Wenn es vom 25. bis 27. April 2023 auf der LogiMAT um intralogistische Spitzenleistung geht, ist Toyota Material Handling mit gleich zwei Messeständen vertreten. Auf dem Hauptstand in Halle 10 können Besucher*innen entdecken, mit welchen ...
„Let’s meet up“ heißt es auf dem Messestand der Fronius Perfect Charging auf der LogiMAT 2023. Mit ihren autonomen, flexiblen und nachhaltigen Ladesystemen bieten die Lade-Expertinnen und -Experten Antworten auf die Herausforderungen, vor denen die ...
Auf der LogiMAT 2023 vom 25. bis 27. April in Stuttgart wird Cascade einige seiner fortschrittlichsten Produkte vorstellen. Aus der Cascade Electrix™ - Linie rein elektrischer Anbaugeräte wird das neue Elektrogabel-Positioniergerät in Kombination ...
In Sachen Nachhaltigkeit will der Hamburger Intralogistikanbieter STILL einmal mehr ein Zeichen setzen: In einem Pilotprojekt werden zunächst zwei Fahrzeuge der Serviceflotte auf Elektroantrieb umgestellt. Weitere sollen nach erfolgreichem ...
Mit dem KBS 12 bringt Gabelstaplerhersteller Baoli eine neue Hochhubwagenfamilie in Europa, dem Nahen Osten und Afrika auf den Markt. Die kompakten neuen Fahrzeuge eignen sich nach Angaben des Herstellers für leichte Einsätze aller Art in nahezu ...
Mit zahlreichen Ausstattungsmerkmalen will Mitsubishi Forklift Trucks mit seinem neuen AXiA EX Hochhubwagen mit Fahrersitz eine Alternative bieten, wenn es darum geht, wertvollen Lagerplatz und Umschlag zu maximieren. Mit einer erforderlichen ...
Mit dem offiziellen Spatenstich starteten jetzt die umfangreichen Bau- und Installationsmaßnahmen für das neue Ersatzteil - Distributionszentrum in Kahl am Main. Bis Januar 2025 sollen dort rund 22.000 Quadratmeter Nutzfläche für die ...
Toyota Material Handling VISITENKARTE
Das erste Lithium-Ionen-Sortiment aus dem Hause Toyota im Jahr 2013 umfasste drei Serien aus der Lagertechnikreihe: die Elektroniederhubwagen BT Levio LWE und LPE sowie die Kommissionierer BT Optio OSE. Mittlerweile hat sich die Lithium-Ionen-Familie vergrößert: hinzugekommen sind die Elektrohochhubwagen BT Staxio SPE und SWE, die Schubmaststapler der BT Reflex Serie (RRE), die Schlepper BT Movit TSE und der Traigo 48 – Toyotas erster 48 Volt Lithium-Ionen-Gegengewichtsstapler. „In die Lithium-Ionen-Technologie zu investieren, heißt für uns, in die Zukunft zu investieren“, sagt Craig Walby, Director Product Management bei Toyota Material Handling Europe. „Damit bieten wir unseren Kunden nicht nur geringere Energieverbräuche und höhere Produktivität, sondern vereinfachen gleichzeitig Prozesse auf umweltschonende Weise.“
Die Lithium-Ionen-Batterien punkten insbesondere im Mehrschichtbetrieb. Da diese Technologie Zwischenladungen ermöglicht, sind weder Batteriewechsel noch Ersatzbatterien oder Batterieladeräume notwendig. Stattdessen können die Stapler in Pausen schnell wieder geladen werden. Damit reduzieren die Nutzer unnötige Wartungs- und Stillstandzeiten auf ein Minimum und erhöhen gleichzeitig die Produktivität im Betrieb. Tests zeigen den Angaben zufolge, dass die Lithium-Ionen-Batterie 30% energieeffizienter als Bleisäurebatterie ist und somit die CO2-Emissionen sowie Energiekosten erheblich reduzieren kann. Kombiniert mit einem im Vergleich zur Bleisäurebatterie drei- bis viermal längeren Lebenszyklus, ist diese Batterie-Technologie ökologisch und ökonomisch betrachtet ein zukunftsfähiges Investment.