Mit der KM Weighmatic von Tesmatic hat Wiegespezialist Kilomatic eine Gabelstaplerwaage im Programm, die über einige herausragende Details verfügt.
Mit einer Genauigkeit von plus/minus 0,2 % bis plus/minus 0,5 % der Tragkraft des Gabelstaplers ...
Mit neuer Identität in die Zukunft: Seit dem 1. Januar 2025 firmiert die Schulte-Henke GmbH offiziell unter stabau GmbH. Damit übernimmt das Unternehmen den Namen seiner bereits etablierten Marke für Anbaugeräte, stationäre Anlagen und ...
Clark Europe hat die Partnerschaft mit Mecano Valmar bekannt gegeben, dem neuen autorisierten Händler für Clark Flurförderzeuge in Rumänien. Die Zusammenarbeit von Clark und Mecano Valmar markiert den Angaben zufolge einen wichtigen Meilenstein ...
Mit der Softwarelösung „MATIC:move“ von Linde Material Handling (MH) können Unternehmen ihre Intralogistik ab sofort noch schneller und kostengünstiger automatisieren, denn Implementierung und Steuerung der FTS werden deutlich vereinfacht. Zum ...
BAOLI bringt einen neuen Hubwagen KBP 14-20 mit Li-Ion-Batterien auf den Markt, der den Materialtransport auf kurzen Distanzen einfach und effizient gestaltet. Mit einem kompakten Chassis und einer Tragfähigkeit von 1.400 bis 2.000 kg wurde das ...
Ein smarter Lagerhelfer, der unkompliziert zu handhaben ist und mit dem man auch bei beschränkten Platzverhältnissen schnell, sicher und effizient Waren bewegen kann – das wünschen sich viele Unternehmen für ihr Lager. Mit dem neuen ...
Die aktuelle Nachhaltigkeitsbewertung der weltweit anerkannten Ratingagentur EcoVadis stellt Fronius erneut ein gutes Zeugnis aus: Das oberösterreichische Familienunternehmen konnte sich zum zweiten Mal in Folge die Goldmedaille sichern.
Zuerst ...
In Ergänzung ihrer Diesel-, Treibgas- und Elektrostapler hat Hyundai Heavy Industries Europe (HHIE) jetzt auch eine komplett neue Palette von Lagertechnik im Angebot. Sie umfasst verschiedene batteriebetriebene Nieder- und Hochhubwagen mit Tragkräften zwischen 1,6 bis 2,2 Tonnen. Die Geräte werden in Europa gemäß einer OEM-Vereinbarung hergestellt und sind ab November 2008 über das europäische Händlernetz verfügbar.
Bei den konventionellen handgeführten Elektro-Niederhubwagen gibt es vier (‘ET’) Modelle: 16, 18, 20- und 22ET-7 (Hublast zwischen 1.600 und. 2.200 kg), und zwei weitere (‘EP’) Modelle, die beide eine zusätzliche klappbare Fahrerplattform haben.
Fünfzehn Modelle stehen bei den handgeführten Elektro-Hochhubwagen zur Verfügung. Im Angebot stehen verschiedene Gerätegruppen für geringe, mittlere und große Hublasten:
Drei leichte Modelle (‘LS’), 10, 12 und 14LS-7, mit Hublasten von 1.000 bis 1.400 kg und Hubhöhen zwischen 1.510 und 4.340 mm.
Für mittlere Hublasten ('MS') stehen die Modelle 14- und 16MS-7 mit 1.400 bis 1.600 kg Tragkraft und Hubhöhen von 1.500 bis 4.720 mm zur Verfügung. Ergänzt werden sie durch die beiden Einstiegsversionen 'L' für geringe Hublasten, die Modelle 14- und 16MSL-7 mit Duplex- oder Triplexmast (als Option mit Freihub).
Das gleiche Prinzip gilt für die vier Geräte für große Hublasten. Auch hier gibt es zwei Basismodelle ('HS') mit 1.600 und 2.000 kg Tragkraft, 16- und 20HS-7, und Hubhöhen zwischen 1.510 und 5.400 mm, sowie zwei Sonderausführungen 'L' mit geringen Hublasten, als Option sind Duplex- und Triplexmaste auch mit Freihub verfügbar.
Zwei Doppelstocklader ('DS') mit 2.000 kg Hublast und Hubhöhen zwischen 1.725 und 2.125 mm, sowie eine Ausführung 'P' mit klappbarem Fahrerstand runden das Programm ab.
www.hyundai.eu
Bilder: Hyundai