Mit der Habeko GmbH & Co. KG hat Clark Europe einen neuen Vertriebspartner für Baden-Württemberg ins Boot geholt. Der erfahrene Flurförderzeug-Spezialist mit Sitz in Weissach im Tal im Rems-Murr-Kreis übernimmt den Verkauf und Service von Clark ...
Das Technologieunternehmen Continental zeigt als Aussteller auf der LogiMAT in Stuttgart unter dem Slogan „Shaping the Future of Intralogistics“ wegweisende Lösungen aus den Bereichen Autonomous Mobile Robots (AMR) sowie Reifen, digitale Lösungen ...
Nach einer erzwungenen Messepause von rund zwei Jahren, und auch aufgrund des Tempos der Produktentwicklung bei Combilift, hat der irische Staplerhersteller zahlreiche Neuheiten auf seinem LogiMAT-Messestand angekündigt. Auf doppelt so viel ...
BAOLI EMEA präsentiert auf der diesjährigen LogiMAT in Stuttgart vom 31. Mai bis 2. Juni 2022 gleich drei neue Flurförderzeugmodelle und informiert über die Chancen, die ihm sein neues Produktionswerk im chinesischen Jinan (Provinz Shandong) ...
KAUP präsentiert auf der 18. LogiMAT mit „Smart Load Control“ (SLC) seine neueste Innovation. Dahinter steht ein patentiertes, intelligentes System, das lastabhängig die Klammerkraft bei Großflächenklammern regelt.
„Nachdem wir die schon lange ...
Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz haben heute in vielen Unternehmen oberste Priorität. Das Assistenzsystem Linde Motion Detection soll für einen noch besseren Schutz von Fußgängern in Lagerbereichen sorgen, indem es Bewegungen hinter einem ...
Die BT Reflex Schubmaststapler-Familie von Toyota Material Handling hat zwei Neuzugänge erhalten. Neben den jüngsten Aktualisierungen der R-, E- und O-Serie wurde nun auch die kompakte Schmalgang-Serie (N-Serie) weiter verbessert. Wie der ...
Toyota Material Handling VISITENKARTE
Das erste Lithium-Ionen-Sortiment aus dem Hause Toyota im Jahr 2013 umfasste drei Serien aus der Lagertechnikreihe: die Elektroniederhubwagen BT Levio LWE und LPE sowie die Kommissionierer BT Optio OSE. Mittlerweile hat sich die Lithium-Ionen-Familie vergrößert: hinzugekommen sind die Elektrohochhubwagen BT Staxio SPE und SWE, die Schubmaststapler der BT Reflex Serie (RRE), die Schlepper BT Movit TSE und der Traigo 48 – Toyotas erster 48 Volt Lithium-Ionen-Gegengewichtsstapler. „In die Lithium-Ionen-Technologie zu investieren, heißt für uns, in die Zukunft zu investieren“, sagt Craig Walby, Director Product Management bei Toyota Material Handling Europe. „Damit bieten wir unseren Kunden nicht nur geringere Energieverbräuche und höhere Produktivität, sondern vereinfachen gleichzeitig Prozesse auf umweltschonende Weise.“
Die Lithium-Ionen-Batterien punkten insbesondere im Mehrschichtbetrieb. Da diese Technologie Zwischenladungen ermöglicht, sind weder Batteriewechsel noch Ersatzbatterien oder Batterieladeräume notwendig. Stattdessen können die Stapler in Pausen schnell wieder geladen werden. Damit reduzieren die Nutzer unnötige Wartungs- und Stillstandzeiten auf ein Minimum und erhöhen gleichzeitig die Produktivität im Betrieb. Tests zeigen den Angaben zufolge, dass die Lithium-Ionen-Batterie 30% energieeffizienter als Bleisäurebatterie ist und somit die CO2-Emissionen sowie Energiekosten erheblich reduzieren kann. Kombiniert mit einem im Vergleich zur Bleisäurebatterie drei- bis viermal längeren Lebenszyklus, ist diese Batterie-Technologie ökologisch und ökonomisch betrachtet ein zukunftsfähiges Investment.