fahrzeugen mit Klappfunktion werden die Arme häufig beschädigt. Zudem liefert die Yale-Alternative auch höhere Sicherheit für den Fahrer, was für uns von großer Bedeutung ist“, erklärt er.
Yale Fördertechnik GmbH