Wer mit einem Flurförderzeug über die Halle fährt, kann seine Augen nicht überall haben, zugleich müssen Unfälle vermieden werden. Es gilt Fußgänger zu schützen und Zusammenstöße zu vermeiden. Kollisionen mit vertikalen Regalstreben können außerdem ...
Ihr Debut feierte die weltweit beliebte S-Series von Clark im Jahr 2018. Mit den besonderen Eigenschaften „Smart, Strong und Safe“ der Gegengewichtsstapler setzte der Flurförderzeughersteller bereits damals einen Meilenstein für zukünftige ...
Staplerhersteller BAOLI EMEA hat angekündigt, sein Produktportfolio in den kommenden Monaten umfassend zu erweitern und seine Flurförderzeuge für die EMEA-Region neu zu designen. Die Basis dafür soll das neue Produktionswerk sein, das die Kion ...
Viele Unternehmen leiden derzeit unter den steigenden Energiekosten und suchen nach Möglichkeiten, diese zu senken. Ein großes Einsparpotenzial können intelligente Ladelösungen für elektrisch betriebene Flurförderzeug-Systeme bieten. Aber auch eine ...
Mit dem automatisierten Behälter-Kompaktlager PowerCube verspricht Jungheinrich seinen Kunden eine neue Dimension der Effizienz im Lager. Das System wurde erstmals auf der LogiMAT 2022 in Stuttgart präsentiert und soll künftig durch maximale ...
Fahrerlose Transportsysteme (FTS) sind aus der modernen Logistikwelt nicht mehr wegzudenken. „Automatisierung hält immer mehr Einzug in unsere Lager- und Produktionshallen – in allen Branchen und in allen Prozessen“, weiß Florian Kratzer, ...
Mit dem neuen Traigo24 hat Toyota Material Handling seinen kleinsten Elektro-Gegengewichtsstapler der Traigo-Serie vorgestellt. Der 3-Rad-Stapler wurde nach Angaben des Herstellers für einfache, unkomplizierte Einsätze auf engstem Raum konzipiert. ...
Continenlag AG -
Die Bedürfnisse und Anforderungen bei der Nutzung von Industriereifen sind sehr unterschiedlich – insbesondere hinsichtlich Stabilität, Fahrgeschwindigkeiten und Bodenbeschaffenheit. Bei Continental gibt es entsprechende Industriereifen für jeden Einsatz.
Stapler und Transportfahrzeuge im industriellen Einsatz haben eine große Bandbreite an Einsatzbedingungen: Sie heben Lasten in unterschiedlichste Höhen, sind auf ebenen Hallenböden, aber auch auf mehr oder weniger befestigtem Untergrund unterwegs. Ihre Geschwindigkeiten variieren zwischen 6 und 50 km/h. Daher sind Reifen für Industriefahrzeuge in einer großen Vielfalt erhältlich, für die richtige Wahl sind der Anwendungsbereich und das Anforderungsprofil ausschlaggebend.
Vor der Anschaffung muss insbesondere geprüft werden, für welchen Einsatz und welches Fahrzeug die Reifen auf welchem Untergrund verwendet werden sollen. Je nach Beschaffenheit des Bodens – unbefestigt, befestigt, gemischt oder glatt – oder je nach Aufgabe – Heben bis 3,5 Meter Höhe, bis 5 Meter oder über 5 Meter - ist das eine oder andere Produkt besser geeignet und wirtschaftlicher. Continental als einer der weltweit führenden Hersteller hat alle Industriereifen nach den relevanten Kriterien der speziellen Aufgaben in Kerneigenschaften und Kundennutzen beschrieben. So lässt sich schnell und zuverlässig eine engere Auswahl des infrage kommenden Produktes treffen.
Vollreifen – Stabilität auch bei höchsten Lasten
Stapler sind sehr häufig mit Vollreifen bestückt. Vor allem bei großen Hubhöhen verleihen SE Vollreifen dem Stapler eine ausgezeichnete Stabilität aufgrund ihrer geringen Einfederung. Schon eine geringe Einfederung des Reifens kann beim Einstapeln in großen Höhen an der Gabel eine Richtungsungenauigkeit verursachen, die das Einlagern von Paletten oder das genaue Stapeln erschwert oder gar unmöglich macht und die Arbeitssicherheit gefährdet. In Logistikzentren sind daher Vollreifen die bevorzugte Wahl, doch auch bei (Hebe-) Einsätzen auf Flug- und Seehäfen, in Werften, Hüttenwerken und bei industrieller Produktion überzeugen ihre weiteren Eigenschaften: resistent gegen Anprall- und Schnittverletzungen, pannensicher, wartungsfrei mit hoher Tragfähigkeit.
Die Wartungsfreiheit und Unempfindlichkeit gegenüber Verletzungen ist für viele Verbraucher ein wichtiges Kaufkriterium für Vollreifen “, erläutert M. Wendel, Marketingleiter für Industriereifen von Continental. Vollreifen können an Fahrzeugen mit einer Geschwindigkeit von maximal 25 km/h verwendet werden.
Die Montage eines SE Vollreifens ist mit dem von Conti erfundenen SIT-Systems (Montage ohne Verschlussringe) relativ problemlos, erforderlich ist jedoch eine Montagepresse.
Mit dem System CSEasy hat Continental die Montierbarkeit wesentlich erleichtert: Im Vergleich zu konventionellen Vollreifen wird keine Montagepresse benötigt. Es reicht ein einfacher Drehmomentschlüssel, um den benötigten Ersatzreifen schnell und sicher zu montieren. Darüber hinaus besticht CSEasy SC 20 mit bis zu 40 Prozent höherer Laufleistung gegenüber einem Standard-Vollreifen.
Abstriche müssen bei Vollreifen dagegen beim Fahrkomfort gemacht werden. Ist das Transportgut empfindlicher und die Bodenbeschaffenheit nicht optimal, sind sie möglicherweise nicht die erste Wahl. Hier gilt es, gründlich abzuwägen, ob Luftreifen die bessere Alternative sind.
Luftreifen – Betonung auf Komfort
„Oftmals steht der Komfort der Luftreifen als Kaufkriterium für den Verbraucher im Vordergrund“, so Wilhelm M. Wendel. Dies gilt sowohl für Radial- als auch Diagonalreifen.
Diagonalreifen – robuste Lösung für schlechte Wegstrecken
Diagonalreifen haben aufgrund ihrer Konstruktion eine hohe Seitenstabilität und damit eine relativ gute Standsicherheit auch auf unbefestigten Böden, die beim Stapeln und Heben sehr wichtig ist.
Für gemischte Bodenverhältnisse bieten sich robuste Diagonalreifen an, die auch auf schlecht befestigtem Untergrund eine gute Traktion gewähren. Zugelassen je nach Profilausführung für max. 40 bis 50 km/h und damit deutlich schneller als die Vollreifen, bieten sie eine immer noch recht hohe Verletzungsresistenz der Seitenwand, gute Laufleistung und Traktion.
Radialreifen - schnell und belastbar
Kühle Rechner wählen die Radialreifen wegen ihres niedrigen Rollwiderstands und der gegenüber Diagonalreifen erheblich längeren Laufleistung, die jedoch in der Regel geringer als die von Vollreifen ausfällt. Die ausgezeichnete Wirtschaftlichkeit kommt insbesondere auf langen Fahrstrecken zum Tragen. Solche Einsätze sind häufig auf Flug- und Seehäfen anzutreffen, wo relativ hohe Geschwindigkeiten wie beispielsweise auf dem Flugvorfeld gefahren werden, wenn Koffer oder andere Güter transportiert werden. Hier liegt im Vergleich zu Vollreifen der Fokus des Einsatzes auf „Transportieren“ und weniger auf „Heben“.
„Radialreifen werden gegenüber Diagonalreifen wegen der deutlich höheren Wirtschaftlichkeit und ihrem besseren Fahrkomfort vom Verbraucher gewählt“, erläutert M. Wendel. Radialreifen für Transport- und Zugfahrzeuge gibt es bei Continental mit einer Zulassung von 40 bis 50 km/h je nach Profilausführung. Die „Extra Deep“-Ausführung mit höherer Profiltiefe als der Standardreifen erzielt sogar eine mit SuperElastic-Reifen vergleichbare Laufleistung. Hinsichtlich der Traktion sind Radialreifen besser als Voll- oder Diagonalreifen. Eine notwendige, regelmäßige Kontrolle des Reifenfülldrucks bei Luftreifen bedeutet gegenüber den Vollreifen einen höheren Wartungsaufwand. Auch dies kann das ausschlaggebende Kriterium für ihre Wahl sein.
Diese Vielzahl von Parametern, Produktspezifika und individuellen Einsatzbedingungen verdeutlicht, dass eine fachmännische, qualitativ hochwertige Beratung bei der Auswahl von Industriereifen den Erfolg und die Zufriedenheit eines jeden Anwenders in Industriebetrieben maßgeblich beeinflussen kann.
Continental ist der einzige Reifenhersteller, der eine komplette Produktpalette Industriereifen anbietet. Mit seinem Angebot ist Continental die Nummer 1 in Deutschland und Europa und gehört weltweit zu den Top 3.